Da sich meine Auffassung von Sexualität und Erotik von anderen Interpretationen deutlich zu unterscheiden scheint, erfüllt der Inhalt meiner Hausarbeit vielleicht nicht die Erwartungen, die durch den Titel hervorgerufen werden. Des Öfteren tat ich mir schwer, im Text Anspielungen auf Sexualität, Erotik und hetero- oder homosexuelle Wünsche oder Phantasien zu entdecken, die im Rahmen anderer Interpretationen als ganz offensichtlich dargestellt werden. In meiner Hausarbeit bediente ich mich daher weitestgehend dieser Ansätze, um die unterschiedlichen Betrachtungsmöglichkeiten einer Textstelle aufzuzeigen. Nur an wenigen Stellen kann ich sie zur Unterstützung meiner Sichtweise anführen.
Um überhaupt mit Jane Eyre mitfühlen zu können ist es wichtig, die Rolle der Frau zur Zeit des Viktorianismus zu verstehen und sich dabei mit weiblicher Sexualität ebenso zu beschäftigen, wie mit dem damaligen Rollenverhalten von Mann und Frau! Deshalb behandle ich dieses Thema kurz in Punkt 3, bevor ich mit der Interpretation des Textes in Punkt 4 beginne. Ich habe das Buch, und somit meine Arbeit, in fünf Abschnitte eingeteilt, die sich an den Lebensabschnitten von Jane orientieren. In jedem einzelnen Abschnitt beschäftige ich mich hauptsächlich mit derjenigen Szene des jeweiligen Abschnittes, die meiner Ansicht nach die Schlüsselszene bezüglich Erotik und Sexualität, bzw. sexueller Entwicklung darstellt. Am Ende der Arbeit fasse ich meine Ergebnisse kurz zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Allgemeine Angaben
- Charlotte Bronte
- „Jane Eyre“
- Weitere Romane von Charlotte Bronte
- Frauenbild und weibliche Sexualität im Viktorianismus
- Jane's verschiedene Lebensstationen mit dem jeweils einschneidendsten und bedeutungstragendsten Ereignis für ihr weiteres Leben in sexueller Hinsicht
- Gateshead - Red Room
- Lowood School - Helen Burns
- Thornfield Hall - Edward Rochester, Bertha Mason
- Moore House - St. John Rivers
- Ferndean - Edward Rochester
- Zusammenfassende Gedanken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Darstellung von Erotik und Sexualität im Roman „Jane Eyre“ von Charlotte Bronte. Sie analysiert, wie sich die verschiedenen Lebensstationen von Jane auf ihre sexuelle Entwicklung und Wahrnehmung auswirken.
- Die Rolle der Frau im Viktorianismus und die Erwartungen an weibliche Sexualität.
- Die ambivalenten Gefühle und Erfahrungen von Jane in Bezug auf Liebe, Sehnsucht und die Suche nach Selbstbestimmung.
- Die Darstellung von Macht und Unterdrückung in den Beziehungen zwischen Mann und Frau.
- Die Bedeutung von Jane's inneren Kämpfen und ihrer Suche nach Freiheit und Unabhängigkeit.
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Die Einleitung stellt die Perspektive der Autorin auf das Thema Erotik und Sexualität in „Jane Eyre“ dar und erläutert ihre Herangehensweise an die Interpretation des Romans.
Allgemeine Angaben: Dieser Abschnitt liefert biographische Informationen über Charlotte Bronte und stellt den Kontext ihres Lebens und Schaffens dar.
Frauenbild und weibliche Sexualität im Viktorianismus: Dieser Teil beleuchtet die gesellschaftlichen Normen und Erwartungen an Frauen im viktorianischen Zeitalter, insbesondere im Hinblick auf Sexualität und weibliche Selbstbestimmung.
Jane's verschiedene Lebensstationen: Dieser Abschnitt analysiert die Schlüsselmomente in Jane's Leben, die ihre sexuelle Entwicklung und Wahrnehmung prägen. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Lebensabschnitt und konzentriert sich auf die einschneidensten Ereignisse und Beziehungen.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen Erotik, Sexualität, weibliche Selbstbestimmung, Viktorianismus, gesellschaftliche Normen, Liebe, Beziehungen, Unterdrückung, Freiheit und Jane Eyre.
- Citar trabajo
- Daniela Weismann (Autor), 2003, Eroticism and sexuality in Charlotte Bronte's "Jane Eyre", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19957