Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Sport Psychology

Vergleich zwischen mentalem Training und differenziellem Lernen in der Disziplin Kugelstoßen

Eine empirische Untersuchung

Title: Vergleich zwischen mentalem Training und differenziellem Lernen in der Disziplin Kugelstoßen

Diploma Thesis , 2010 , 138 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Andreas Adler (Author), Benjamin Hövel (Author)

Sport - Sport Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser experimentellen Feldstudie ist es, zu untersuchen, ob im Freizeit- und Breitensport im Bereich Leichtathletik speziell für das Kugelstoßen die Anwendung von mentalem Training und differenziellen Lernen sinnvoll ist und zu einer Verbesserung im Bewegungslernen führen kann.

Es soll herausgefunden werden, ob diese zwei Trainingsmethoden im Kugelstoßen wirken. Ebenfalls soll verglichen werden, welche Trainingsmethode – mentales Training oder differenzielles Lernen – am erfolgversprechendsten ist. Hierbei soll festgestellt werden, welche Trainingsmethode bessere und schnellere Fortschritte in der Bewegungsvorstellung und der motorischen Bewegung macht. Zudem soll untersucht werden, ob diese Trainingsmethoden im Untersuchungszeitraum Erfolge aufweisen können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINLEITUNG
  • 2 PROBLEMSTELLUNG DER ARBEIT
    • 2.1 PROBLEMFELD
    • 2.2 FRAGESTELLUNG
    • 2.3 HYPOTHESENFORMULIERUNG
      • 2.3.1 1. Haupthypothese
      • 2.3.2 2. Haupthypothese
  • 3 SACHANALYSE KUGELSTOSSEN
    • 3.1 VORBEMERKUNG
      • 3.1.1 Historisches
      • 3.1.2 Strukturvergleich der Wurf- und Stoßbewegungen
      • 3.1.3 Biomechanische Aspekte
    • 3.2 BEWEGUNGSBESCHREIBUNG
      • 3.2.1 Standstoss
      • 3.2.2 Technikvarianten der Vorbeschleunigung
    • 3.3 METHODISCHE HINWEISE
      • 3.3.1 Vorüberlegung
      • 3.3.2 Zweckgymnastik
      • 3.3.3 Funktionelles Krafttraining
      • 3.3.4 Fehlerbilder
      • 3.3.5 Wettkampbestimmungen
  • 4 DAS MENTALE TRAINING
    • 4.1 EINLEITUNG
    • 4.2 URSPRUNG DES MENTALEN TRAININGS
    • 4.3 METHODEN DES MENTALEN TRAININGS
      • 4.3.1 Verdecktes Wahrnehmungstraining
      • 4.3.2 Verbales Training
      • 4.3.3 Ideomotorisches Training
    • 4.4 ZIELE DES MENTALEN TRAININGS
  • 5 DAS DIFFERENZIELLE LERNEN
    • 5.1 ENTSTEHUNG
      • 5.1.1 Vorbemerkung
      • 5.1.2 Individualität
      • 5.1.3 Situativität
    • 5.2 DER SYSTEMDYNAMISCHE ANSATZ
      • 5.2.1 Systemdynamik und Bewegung
      • 5.2.2 Systemdynamik und Situativität
      • 5.2.3 Systemdynamik und Individualität
      • 5.2.4 Kritik an klassischen Trainingsansätzen
      • 5.2.5 Konsequenzen für das Techniktraining
    • 5.3 UNTERSUCHUNGEN ZUM DIFFERENZIELLEN LERNEN
      • 5.3.1 Im Tennis
      • 5.3.2 Im Fußball
      • 5.3.3 Im Volleyball
      • 5.3.3 Im Kugelstossen
  • 6 VERSUCHSPLANUNG UND -DURCHFÜHRUNG
    • 6.1 UNTERSUCHUNGSVERFAHREN
    • 6.2 UNTERSUCHUNGSPLAN
      • 6.2.1 Instruktionen zum Versuchsablauf
      • 6.2.2 Stichprobe
    • 6.3 UNTERSUCHUNGSDURCHFÜHRUNG
      • 6.3.1 Untersuchungsort
      • 6.3.2 Einteilung in die Gruppen
    • 6.4 ABLAUFPHASEN DER TRAININGSMETHODEN
      • 6.4.1 Ablaufphase der methodischen Übungsreihe
      • 6.4.2 Ablaufphase des mentalen Trainings
      • 6.4.3 Ablaufphase des differenziellen Trainings
    • 6.5 AUSGANGSTESTS
  • 7 UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE UND DISKUSSION
    • 7.1 VORAUSSETZUNGEN DER TESTSITUATION
      • 7.1.1 Skalenniveau
      • 7.1.2 Verteilung
      • 7.1.3 Abhängigkeit der Stichproben
    • 7.2 DESKRIPTIVE AUSWERTUNG
      • 7.2.1 Ergebnisse der KG
      • 7.2.2 Ergebnisse der MTG
      • 7.2.3 Ergebnisse der DTG
      • 7.2.4 Gegenüberstellung der Ergebnisse
      • 7.2.5 Technikergebnisse der DTG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Vergleich von mentalem Training und differenziellem Lernen im Kugelstoßen. Die Autoren untersuchen, ob und in welcher Weise diese beiden Trainingsmethoden sich auf die Leistungssteigerung im Kugelstoßen auswirken.

  • Die Effektivität des mentalen Trainings im Kugelstoßen
  • Die Anwendung des differenziellen Lernens im Kugelstoßen
  • Der Vergleich der beiden Trainingsmethoden in Bezug auf Leistungssteigerung
  • Die biomechanischen Aspekte des Kugelstoßens
  • Die methodischen Hinweise für das Training im Kugelstoßen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Diplomarbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Rahmen der Arbeit und die Forschungsfrage einführt. Anschließend wird die Problemstellung der Arbeit ausführlich erläutert, wobei das Problemfeld, die Fragestellung und die Hypothesenformulierung behandelt werden. In Kapitel 3 wird das Kugelstoßen als Sportdisziplin aus biomechanischer Sicht analysiert, einschließlich historischer Aspekte, Bewegungsschilderungen und methodischer Hinweise. Kapitel 4 beleuchtet das mentale Training, seine Entstehung, Methoden und Ziele. Kapitel 5 beschäftigt sich mit dem differenziellen Lernen, seiner Entstehung und den systemdynamischen Ansätzen. Die Untersuchungen zum differenziellen Lernen in verschiedenen Sportarten, inklusive dem Kugelstoßen, werden in diesem Kapitel präsentiert. Die Kapitel 6 und 7 befassen sich mit der Versuchsplanung und -durchführung, der Analyse der Ergebnisse und der Diskussion.

Schlüsselwörter

Die Diplomarbeit befasst sich mit den Themen mentalem Training, differenziellem Lernen, Kugelstoßen, Sportpsychologie, Biomechanik, Techniktraining, Leistungssteigerung, Empirische Untersuchung, Systemdynamik, Individualität, Situativität.

Excerpt out of 138 pages  - scroll top

Details

Title
Vergleich zwischen mentalem Training und differenziellem Lernen in der Disziplin Kugelstoßen
Subtitle
Eine empirische Untersuchung
College
University of the Federal Armed Forces München
Grade
1,7
Authors
Andreas Adler (Author), Benjamin Hövel (Author)
Publication Year
2010
Pages
138
Catalog Number
V199631
ISBN (eBook)
9783668133792
ISBN (Book)
9783668133808
Language
German
Tags
differenziell mental Sportpsychologie Trainingslehre Kugelstoßen Psychologie empirisch Untersuchung diffenrenzielles Training mentales Training differenzielles Lernen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Adler (Author), Benjamin Hövel (Author), 2010, Vergleich zwischen mentalem Training und differenziellem Lernen in der Disziplin Kugelstoßen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199631
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  138  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint