Im März 1153 wurde der Konstanzer Vertrag, in dem sich Friedrich I. und Papst Eugen III. gegenseitig ihr Wohlwollen, Schutz und Unterstützung in verschiedener Art und Weise versicherten, geschlossen. König Friedrich I. Barbarossa hatte dadurch die
Zusage erhalten, dass der Papst ihn zum Kaiser krönen werde und brach daher im Oktober 1154 mit seinem Heer Richtung Rom auf, wo seit jeher die Kaiserkrönungen stattfanden.
Der dort residierende Papst war mittlerweile nicht mehr Eugen III., sondern Hadrian IV. Trotzdem blieb die Übereinkunft, die im Konstanzer Vertrag getroffen wurde, bestehen, da sie nicht unmittelbar die Person des Papstes betraf, sondern den
päpstlichen Stuhl als Institution.
Barbarossas Heerzug legt eine, für die damalige Zeit, beachtliche Reisegeschwindigkeit vor, was den Papst wohl etwas beunruhigte.
Dieser zog daher mit seinem Gefolge dem
deutschen König entgegen. Auf dem Weg zu dem sich anbahnenden Treffen wurden ständig Gesandtschaften ausgetauscht, die die genauen Regularien und Formalitäten des Treffens festlegen, und die zudem weiterhin die bestehende, beiderseitige Wertschätzung bekunden sollten.
In der Gegend um das Dorf Sutri, auf dem Gelände von Grassano, kam es am 8. Juni 1155 schließlich zum Zusammentreffen von Papst und König. Hierbei fanden die Ereignisse statt, mit denen sich die Arbeit hauptsächlich beschäftigen wird.
Barbarossa sollte dem Papst den Strator- und Marschalldienst leisten, verweigerte diesen aber, oder führt ihn so aus, dass der Papst und dessen Gesandtschaft nicht damit zufrieden waren. Jedenfalls kam es zu einem kurzfristigen Zerwürfnis zwischen König
Friedrich I. und Papst Hadrian IV., das allerdings bereits wenige Tage später, am 11. Juni 1155 nach einigen Recherchen und Verhandlungen der beiden Gesandtschaften
wieder beigelegt wurde. Das Zusammentreffen der beiden Herrscher wurde noch einmal inszeniert und diesmal leistete Barbarossa die geforderten Ehrendienste gegenüber dem Papst, beziehungsweise leistete er sie nun auf zufriedenstellende Art
und Weise.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Klärung relevanter Begriffe
- Quellenlage und Inhalt der Quelle
- Interpretationsansätze in der Forschung
- Interpretationsansatz von Holtzmann
- Interpretationsansatz von Hack
- Interpretationsansatz von Deutinger
- Auswertung der verschiedenen Ansätze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Treffen von König Friedrich I. Barbarossa und Papst Hadrian IV. im Jahr 1155 bei Sutri. Sie analysiert die Quellenlage, die Interpretationsansätze der Forschung und versucht, die Geschehnisse dieses für die Geschichte des Mittelalters wichtigen Ereignisses zu rekonstruieren.
- Analyse der Quellenlage und der verfügbaren Quellenmaterialien
- Interpretation des Marschall- und Stratordienstes im historischen Kontext
- Bewertung der unterschiedlichen Ansätze der Forschung
- Rekonstruktion der Geschehnisse bei dem Treffen in Sutri
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung gibt einen Überblick über die politische Situation im Jahre 1155 und führt zum Treffen zwischen König Friedrich I. und Papst Hadrian IV. bei Sutri. Sie stellt die wichtigsten Quellen und die Forschungsliteratur vor.
- Das Kapitel „Klärung relevanter Begriffe“ erläutert die Bedeutung des Marschall- und Stratordienstes im Mittelalter. Es beleuchtet die verschiedenen Bedeutungen der Dienste, die von der praktischen Hilfeleistung bis zur Ehrerbietung reichen.
- Das Kapitel „Quellenlage und Inhalt der Quelle“ stellt die wichtigsten Quellen zum Treffen in Sutri vor, darunter die Chroniken von Kardinal Boso, Kardinal Albinus und Pfarrer Helmold von Bosau. Das Kapitel beleuchtet die Perspektive der Quellen und deren Einfluss auf die Interpretation der Ereignisse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Begegnung von König Friedrich I. Barbarossa und Papst Hadrian IV. im Jahre 1155 bei Sutri, die Quellenlage und die Interpretation des Marschall- und Stratordienstes im historischen Kontext. Die Schlüsselbegriffe sind: Mittelalter, Kaiserkrönung, Papsttum, Reichspolitik, Diplomatie, Marschalldienst, Stratordienst, Quellenkritik, Interpretationsansätze.
- Citar trabajo
- Timo Pfänder (Autor), 2007, Die Begegnung von König Friedrich I. und Papst Hadrian IV. 1155 bei Sutri, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199669