Ein typisches Merkmal moderner Gesellschaften ist die zunehmende Internationalisierung
und Globalisierung, die sich immer weiter durch alle gesellschaftlichen Bereiche
zieht und länderübergreifende Kultur- und Wirtschaftsräume entstehen lässt.
Dieses hat nicht nur eine Zunahme der internationalen Warenströme zur Folge,
sondern führt auch zu immer neuen internationalen Unternehmenskooperationen.
Gerade für exportorientierte Wirtschaften gibt dieser Trend eine entscheidende
Richtung vor, der es zu folgen gilt. Wenn Unternehmen ihre Exportmärkte nicht verlieren
wollen, sind sie über kurz oder lang gezwungen, die Bindung zu ihren ausländischen
Partnern zu intensivieren. Nur durch diese engen kooperativen Verbindungen
wird es ihnen dann noch möglich sein, den durch zunehmende Wettbewerbsintensität
immer komplexer werdenden Weltmarkt zu verstehen und ansatzweise zu
beeinflussen.
Eine dieser immer beliebter / notwendiger werdenden Kooperationsformen ist das
Joint Venture. Gerade durch einige spektakuläre Joint Ventures in den ehemaligen
Ostblockstaaten Anfang der Achtziger Jahre rückt besonders diese Form immer
weiter in das Bewusstsein von Unternehmen.
Auf den ersten Blick bietet ein Joint Venture verlockende Vorteile, die durch reine
Exportbeziehungen nicht realisierbar sind. Allerdings stellt sich bei genauerer Betrachtung
heraus, dass sie auch mit erheblichen Abstimmungsproblemen verbunden
sind. Schließen sich doch zwei völlig fremde Unternehmen zusammen, um zukünftig
ihre Geschäftstätigkeiten zusammenzuführen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Grundlegende Erläuterungen und Charakterisierungen
- Kooperationen
- Begriffsfindung
- Erscheinungsformen
- Joint Ventures
- Begriffsfindung
- Ursprung und Entwicklung
- Dimensionen und Arten
- Implementierungs- und Gestaltungsansätze
- Implementierung
- Gestaltung
- Strategie
- Struktur
- Kultur
- Personal
- Gründung eines Joint Ventures
- Vorteile und Motive
- Nachteile und Probleme
- Praxisbeispiel: a + w shoes GmbH & Co. KG
- Kritische Erfolgsfaktoren
- Anlaufphase
- Zusammensetzung des Managements
- Führungsmodelle
- Partnerwahl
- Vertragliche Regelungen
- Abschließende Betrachtung der Erfolgsbedingungen
- Kritische Würdigung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Joint Ventures und hat zum Ziel, die Erfolgsbedingungen, Gestaltungs- und Implementierungsansätze dieser besonderen Form der Kooperation zu analysieren.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Joint Venture
- Untersuchung der wichtigsten Implementierungs- und Gestaltungsaspekte
- Analyse der kritischen Erfolgsfaktoren für die Gründung und den Betrieb eines Joint Ventures
- Darstellung von Vorteilen und Nachteilen sowie typischen Problemen bei der Gründung eines Joint Ventures
- Einbezug eines Praxisbeispiels zur Veranschaulichung der theoretischen Erkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Joint Ventures ein und erläutert die Problemstellung der Arbeit. Des Weiteren werden die Zielsetzung und der Aufbau der Hausarbeit dargestellt.
- Grundlegende Erläuterungen und Charakterisierungen: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Kooperation und Joint Ventures im Allgemeinen. Dabei werden verschiedene Erscheinungsformen von Kooperationen sowie die Entstehung und Entwicklung von Joint Ventures betrachtet.
- Implementierungs- und Gestaltungsansätze: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Implementierung und Gestaltung von Joint Ventures. Es werden verschiedene Aspekte wie Strategie, Struktur, Kultur und Personal betrachtet, die für den Erfolg eines Joint Ventures entscheidend sind.
- Gründung eines Joint Ventures: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Vorteilen, Motiven und Nachteilen der Gründung eines Joint Ventures. Darüber hinaus werden typische Probleme bei der Gründung und ein Praxisbeispiel vorgestellt, welches die theoretischen Erkenntnisse veranschaulicht.
- Kritische Erfolgsfaktoren: Das Kapitel behandelt verschiedene kritische Erfolgsfaktoren für die Gründung und den Betrieb eines Joint Ventures. Dazu zählen die Anlaufphase, die Zusammensetzung des Managements, Führungsmodelle, Partnerwahl, vertragliche Regelungen sowie eine abschließende Betrachtung der Erfolgsbedingungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Joint Ventures und konzentriert sich auf die Erfolgsbedingungen, Gestaltungs- und Implementierungsansätze dieser besonderen Form der Kooperation. Die zentralen Themenbereiche umfassen Kooperationen, Unternehmensstrategien, Kooperationsformen, Implementierung, Gestaltung, Gründung, Vorteile, Nachteile, kritische Erfolgsfaktoren, Partnerwahl und vertragliche Regelungen.
- Quote paper
- M. Schneidereit (Author), C. Meindertsma (Author), 2005, Joint Ventures - Erfolgsbedingungen, Gestaltungs- und Implementierungsansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199705