Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Methoden in der Sozialen Arbeit und Mediation

Titel: Methoden in der Sozialen Arbeit und Mediation

Hausarbeit , 2009 , 19 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit geht es um Konzepte und Methoden in der Kinder- und Jugendhilfe (..) Jedoch wird sie sich, wegen der großen Anzahl an unterschiedlichen Methoden die dich im Laufe der Zeit entwickelt haben, auf eine Methode spezifisch beziehen, die Methode der Mediation.
(...)
In Deutschland wurden spezielle Methodenverfahren erst Mitte der 80er Jahre entwickelt. Sie haben seitdem zunehmende Bedeutung und Verbreitung erfahren.
In den letzten Jahren ist zunehmend die Mediation zu einem neuen und spezifischen Beratungskonzept bei Trennung und Scheidung geworden (...)
Mediation wurde in den USA als Instrument außer- und innergerichtlicher Konflikt-, auch der Scheidungskonfliktbearbeitung entwickelt. Seit Anfang der 80er Jahre etablierte sich die Mediation in Deutschland, vor allem im Bereich der Familien- bzw. Trennungs- und Scheidungsmediation.
Die steigende Anzahl an Ehescheidungen und Partnerkonflikte haben sich zu einem gesellschaftlich wichtigen Problemkomplex entwickelt. Mit dem sich nicht mehr nur Rechtsanwälte und Familiengerichte beschäftigen, sondern zunehmend auch die Soziale Arbeit(...)
„Die Dynamik und das Ausmaß des damit einhergehenden psychosozialen Problempotentials, das insbesondere aus krisenhaften Kommunikationsstörungen bei gleichzeitigem Fehlen alltäglicher Konfliktlösungsstrategien und Handlungsroutinen in den Familien resultiert, [...]“ führte in den letzten Jahren zu einem wachsenden Bedarf an Beratung, Hilfe und Unterstützung bei Trennung und Scheidung (...)

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Konzepte und Methoden in der Kinder- und Jugendhilfe
  • III. Konzepte und Methoden der Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Mediation
    • 3.1 Definition
    • 3.2 Grundlagen
    • 3.3 Kriterien einer Mediation
    • 3.4 Wichtige Voraussetzungen einer Mediation nach Proksch
    • 3.5 Voraussetzungen an die Beteiligten
    • 3.6 Rechtliche Grundlagen
    • 3.7 Abgrenzungen
  • IV. Methoden
    • 4.1 Die Phasen der Mediation nach Balloff
    • 4.2 Familien- und Scheidungsmediation
    • 4.3 Die Wirkungen der Mediation auf die Familie
    • 4.4 Die Möglichkeiten der Mediation
    • 4.5 Grenze und Kritik der Mediation
  • V. Konzeptionelles und methodisches Handeln als professionelles Handeln von Fachkräften der Sozialen Arbeit im Horizont der Mediation
  • VI. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit Konzepten und Methoden in der Kinder- und Jugendhilfe, wobei der Fokus auf der Mediation als spezifische Methode liegt. Ziel ist es, die Grundlagen, Methoden und Anwendungsbereiche der Mediation im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe zu beleuchten, insbesondere im Hinblick auf Trennungs- und Scheidungsprozesse.

  • Entwicklung und Bedeutung der Mediation in der Kinder- und Jugendhilfe
  • Methoden und Phasen der Mediation
  • Anwendungsbereiche der Mediation, insbesondere in Familien- und Scheidungsmediation
  • Rolle und Aufgaben von Fachkräften der Sozialen Arbeit im Kontext der Mediation
  • Kritikpunkte und Grenzen der Mediation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Konzepte und Methoden in der Kinder- und Jugendhilfe ein und stellt die Mediation als Schwerpunkt der Arbeit vor. Kapitel II beleuchtet die Entwicklung und Vielfalt von Methoden in der Sozialen Arbeit und thematisiert den Wandel des Methodenverständnisses. Kapitel III geht auf den Begriff der Mediation, ihre Grundlagen, Voraussetzungen und rechtlichen Rahmenbedingungen ein.

Kapitel IV widmet sich verschiedenen Aspekten der Mediation, darunter die Phasen der Mediation, die Anwendung in Familien- und Scheidungsmediation sowie die Wirkungen und Möglichkeiten der Mediation. Auch die Grenzen und Kritikpunkte der Mediation werden in diesem Kapitel beleuchtet.

Kapitel V behandelt das konzeptionelle und methodische Handeln von Fachkräften der Sozialen Arbeit im Kontext der Mediation. Es werden die Bedeutung des professionellen Handelns für einen erfolgreichen Verlauf der Mediation sowie die Rolle der Sozialen Arbeit im Umgang mit Trennungs- und Scheidungsprozessen hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Kinder- und Jugendhilfe, Konzepte, Methoden, Mediation, Familien- und Scheidungsmediation, Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Konfliktlösung, professionelles Handeln, Anwendungsbereiche, Kritikpunkte, Grenzen.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Methoden in der Sozialen Arbeit und Mediation
Hochschule
Universität Trier
Note
2,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
19
Katalognummer
V199719
ISBN (eBook)
9783656261964
ISBN (Buch)
9783656263333
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mediation Methoden
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2009, Methoden in der Sozialen Arbeit und Mediation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199719
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum