Die englische Sprache stellt heutzutage die am Weitesten verbreitete und einflussreichste Sprache der Welt dar. Vor allem in Folge der wirtschaftlichen, technologischen, militärischen und kulturellen Dominanz der USA (aber auch des angelsächsischen Sprachraums insgesamt) werden eine Vielzahl von Ländern und Kulturen durch den Einfluss der englischen Sprache berührt. Sie ist besonders in den Medien, der Technik und in der Filmindustrie präsent, aber auch innerhalb der Jugendkultur, deren Lebensstil und Sprachverwendung vom englischsprachigen Raum geprägt und beeinflusst ist, lässt sich ihr Einfluss erkennen.
Die Herausbildung und Verwendung von Anglizismen kann als ein „Kontaktphänomen“ bezeichnet werden, welches durch Sprach- und Kulturkontakte zustande kommt. Je isolierter eine Sprachgemeinschaft ist, desto eigenständiger und unabhängiger kann sich ihre Sprache entwickeln. Dies ist jedoch in der heutigen Zeit der wachsenden Globalisierung und Internationalisierung kaum noch anzutreffen. Nationale Märkte und Gesellschaften werden zunehmend weltweit vernetzt und durch die Entwicklung des Internets ist eine grenzüberschreitende Kommunikation ermöglicht wurden. In Folge dessen wurde der Kontakt vor allem mit der englischen Sprache verstärkt und sie gilt mittlerweile nicht nur als essentieller Bestandteil des wirtschaftlichen Lebens und international agierender Menschen, sondern auch des täglichen Lebens.
In dieser Arbeit wird das Phänomen der Anglizismen im spanischsprachigen Raum am Beispiel der spanischen und hispanoamerikanischen Presse untersucht. Dabei soll zunächst im ersten Kapitel allgemein der Begriff Anglizismus definiert und kategorisiert werden, um darauf aufbauend, im zweiten Kapitel den Einfluss der englischen Sprache anhand ausgewählter Artikel spanischer und hispanoamerikanischer Zeitungen mit konkreten Beispielen darzustellen und zu analysieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Anglizismen
- Was ist ein Anglizismus?
- Klassifikation der Entlehnungen aus dem Englischen ins Spanische
- Lexikalische Anglizismen
- Syntaktische Anglizismen
- Anglizismen in der spanischsprachigen Presse
- Hintergrund
- Anglizismen in der spanischen Presse
- Anglizismen in der puertoricanischen Presse
- Anglizismen in der venezuelanischen Presse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Phänomen der Anglizismen im spanischsprachigen Raum, fokussiert auf die spanische und hispanoamerikanische Presse. Das Hauptziel ist die Darstellung und Analyse des Einflusses der englischen Sprache auf das Spanische anhand konkreter Beispiele.
- Definition und Kategorisierung von Anglizismen
- Analyse lexikalischer und syntaktischer Anglizismen
- Untersuchung der Verbreitung von Anglizismen in verschiedenen spanischsprachigen Medien
- Erforschung der Gründe für die Übernahme englischer Wörter und Ausdrücke
- Vergleich der Anglizismen in verschiedenen spanischsprachigen Ländern
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Anglizismen im Spanischen ein und beschreibt den globalen Kontext der Sprachentwicklung, insbesondere den Einfluss des Englischen aufgrund der wirtschaftlichen, technologischen und kulturellen Dominanz der USA. Sie skizziert die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit, der die Definition und Kategorisierung von Anglizismen umfasst, gefolgt von einer Analyse anhand von Beispielen aus der spanischen und hispanoamerikanischen Presse.
Anglizismen: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Anglizismus“ und differenziert zwischen lexikalischen und syntaktischen Anglizismen. Es wird erklärt, dass Anglizismen sowohl einzelne Wörter als auch Ausdrücke und Satzkonstruktionen umfassen können, die sich in verschiedenen Kontexten, von Fachsprachen bis hin zu alltäglichen Konversationen, finden. Der Kapitelteil beleuchtet die historischen und soziokulturellen Faktoren, die die Übernahme von Anglizismen beeinflussen, und diskutiert verschiedene Gründe für die Adaption englischer Wörter, die von wirtschaftlichen Faktoren bis hin zum Prestigewert der englischen Sprache reichen. Es werden verschiedene Klassifizierungen von Anglizismen vorgestellt, beispielsweise nach Häufigkeit des Gebrauchs und nach Anpassung an das spanische Sprachsystem.
Anglizismen in der spanischsprachigen Presse: Dieser Abschnitt analysiert den Einfluss der englischen Sprache auf die spanische und hispanoamerikanische Presse. Er untersucht die Verwendung von Anglizismen in ausgewählten Artikeln spanischer und hispanoamerikanischer Zeitungen und bietet konkrete Beispiele für lexikalische und möglicherweise syntaktische Anglizismen. Die Analyse betrachtet verschiedene Faktoren, die die Verbreitung von Anglizismen in den jeweiligen Medien beeinflussen, und vergleicht die Verwendung von Anglizismen in verschiedenen spanischsprachigen Ländern (Spanien, Puerto Rico, Venezuela). Der Fokus liegt auf der Erläuterung von konkreten Beispielen aus den Zeitungen und deren Kontext.
Schlüsselwörter
Anglizismen, spanische Sprache, hispanoamerikanische Presse, Lexikalische Anglizismen, Syntaktische Anglizismen, Sprachkontakt, Globalisierung, Kulturtransfer, Mediensprache, Sprachwandel.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse von Anglizismen in der spanischsprachigen Presse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Phänomen der Anglizismen in der spanischsprachigen Presse, sowohl in Spanien als auch in lateinamerikanischen Ländern wie Puerto Rico und Venezuela. Sie untersucht den Einfluss des Englischen auf die spanische Sprache anhand konkreter Beispiele aus verschiedenen Medien.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss der englischen Sprache auf das Spanische darzustellen und zu analysieren. Sie definiert und kategorisiert Anglizismen, analysiert lexikalische und syntaktische Anglizismen und untersucht deren Verbreitung in verschiedenen spanischsprachigen Medien. Zusätzlich werden die Gründe für die Übernahme englischer Wörter und Ausdrücke erforscht und ein Vergleich der Anglizismen in verschiedenen Ländern durchgeführt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zu Anglizismen (inkl. Definition und Klassifizierung), ein Kapitel zur Analyse von Anglizismen in der spanischsprachigen Presse (mit Fokus auf Spanien, Puerto Rico und Venezuela) und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Was sind Anglizismen und wie werden sie in der Arbeit kategorisiert?
Anglizismen sind Wörter und Ausdrücke aus dem Englischen, die in die spanische Sprache übernommen wurden. Die Arbeit unterscheidet zwischen lexikalischen Anglizismen (einzelne Wörter) und syntaktischen Anglizismen (Satzkonstruktionen). Verschiedene Klassifizierungsmöglichkeiten, z.B. nach Häufigkeit des Gebrauchs und Anpassung an das Spanische, werden diskutiert.
Welche Medien werden in der Analyse berücksichtigt?
Die Arbeit analysiert die Verwendung von Anglizismen in ausgewählten Artikeln spanischer und hispanoamerikanischer Zeitungen. Konkrete Beispiele aus diesen Medien werden vorgestellt und analysiert.
Welche Länder werden im Vergleich betrachtet?
Die Analyse vergleicht die Verwendung von Anglizismen in Spanien, Puerto Rico und Venezuela.
Welche Faktoren beeinflussen die Verbreitung von Anglizismen?
Die Arbeit untersucht verschiedene Faktoren, die die Verbreitung von Anglizismen in den jeweiligen Medien beeinflussen. Dies beinhaltet wirtschaftliche Faktoren, den Prestigewert der englischen Sprache und soziokulturelle Einflüsse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Anglizismen, spanische Sprache, hispanoamerikanische Presse, Lexikalische Anglizismen, Syntaktische Anglizismen, Sprachkontakt, Globalisierung, Kulturtransfer, Mediensprache, Sprachwandel.
- Quote paper
- Kathleen Polten (Author), 2008, Anglizismen in der spanischen und hispanoamerikanischen Presse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199738