Die Sprache ist ein Werkzeug zur Kommunikation zwischen den Menschen und stellt folglich ein signifikantes Element in der Gesellschaft dar. Untersuchungen zeigen, dass Sprachstörungen bei Kindern und Jugendlichen von Zeit zu Zeit immer mehr zunehmen. In der vorliegenden Hausarbeit möchte ich den Fokus auf die Symptomatik des Stotterns und deren therapeutische Möglichkeiten richten, da ich mich als angehende Grundschullehrerin mit eben dieser Art der Sprachstörung am intensivsten konfrontiert sehe.
Da das Thema Sprachstörung für mich zweifellos bedeutsam ist, erhoffe ich mir, signifikante Erkenntnisse zu erlangen, um im späteren Berufsleben sensibilisiert zu sein für eventuelle sprachliche Schwächen meiner Schülerinnen und Schüler (SuS). Nach der Auseinandersetzung mit der Symptomatik des Stotterns werde ich die therapeutischen Möglichkeiten aufgreifen, welche heutzutage in Vielfalt vorliegen und erfolgsversprechend sind.
Als letzten Punkt werde ich das Lehrerverhalten im Umgang mit sprachgestörten SuS aufgreifen. Es ist sehr wichtig, dass diese eine positive und vertrauensvolle Beziehung zu der Lehrperson aufbauen. Aufgrund dessen ist bei der Auseinandersetzung mit sprachbeeinträchtigten Kindern (für Lehrkräfte) ein behutsames, sensibles und professionelles Herangehen von unabdingbarer Notwendigkeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Sprachheilpädagogik
- Das Stottern
- Definitonsansätze
- Verlauf
- Symptomatik
- Ursachen
- Therapiemöglichkeiten des Stotterns
- Die Therapietheorie
- Therapeutische Praxissituation
- Das Lehrerverhalten im Umgang mit sprachbeeinträchtigten Schülerinnen und Schülern
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Symptomatik des Stotterns und deren therapeutischen Möglichkeiten, wobei der Fokus auf die Bedeutung des Lehrerverhaltens im Umgang mit sprachgestörten Schülern liegt. Die Autorin, eine angehende Grundschullehrerin, möchte ein tieferes Verständnis für diese Form der Sprachstörung entwickeln, um im späteren Berufsleben sensibilisiert auf eventuelle sprachliche Schwächen ihrer Schülerinnen und Schüler reagieren zu können.
- Symptome des Stotterns und deren Entstehung
- Therapeutische Ansätze zur Behandlung des Stotterns
- Der Einfluss des Lehrerverhaltens auf sprachgestörte Schüler
- Die Bedeutung einer positiven und vertrauensvollen Beziehung zwischen Lehrer und Schüler
- Die Rolle der Sprachheilpädagogik in der Bildung und Therapie von Sprachstörungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung legt den Fokus auf die Bedeutung der Sprache als Kommunikationswerkzeug und die zunehmende Häufigkeit von Sprachstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Die Autorin erklärt ihre Motivation, sich mit dem Thema Stottern zu beschäftigen, und beschreibt ihre Zielsetzung, ein tieferes Verständnis für die Symptomatik und therapeutische Möglichkeiten zu entwickeln.
Die Sprachheilpädagogik
Dieses Kapitel definiert die Sprachheilpädagogik als eigenständige Disziplin in der Pädagogik und beleuchtet ihre historische Entwicklung. Es werden verschiedene theoretische Konzepte und gegensätzliche Vorstellungen zur Bedeutung von Sprachstörungen vorgestellt, wobei das Stottern als eine Form der Sprachstörung im Fokus steht. Die Bedeutung von Sprachheilschulen und die Klassifikation von Sprachstörungen werden ebenfalls behandelt.
Das Stottern
In diesem Kapitel wird das Stottern näher betrachtet und verschiedene Definitionen aus der Literatur vorgestellt. Die Autorin erläutert die Symptomatik, den Verlauf der Störung und deren Ursachen. Es wird die Bedeutung von frühen Interventionen und die Rolle der Familie bei der Entwicklung der Störung hervorgehoben.
Therapiemöglichkeiten des Stotterns
Das Kapitel beleuchtet verschiedene Therapiemöglichkeiten des Stotterns, die im Laufe der Zeit entwickelt wurden. Es werden die grundlegenden Theorien der Sprachtherapie und die Praxis des therapeutischen Vorgehens in der Behandlung des Stotterns erklärt.
Das Lehrerverhalten im Umgang mit sprachbeeinträchtigten Schülerinnen und Schülern
In diesem Kapitel wird die Bedeutung des Lehrerverhaltens für die Entwicklung sprachgestörter Schüler hervorgehoben. Die Autorin betont die Notwendigkeit einer positiven und vertrauensvollen Beziehung zwischen Lehrer und Schüler und erläutert die besonderen Herausforderungen und Möglichkeiten im Umgang mit sprachbeeinträchtigten Kindern.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind die Sprachheilpädagogik, das Stottern, Sprachstörungen, Symptomatik, Therapie, Lehrerverhalten, sprachgestörte Schüler und Kommunikationsfähigkeit. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Entstehung, dem Verlauf und den Ursachen des Stotterns sowie den therapeutischen Möglichkeiten und der Bedeutung der Lehrerrolle im Umgang mit sprachbeeinträchtigten Kindern. Die Hausarbeit basiert auf wissenschaftlicher Literatur und berücksichtigt aktuelle Erkenntnisse der Sprachheilpädagogik.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2008, Therapiemöglichkeiten beim Stottern - Ein Überblick, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199739