Das Sportspiel Beachvolleyball hat seine Ursprünge in den 1920er Jahren an den
Stränden der USA und entwickelte sich in den letzten Jahrzehnten von einer
Randsportart zu einem der Publikumsmagneten, z.B. bei den olympischen Spielen
(Künkler, 2009). Nachdem 1992 in Barcelona lediglich einige Athleten an einem
Demonstrationswettbewerb teilnahmen, erschien 1996 in Atlanta Beachvolleyball
erstmals im olympischen Programm und wurde aufgrund des Erfolges bei den Zuschauern
folgerichtig 2000 in Sydney in den Kanon der olympischen Sportarten
fest aufgenommen (Fekete, 2008; Künkler, 2009). Deutsche Athleten feierten in
den frühen Jahren bereits Erfolge, wie z.B. das Duo Ahmann/Hager, das 2000 in
Sydney die Bronze-Medaille gewinnen konnte. Mit diesem Erfolg ging neben der
steigenden weltweiten Aufmerksamkeit auch ein nationaler Aufschwung der
Sportart in Deutschland einher, und in den Jahren 2002 und 2004 konnte sich das
Team Markus Dieckmann/Jonas Reckermann zweimal in Folge den Europameistertitel
sichern (Künkler, 2009). Seitdem spielen deutsche Athleten im Männer- wie
im Frauenbereich auf internationalem Spitzenniveau auf der World-Tour mit. Eine
Konsequenz dieser Entwicklung ist eine sich ständig vergrößernde Gemeinde an
aktiven Beachvolleyballern in Deutschland und infolge dessen auch seit Mitte der
1990er Jahre ein wachsendes Interesse der Wissenschaft an dieser Sportart sowohl
im internationalen Spitzen-, als auch im mittleren Leistungsbereich (siehe
Kapitel 2).
Für mich persönlich ergibt sich ein besonderes Interesse an dieser Sportart, da ich
seit vielen Jahren als Spieler und auch als Trainer aktiv im Volleyball-Sport tätig
bin und im Laufe dieser Zeit speziell Beachvolleyball immer weniger als Freizeitsport,
denn als alternative Wettkampfform zum Hallenvolleyball wahrgenommen
habe. Einhergehend mit dieser Entwicklung stieg für mich auch das Interesse an
den strukturellen Hintergründen und den leistungsbestimmenden Faktoren dieser
Sportart, und so ergab sich aufgrund einer aktuellen Änderung im internationalen
Beachvolleyball die dieser Arbeit zugrunde liegende Fragestellung, die im Folgenden
kurz skizziert und in Kapitel 4 ausführlich behandelt werden soll. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Hinweis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Gegenwärtiger Stand der Forschung
- 2.1 Forschungsperspektiven
- 3 Physiologische und leistungsdiagnostische Grundlagen - Komponenten der Leistungsfähigkeit
- 3.1 Energiebereitstellung
- 3.1.1 ATP-Bildung
- 3.2 Leistungsdiagnostik - eine Definition
- 3.3 Messparameter intermittierender Ausdauerbelastung
- 3.3.1 Das Herz
- 3.3.2 Laktat als Messgröße des Energiestoffwechsels
- 3.3.3 Die Atmung
- 3.1 Energiebereitstellung
- 4 Strukturanalyse des Sportspiels Beachvolleyball
- 4.1 Spezielles Beanspruchungsprofil von Beachvolleyball
- 4.1.1 Modus und Spielzeit
- 4.1.2 Sprungbelastung im Sand
- 4.1.3 Physiologische Messwerte
- 4.2 Analyse der neuen Regelauslegung von 2011
- 4.1 Spezielles Beanspruchungsprofil von Beachvolleyball
- 5 Fragestellung/Hypothesen der Studie
- 6 Material und Methoden
- 6.1 Probandenkollektiv
- 6.2 Verwendete Messgeräte
- 6.2.1 Suunto Memory Belt
- 6.2.2 Suunto Training Manager
- 6.2.3 Laktatmessung mittels EKF Diagnostic Biosen C-Line
- 6.3 Untersuchungsdesign
- 6.3.1 Der Yo-Yo Intermittent Recovery Test
- 6.3.2 Beachvolleyball Feldtest
- 6.4 Statistische Analyse
- 7 Ergebnisse
- 7.1 Laktat
- 7.2 ALaktat
- 7.3 Herzfrequenz
- 7.4 Atemfrequenz
- 7.5 Sauerstoffaufnahme (VO2)
- 7.6 EPOC
- 8 Diskussion
- 9 Fazit und Ausblick
- 10 Zusammenfassung
- 11 Literaturverzeichnis
- 12 Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit dem Belastungs- und Beanspruchungsprofil im mittelklassigen Beachvolleyball nach der Regelauslegung von 2011. Ziel der Arbeit ist es, die physiologischen Belastungen und Beanspruchungen während eines Beachvolleyballspiels zu analysieren und die Auswirkungen der neuen Regeländerungen auf diese Parameter zu untersuchen.
- Analyse der physiologischen Belastungen und Beanspruchungen im Beachvolleyball
- Untersuchung der Auswirkungen der neuen Regelauslegung von 2011 auf das Belastungs- und Beanspruchungsprofil
- Bewertung der Ergebnisse im Kontext der sportwissenschaftlichen Forschung
- Entwicklung von Trainingsempfehlungen für Beachvolleyballspieler
- Diskussion der Bedeutung des Belastungs- und Beanspruchungsprofils für die Leistungsfähigkeit im Beachvolleyball
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und die Zielsetzung der Arbeit beschreibt. Anschließend wird der aktuelle Forschungsstand zum Thema Belastungs- und Beanspruchungsprofil im Beachvolleyball beleuchtet. Im dritten Kapitel werden die physiologischen und leistungsdiagnostischen Grundlagen, die für das Verständnis der Ergebnisse relevant sind, erläutert. Im vierten Kapitel wird die Struktur des Sportspiels Beachvolleyball analysiert und das spezifische Beanspruchungsprofil von Beachvolleyballspielern näher betrachtet. Das fünfte Kapitel umfasst die Fragestellung und Hypothesen der Studie. Die Methodik der Studie wird im sechsten Kapitel beschrieben, das die verwendeten Messgeräte, das Untersuchungsdesign und die statistische Analyse erläutert. In Kapitel 7 werden die Ergebnisse der Studie dargestellt, wobei die Veränderungen der Laktat-, Herzfrequenz- und Atemfrequenzwerte im Vergleich zur alten Regelanalyse untersucht werden. Die Diskussion der Ergebnisse findet im achten Kapitel statt, während das neunte Kapitel ein Fazit und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten bietet. Die Zusammenfassung der Arbeit findet im zehnten Kapitel statt, gefolgt vom Literaturverzeichnis und dem Anhang im elften und zwölften Kapitel.
Schlüsselwörter
Beachvolleyball, Belastungs- und Beanspruchungsprofil, Regelauslegung 2011, Laktat, Herzfrequenz, Atemfrequenz, Sauerstoffaufnahme, EPOC, Intermittierende Ausdauerbelastung, Spielzeit, Sprungbelastung, Leistungsdiagnostik, Trainingsempfehlungen
- Citation du texte
- Jonas Stroth (Auteur), 2012, Belastungs- und Beanspruchungsprofil im mittelklassigen Beachvolleyball nach der Regelauslegung 2011, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199747