Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie pour écoles

Evaluationsforschung in allgemeinbildenden Schulen

Möglichkeiten und Grenzen

Titre: Evaluationsforschung in allgemeinbildenden Schulen

Dossier / Travail , 2012 , 11 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Lennart Sieg (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie pour écoles
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Während meiner Schulzeit am Gymnasium, wurde ich Zeuge eines, wie ich finde, eigentümlichen Ereignisses. Unsere Schule wurde von staatlicher Seite durch EVIT evaluiert. EVIT ist das Evaluationsinstrument des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein und das Akronym für externe Evaluation im Team. (vgl. EVIT) Das skurrile an der Situation war vornehmlich die Reaktion der Lehrer. Sie reichte vom passiven Widerstand gegen die Beobachtung des eigenen Unterrichts durch die Evaluatoren bis zur vollständiger Kooperation und nie dagewesener Motivation der Lehrkraft.
Mir fiel bereits damals auf, wie unglaublich kontrovers das Thema Evaluation in einer Schule aufgenommen wird. Es fiel vor allem dadurch auf, weil sich die Lehrer nicht einig waren.
Dies wirft zwei Fragestellungen auf, die ich in dieser Arbeit behandeln möchte. Einerseits, was sind die Grenzen und die Möglichkeiten, die eine Evaluation einer Schule bietet, und andererseits, inwiefern ist das teilweise extreme Verhalten der Lehrer rational erklärbar bzw. ist es nur ein Ausdruck von emotionaler Befindlichkeit gewesen.
Ich werde mich im Verlauf dieser Arbeit in einem ersten Schritt der Evaluation als solcher nähern und versuchen Verfahren und Begriffe zu klären, um dann in einem zweiten Schritt wesentliche Aspekte der Evaluation in Schulen zu besprechen. Abschließend möchte ich die Fragen in einem Resümee beantworten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Evaluationsforschung im Überblick
    • Begriffsannäherung - Was ist Evaluation?
    • Formen von Evaluation
  • Möglichkeiten und Grenzen von Evaluationsforschung im allgemeinen Schulsystem
    • Überforderung des Schulsystem
    • Kontrolle der Lehrer u. Anregung des pädagogischen Diskurses in Schulen
    • Die Meinung der Lehrer
    • Methodischer Zugang - das „wie“ in Evaluation
    • Auftragsforschung und Normen
  • Resümee
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Evaluierung in allgemeinbildenden Schulen. Sie untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der Evaluationsforschung im schulischen Kontext und analysiert dabei die kontroversen Reaktionen von Lehrkräften auf Evaluationsmaßnahmen. Die Arbeit widmet sich insbesondere der Frage, inwieweit Evaluation zur Qualitätssicherung in der Bildung beitragen kann und wie sie mit dem Schulsystem und der Professionalisierung von Lehrkräften interagiert.

  • Begriffsdefinition und Abgrenzung von Evaluation
  • Formen und Methoden der Evaluationsforschung im Schulbereich
  • Möglichkeiten der Evaluation zur Qualitätsentwicklung und Lehrerprofessionalisierung
  • Grenzen der Evaluation im Schulsystem und Herausforderungen für die Implementierung
  • Kritik und Akzeptanz von Evaluation aus Sicht der Lehrkräfte

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Arbeit nimmt ihren Ausgangspunkt in den widersprüchlichen Reaktionen von Lehrkräften auf eine Evaluation an einer Schule. Die Einleitung stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit dar, die sich auf die Möglichkeiten und Grenzen der Evaluation sowie die rationalen und emotionalen Hintergründe des Lehrerverhaltens konzentrieren.

Evaluationsforschung im Überblick

Begriffsannäherung - Was ist Evaluation?

Das Kapitel definiert den Begriff Evaluation und differenziert ihn von alltäglicher Beurteilung. Es erläutert die verschiedenen Aspekte der Evaluation, darunter das Evaluationsobjekt, den Zweck und die Qualitätsmerkmale. Die verschiedenen Formen von Evaluation, wie interne, externe, Selbst- und Fremdevaluation sowie formative und summative Evaluation, werden vorgestellt.

Möglichkeiten und Grenzen von Evaluationsforschung im allgemeinen Schulsystem

Überforderung des Schulsystem

Das Kapitel analysiert die Überlastung des Schulsystems und diskutiert, inwiefern Evaluation als Teil eines Qualitätssicherungssystems neue Impulse setzen kann. Es werden die Veränderungen im Schulmanagement und die Notwendigkeit einer outcomeorientierten Schule beleuchtet.

Schlüsselwörter

Evaluation, Evaluationsforschung, Schulsystem, Qualitätssicherung, Lehrerprofessionalisierung, Bildungsmanagement, Kontrolle, Kritik, Akzeptanz, Schulinspektion, PISA-Schock, outcomeorientierte Schule, Lehrerverhalten, Unterrichtsqualität.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Evaluationsforschung in allgemeinbildenden Schulen
Sous-titre
Möglichkeiten und Grenzen
Université
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg
Note
1,0
Auteur
Lennart Sieg (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
11
N° de catalogue
V199759
ISBN (ebook)
9783656631507
ISBN (Livre)
9783656631460
Langue
allemand
mots-clé
Evaluation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lennart Sieg (Auteur), 2012, Evaluationsforschung in allgemeinbildenden Schulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199759
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint