Krankheitsbedingte Fehlzeiten stellen in der Regel eine hohe Belastung für den Arbeitgeber dar. Aus diesem Grund hat der Gesetzgeber im Rahmen der personenbedingten Kündigung auch die Kündigung wegen Krankheit vorgesehen.
Der arbeitsrechtliche Krankheitsbegriff folgt dem medizinischen. Danach liegt eine Krankheit vor, wenn ein regelwidriger physischer oder psychischer Zustand die Notwendigkeit einer Heilbehandlung auslöst. Fehlt dem Gericht die notwendige Fachkenntnis, ob ein bestimmtes Leiden die ungestörte Erfüllung der geschuldeten Arbeitsleistung zur Folge hat, muss in der Regel das Gutachten eines Arbeitsmediziners eingeholt werden.
Die Voraussetzungen einer solchen krankheitsbedingten Kündigung sind vom Gesetzgeber klar definiert. Diese Hausarbeit gibt Aufschluss darüber, welche Voraussetzungen, welches Prüfungsschema, welche sonstigen Argumente berücksichtigt werden müssen und welche Möglichkeiten ein Arbeitgeber hat, einen Arbeitnehmer wegen häufiger Kurzzeiterkrankungen rechtsgültig zu kündigen.
Nach einer kurzen Abgrenzung der personenbedingten Kündigungen und der Frage, wie krankheitsbedingte Kündigungen sozial zu rechtfertigen sind, wird das Prüfungsschema des BAG erläutert. Es folgen weitere themenbezogene Gliederungspunkte vom betrieblichen Eingliederungsmanagement bis hin zu der Beteiligung des Betriebs- bzw. Personalrats bei Kündigungen wegen häufiger Kurzerkrankungen. Zum Schluss werden noch einige Kritikpunkte zur Rechtsprechung des BAG erläutert und abschließend das Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Personenbedingte Kündigung wegen Krankheit
- Abgrenzung Personen-/ Verhaltensbedingte Kündigung
- Krankheit als Kündigungsgrund sozial gerechtfertigt?
- Prüfungsschema
- Negative Prognose
- Beeinträchtigung betrieblicher oder wirtschaftlicher Interessen
- Interessenabwägung
- Betriebliches Eingliederungsmanagement
- Weitere Leitsätze des BAG
- Darlegungs- und Beweislast
- Das Thema Diskriminierung
- Beteiligung des Betriebs- bzw. Personalrats
- Kritik an der Rechtsprechung des BAG
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die rechtlichen Grundlagen der krankheitsbedingten Kündigung von Arbeitsverhältnissen aufgrund häufiger Kurzerkrankungen. Sie beleuchtet die Voraussetzungen, das Prüfungsschema und die relevanten Argumente, die bei einer solchen Kündigung zu berücksichtigen sind. Dabei werden verschiedene Aspekte des Arbeitsrechts beleuchtet, um das rechtliche Vorgehen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer bei der Kündigung aufgrund häufiger Kurzerkrankungen zu verdeutlichen.
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen der krankheitsbedingten Kündigung
- Das Prüfungsschema des Bundesarbeitsgerichts (BAG) für krankheitsbedingte Kündigungen
- Die Rolle des betrieblichen Eingliederungsmanagements bei häufiger Kurzerkrankungen
- Die Bedeutung der Interessenabwägung bei der Beurteilung der Kündigungsrechtfertigung
- Die Bedeutung des Betriebs- bzw. Personalrats bei Kündigungen wegen häufiger Kurzerkrankungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der krankheitsbedingten Kündigung ein und erläutert die Bedeutung des Themas im Kontext des Arbeitsrechts.
- Personenbedingte Kündigung wegen Krankheit: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Grundlagen der personenbedingten Kündigung wegen Krankheit und grenzt diese von der verhaltensbedingten Kündigung ab.
- Prüfungsschema: Dieses Kapitel beschreibt das vom BAG entwickelte Prüfungsschema für krankheitsbedingte Kündigungen. Es erläutert die einzelnen Schritte, die bei der Prüfung der Kündigungsrechtfertigung zu beachten sind.
- Darlegungs- und Beweislast: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, wer welche Beweispflichten bei der Kündigung wegen Krankheit trägt.
- Das Thema Diskriminierung: Dieses Kapitel behandelt die Frage, ob die Kündigung wegen Krankheit diskriminierend sein kann.
- Beteiligung des Betriebs- bzw. Personalrats: Dieses Kapitel erläutert die Mitbestimmungsrechte des Betriebs- bzw. Personalrats bei krankheitsbedingten Kündigungen.
- Kritik an der Rechtsprechung des BAG: Dieses Kapitel beleuchtet kritische Stimmen zur Rechtsprechung des BAG im Bereich der krankheitsbedingten Kündigung.
Schlüsselwörter
Krankheitsbedingte Kündigung, personenbedingte Kündigung, Kurzerkrankungen, Arbeitsrecht, Prüfungsschema, Bundesarbeitsgericht (BAG), Betriebliches Eingliederungsmanagement, Interessenabwägung, Diskriminierung, Betriebsrat, Personalrat.
- Quote paper
- Thomas Zoch (Author), 2012, Krankheitsbedingte Kündigung von Arbeitsverhältnissen wegen häufiger Kurzerkrankungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199766