In der gesellschaftlichen Kommunikation wird die Etablierung von Elektroautos als langfristige Alternativlösung zum herkömmlichen Verbrennungsmotor diskutiert. Der Grund hierfür wird in der Suche nach umweltschonenden, ressourcen- und energiesparenden Antriebskonzepten für Automobile gesehen, um möglichen langfristigen Folgen des Klimawandels entgegenwirken zu können.
Nachdem alternative Antriebe wie beispielsweise Erdgas, Brennstoffzellen oder Wasserstoff in den letzten Jahren diskutiert und teilweise als ernsthafte, zukunftsfähige Alternativen genannt wurden, lässt sich eine zunehmende Bedeutung des elektrisch betriebenen Antriebs beobachten. Hierbei ist die Frage nach der zukünftigen Bedeutung von Elektroautos berechtigt.
In der vorliegenden Arbeit soll eine Stakeholderanalyse durchgeführt werden, die die Positionen zur zukünftigen Bedeutung von Elektroautos in Deutschland untersuchen soll. An dieser Stelle werden die Stakeholder bestimmt, außerdem werden ihre Ziele, Erwartungen, ihre Einstellung und ihr Einfluss im Hinblick auf die Elektroautos und ihre mögliche zukünftige Bedeutung geprüft. Die funktionale Differenzierung der Systemtheorie wird dabei den Rahmen für die Bestimmung der Stakeholder bilden. Die Positionen der Stakeholder sollen mithilfe der strukturellen Kopplung1 der Systemtheorie weiter durchleuchtet werden. Dabei soll herausgearbeitet werden, wie intensiv die Verflechtungen zwischen und in den Teilsystemen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und den Massenmedien in Bezug auf die Etablierung der Elektroautos zu beurteilen sind. Gibt es bereits Kooperationen zwischen Politik, Wirtschaft oder der Wissenschaft? In welcher Weise motivieren sich Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft gegenseitig, um die Entwicklung und Einführung von Elektroautos zu ermöglichen?
Aus der Stakeholderanalyse und den Untersuchungen der strukturellen Kopplungen werden zudem Maßnahmen und Strategien für den weiteren Verlauf der Entwicklung und Einführung von Elektroautos abgeleitet.
Die Ergebnisse sollen dabei behilflich sein, die Frage zu beantworten, ob Elektroautos in Zukunft nur einen Nischenmarkt bedienen werden oder eine ernstzunehmende Alternative zum Verbrennungsmotor darstellen könnten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Hintergrund der Arbeit
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Gang der Untersuchung
- 1.3 Methodik
- 1.4 Einführung in den elektrischen Antrieb von Automobilen
- 1.4.1 Geschichtliche Entwicklung
- 1.4.2 Antriebskonzepte
- 2. Funktionale Differenzierung
- 2.1 Ursprung der Systemtheorie
- 2.2 Grundbegriffe und Aufbau der Systemtheorie
- 2.3 Funktionale Differenzierung
- 2.4 Funktionale Differenzierung als Bezugsrahmen für die Stakeholderanalyse
- 3. Stakeholderanalyse
- 3.1 Anwendung der Stakeholderanalyse
- 3.2 Verlauf der Stakeholderanalyse in der vorliegenden Arbeit
- 3.3 Stakeholderanalyse: Ermittlung der Stakeholder
- 3.3.1 Politik
- 3.3.2 Wirtschaft
- 3.3.3 Wissenschaft
- 3.3.4 Massenmedien
- 3.3.5 Sonstige
- 3.4 Stakeholderanalyse: Ausarbeitung der Positionen
- 3.4.1 Politik
- I. Regierung
- II. Opposition
- 3.4.2 Wirtschaft
- I. Automobilindustrie (deutsche Unternehmen)
- II. Automobilindustrie (ausländische Unternehmen)
- III. Automobilzulieferer
- IV. Elektroindustrie
- V. Energieversorger
- VI. Chemieindustrie
- VII. Mineralölindustrie
- 3.4.3 Wissenschaft
- I. Hochschulen
- II. Forschungseinrichtungen
- 3.4.4 Massenmedien
- I. Tageszeitungen
- II. Wochenmagazine
- 3.4.5 Sonstige
- I. Bevölkerung
- II. Naturschutzorganisationen
- III. Verkehrspolitische Verbände
- 3.4.6 Zusammenfassung der Positionen
- 3.5 Untersuchung der Verflechtungen mithilfe der strukturellen Kopplung
- 3.5.1 Kooperationen zwischen Organisationssystemen
- 3.5.2 Forschungsgelder (Politik – Wissenschaft)
- 3.5.3 Aufbau von Großkonzepten und Netzwerken zwischen allen Beteiligten
- 3.5.4 Zwischenfazit strukturelle Kopplungen
- 3.6 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 3.7 Maßnahmen und Strategien
- 3.8 Kritische Würdigung
- 4. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit der zukünftigen Bedeutung von Elektroautos in Deutschland. Die Arbeit analysiert die Positionen verschiedener Stakeholder zu diesem Thema auf Basis von Internetquellen. Ziel ist es, die verschiedenen Perspektiven und Interessen der Akteure zu identifizieren und zu verstehen, welche Bedeutung die Elektromobilität für die unterschiedlichen Bereiche der Gesellschaft haben könnte.
- Die Bedeutung der Elektromobilität für die deutsche Wirtschaft und die Automobilindustrie
- Die Rolle des Staates und der Politik in der Förderung der Elektromobilität
- Die Herausforderungen und Chancen der Elektromobilität für die Energieversorgung und den Umweltschutz
- Die gesellschaftliche Akzeptanz von Elektroautos und deren Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten
- Die Rolle von Wissenschaft und Forschung in der Entwicklung und Verbreitung von Elektroautos
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Elektromobilität ein und skizziert die Problemstellung der Arbeit. Es werden die Zielsetzung, die Methodik und die wichtigsten Begriffe erläutert. Die Kapitel 2 und 3 widmen sich der funktionalen Differenzierung und der Stakeholderanalyse. In Kapitel 2 wird das Konzept der funktionalen Differenzierung vorgestellt, das als Bezugsrahmen für die Stakeholderanalyse dient. In Kapitel 3 werden verschiedene Stakeholdergruppen identifiziert und ihre Positionen zur Elektromobilität ausgearbeitet. Die Arbeit analysiert die Verflechtungen zwischen den Stakeholdern mithilfe der strukturellen Kopplung. Abschließend werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und Maßnahmen sowie Strategien zur Förderung der Elektromobilität vorgeschlagen.
Schlüsselwörter
Elektromobilität, Stakeholderanalyse, Funktionale Differenzierung, Internetquellen, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Massenmedien, Gesellschaft, Umwelt, Energieversorgung, Mobilitätsverhalten.
- Quote paper
- Piotr Jankowski (Author), 2011, Positionen zur zukünftigen Bedeutung von Elektroautos in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199794