Die Bevölkerungsstruktur in Deutschland unterliegt drastischen Veränderungen. Das Thema weist unumstritten eine große Aktualität auf, denn sowohl die Politik, als auch die Wirtschaft diskutieren über die Folgen und die Maßnahmen des demografischen Wandels. Dabei ist der oft thematisierte Geburtenrückgang – um nur eine Folge aufzugreifen – nicht nur ein Thema der Rentenpolitik, sondern auch ein Alarmsignal für die in Deutschland ansässigen Unternehmen und deren Personalabteilungen.
Daraus ergeben sich – aus dem Standpunkt des Age Managements – die
zentralen, nun folgenden Fragen der vorliegenden Arbeit: Wie können die Unternehmen dem zunehmenden Leistungsdruck standhalten, auch wenn sich die Altersstruktur der Belegschaft verändern wird? Besteht eine Gefahr der Leistungsabnahme bei den Unternehmen? Welche Bewältigungsstrategien können ergriffen werden um den Folgen des demografischen Wandels auszuweichen bzw. diesen sogar als Wettbewerbsvorteil zu nutzen?
Nach einer Begriffsklärung und der für Unternehmen relevanten Folgen des demografischen Wandels geht es im Hauptteil um die Beantwortung der genannten Fragen bzw. die Maßnahmen, die von Personalentscheidern eingesetzt werden können. Dazu zählen u. a. die Instrumente im Bereich der Eingliederung von älteren Mitarbeitern. Ein weiteres Teilkapitel widmet sich der Entwicklung älterer Mitarbeiter und den Zusammenhängen von Motivation, Weiterbildung, Qualifikation und Arbeitsfähigkeit. Am Ende des vierten Kapitels wird die Karrierephasenplanung thematisiert. Dazu greift man Modelle für Ruhestands-Übergangsregelungen auf und erläutert ein bestimmtes an dem Praxisbeispiel der Hornbach Baumarkt AG.
Im Anschluss kommt es im Rahmen eines weiteren, größeren Praxisbeispiels der Deutschen Bank zur Beleuchtung zusätzlicher Maßnahmen des Age Managements. Dabei kommt es vereinzelt zu Überschneidungen, die aber durchaus gewollt sind: Kapitel vier bietet die Perspektive der „außenstehenden“ Theorie während das Praxisbeispiel Stimmungen und Erfahrungen direkt aus dem Unternehmen aufgreift und diskutiert.
Die Arbeit schließt ab mit einem Fazit, ergänzt durch einen kurzen Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung Age Management
- Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf Unternehmen
- Personalmangel
- Veränderungen der Mitarbeiter-Altersstruktur
- Notwendigkeit von Age Management
- Age Management: Unternehmensstrategien zum besseren Umgang mit den Folgen des demografischen Wandels
- Eingliederung älterer Mitarbeiter
- Perspektiven der Unternehmen
- Altersgemischte Teams
- Kritik
- Entwicklung älterer Mitarbeiter
- Alterung und Qualifikation/Weiterbildung
- Alterung und Motivation
- Alterung und Arbeitsfähigkeit
- Karrierephasenplanung
- Modelle für Ruhestand-Übergangsregelungen
- Praxisbeispiel Hornbach Baumarkt AG
- Eingliederung älterer Mitarbeiter
- Praxisbeispiel Deutsche Bank AG
- Ausgangssituation des Unternehmens
- Analyse
- Ansätze und Maßnahmen
- Schaffung einer gerechten Unternehmenskultur
- Gestaltung der Altersstruktur
- Initiativen zur Förderung des Lernens
- Modelle für intergenerative Lernpartnerschaften
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik des demografischen Wandels und dessen Auswirkungen auf Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf das Age Management. Sie analysiert die Folgen des demografischen Wandels für Unternehmen und beleuchtet die Bedeutung von Age Management als Strategie zur Bewältigung dieser Herausforderungen.
- Auswirkungen des demografischen Wandels auf Unternehmen
- Bedeutung von Age Management als Unternehmensstrategie
- Eingliederung und Entwicklung älterer Mitarbeiter
- Karrierephasenplanung und Ruhestands-Übergangsregelungen
- Praxisbeispiele von Unternehmen (z. B. Deutsche Bank, Hornbach Baumarkt)
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Relevanz des demografischen Wandels und die damit verbundenen Herausforderungen für Unternehmen.
Kapitel zwei bietet eine Begriffsklärung von Age Management und stellt dessen Bedeutung im Kontext der demografischen Entwicklung dar.
Kapitel drei analysiert die Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf Unternehmen, insbesondere den Personalmangel, die veränderte Altersstruktur der Belegschaft und die Notwendigkeit von Age Management.
Kapitel vier widmet sich verschiedenen Unternehmensstrategien im Bereich des Age Managements. Dazu zählen die Eingliederung älterer Mitarbeiter, die Entwicklung älterer Mitarbeiter, sowie die Karrierephasenplanung und Modelle für Ruhestands-Übergangsregelungen.
Kapitel fünf beleuchtet am Beispiel der Deutschen Bank AG konkrete Maßnahmen des Age Managements. Es werden Ansätze zur Schaffung einer gerechten Unternehmenskultur, Gestaltung der Altersstruktur, Förderung des Lernens und Modelle für intergenerative Lernpartnerschaften vorgestellt.
Schlüsselwörter
Demografischer Wandel, Age Management, Unternehmen, Personalmangel, Altersstruktur, Eingliederung, Entwicklung, Qualifikation, Motivation, Arbeitsfähigkeit, Karrierephasenplanung, Ruhestands-Übergangsregelungen, Praxisbeispiele, Deutsche Bank, Hornbach Baumarkt
- Citar trabajo
- Bastian Trauth (Autor), 2012, Unternehmensstrategien zum Umgang mit den Folgen des demographischen Wandels, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200007