Ausgehend von der Problemstellung „Einrichtung eines Arbeitsschutzsystems in die bestehende Organisation des Unternehmens“ im Rahmen eines Wechsels in der Geschäftsleitung, wurden zunächst konkrete Ziele unter Angabe eines Zeitpunktes mit der Unternehmensleitung vereinbart.
Als nächstes wurden alle Mitarbeiter über das Vorhaben, die Änderungen der Organisation und der Arbeitsabläufe informiert.
Es wurden Verantwortlichkeiten bezüglich des Arbeitsschutzes festgelegt und ein Dokumentationssystem erarbeitet. Die angehende Fachkraft für Arbeitssicherheit (im folgenden: FASI) wurde mit der Durchführung des Projekts beauftragt.
Sie informierte sich über die relevanten Gesetze, Verordnungen und Vorschriften.
Einen wesentlichen Teil der Arbeit nahm die Untersuchung der bestehenden Arbeitssysteme in Anspruch. Nach der Abgrenzung der einzelnen Arbeits- und Subsysteme sowie der Elemente wurde exemplarisch für einen Büroarbeitsplatz der Handlungszyklus durchlaufen: Analyse – Beurteilung – Zielsetzung – Maßnahmen entwickeln – Auswahl einer Lösung – Durch-/ Umsetzung – Kontrolle.
Die regelmäßige Unterweisung der Mitarbeiter wurde eingeführt, insbesondere über: Gefährdungen am Arbeitsplatz, Schutzmaßnahmen, Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer.
Es wurde beschlossen, Mitarbeiter gezielt hinsichtlich des Arbeitsschutzes weiterzubilden.
Um den Zielerreichungsgrad und die Sicherheit des neuen Systems zu überprüfen, mussten einige Kontrollmaßnahmen eingeführt werden.
Abschließend wurden über das Ergebnis der Systemeinführung und die Tätigkeit der Fachkraft für Arbeitssicherheit Schlussfolgerungen gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Ausgangssituation und Problemstellung
- Zielsetzung für die Praktikumsaufgabe
- Vorgehensweise:
- Arbeitsschutzpolitik
- Organisation
- Konkrete Zielvereinbarung
- Mitarbeiter informieren
- Ressourcen
- Verantwortlichkeiten festlegen
- Informationsbeschaffung
- Dokumentation
- Unterweisung
- Mitarbeiter weiterbilden
- Kommunikation und Zusammenarbeit
- Planung und Durchführung
- Festlegen der Arbeitssysteme und der Elemente
- Exemplarisches Durchführen des Handlungszyklus am Beispiel Büroarbeitsplatz
- Gefährdungsanalyse
- Beurteilung
- Zielsetzung Maßnahmen entwickeln - Auswahl einer Lösung
- Durch-/ Umsetzung
- Kontrolle
- Schlussfolgerungen für den Betrieb
- Schlussfolgerungen für die Tätigkeit als Fachkraft für Arbeitssicherheit
- Quellen, Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Praktikumsbericht beschäftigt sich mit der Integration eines Arbeitsschutzsystems in die Organisation eines kleinen Dienstleistungsunternehmens. Das Ziel ist, ein systematisches Arbeits- und Gesundheitsschutzsystem zu etablieren, das die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter fördert und gleichzeitig die Effizienz des Unternehmens erhöht.
- Einführung eines systematischen Arbeits- und Gesundheitsschutzes
- Anpassung der Organisationsstruktur an die neuen Unternehmensziele
- Sensibilisierung der Mitarbeiter für sicheres und gesundheitsgerechtes Verhalten
- Verbesserung des Betriebsklimas und Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit
- Einhaltung der Arbeitsschutzvorschriften
Zusammenfassung der Kapitel
Der Bericht beginnt mit der Darstellung der Ausgangssituation und der Problemstellung. Es wird die Notwendigkeit eines systematischen Arbeits- und Gesundheitsschutzes im Unternehmen begründet, da dieser in der Vergangenheit nicht explizit etabliert war.
Anschließend wird die Zielsetzung für die Praktikumsaufgabe beschrieben. Die angehenden Fachkraft für Arbeitssicherheit soll die erworbenen Kenntnisse in der Praxis anwenden und ein auf Systemsicherheit geprüftes Arbeits- und Gesundheitsschutzsystem entwickeln.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Vorgehensweise bei der Integration des Arbeitsschutzsystems. Es werden verschiedene Aspekte wie die Arbeitsschutzpolitik, die Organisationsstruktur, die Ressourcen und die Verantwortlichkeiten beleuchtet.
Im vierten Kapitel werden Planung und Durchführung des Projekts detailliert dargestellt. Hier wird exemplarisch ein Handlungszyklus am Beispiel eines Büroarbeitsplatzes durchlaufen.
Schlüsselwörter
Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz, Integration, Organisation, System, Mitarbeiter, Gefährdungsanalyse, Beurteilung, Zielsetzung, Maßnahmen, Kontrolle, Betriebsklima, Mitarbeiterzufriedenheit, Kaizen-Prinzip.
- Citar trabajo
- Frank Pfeffer (Autor), 2003, Integration eines Arbeitsschutzsystems in die bestehende Organisation eines kleinen Dienstleistungsunternehmens, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20002