Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie des médias

Die Schülerzeitung im Internet

Titre: Die Schülerzeitung im Internet

Exposé (Elaboration) , 2003 , 32 Pages , Note: sehr gut

Autor:in: Lasse Herbers (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie des médias
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Gebt den Kindern erst einmal das, was in dieser Welt selten geworden ist: wichtige und wunderbare Primärerfahrungen. Geht in den Wald und schaut den Käfern zu. In dem Maße, wie man Kindern so etwas mitgibt, werden sie später auch ausgeruht, kritisch und klug mit Computer und Handy umgehen“1 (Hartmut von Hentig)


1. Vorwort
Der Computer und das Internet sind aus unserer heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken, die rasende Entwicklung hin zum „digitalen Zeitalter“ hat aber auch Folgen und birgt Gefahren. Neben die traditionellen Kulturtechniken Lesen, Schreiben, Rechnen ist eine vierte getreten: Medienkonsum; ohne diese Kulturtechnik entlassen wir die Schüler und Schülerinnen in eine, durch einen härteren Konkurrenzkampf geprägte, Welt, in der sie hoffnungslos untergehen werden, weil sie nicht zu differenziertem Konsum fähig sind und vor allem weil sie auf dem Arbeitsmarkt unqualifiziert sind.

Ziel einer zukunftsgerechten Medienausbildung in der Schule muss es daher sein, zum einen an Medien heranzuführen und diese erschließbar und nutzbar zu machen, zum anderen aber müssen auch Medienkritik und Medienkonsum erlernt werden. Bereits unzählige Studien verschiedenster Wissenschaftsrichtungen haben sich mit dem Thema Computer in der Schule / Lernen mit Computern beschäftigt, zudem gibt es mittlerweile auch eine ansehnliche Zahl von Publikationen dazu und in das öffentliche Bewusstsein und in die Diskussion ist das Thema ebenfalls gelangt. Was allerdings bislang fehlt ist eine Umsetzung der Forderungen, die auf Grund von Studienergebnissen postuliert wurden.

Gründe für einen nicht stattfindenden Medienunterricht gibt es viele: Raummangel, Finanznot, veraltetes Material, zu geringer politischer Wille zu Reformen, fehlende Rechtssicherheit und vor allem mangelnde bzw. nicht vorhandene Kenntnisse bei den Lehrenden, an Schule und Universität.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Theoretischer Teil
    • Begriffsbestimmungen
      • Medien
      • Multimedien
      • Hypermedien
      • Virtuelles Lernen
      • Webbasiertes Lernen
      • web-basierte Lernumgebungen (WBL)
    • allgemeine Überlegungen
  • Praktischer Teil
    • Beispiele für Schülerzeitungen im Internet
      • ,,Handy“
      • ,,Die Heissmangel“
      • ,,paz!“
    • Vorschläge für die Umsetzung im Unterricht
  • Literaturliste
  • Glossar
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema der Schülerzeitung im Internet. Sie untersucht die Bedeutung und Nutzung digitaler Medien im Bildungsbereich und stellt die Schülerzeitung als ein Instrument zur Förderung von Medienkompetenz vor. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die digitale Transformation für Schülerzeitungen ergeben. Darüber hinaus werden praktische Beispiele für Schülerzeitungen im Internet vorgestellt und Vorschläge für die Umsetzung im Unterricht gegeben.

  • Medienkompetenz und digitale Bildung
  • Schülerzeitungen im Internet als Bildungsmedium
  • Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation
  • Praktische Beispiele für Schülerzeitungen im Internet
  • Vorschläge für die Umsetzung im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Das Vorwort führt in die Thematik der Schülerzeitung im Internet ein und verdeutlicht die Bedeutung digitaler Medien im Bildungsbereich. Der theoretische Teil befasst sich mit Begriffsbestimmungen im Zusammenhang mit Medien, Multimedia, Hypermedien, virtuellem und webbasiertem Lernen sowie web-basierten Lernumgebungen. Dieser Teil legt den theoretischen Rahmen für die spätere Analyse und Diskussion der Schülerzeitung im Internet.

Der praktische Teil präsentiert verschiedene Beispiele für Schülerzeitungen im Internet, die unterschiedliche Konzepte und Ansätze zur Gestaltung digitaler Schülerzeitungen verdeutlichen. Außerdem werden Vorschläge für die Umsetzung von Schülerzeitungen im Unterricht gegeben, die verschiedene didaktische Ansätze und Methoden berücksichtigen.

Schlüsselwörter

Schülerzeitung, Internet, digitale Medien, Medienkompetenz, Bildung, digitale Transformation, web-basierte Lernumgebungen, Unterrichtsgestaltung, Didaktik, Beispiele für Schülerzeitungen im Internet.

Fin de l'extrait de 32 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Schülerzeitung im Internet
Université
University of Flensburg  (Institut für Germanistik)
Cours
Medienkunde - die Zeitung im Deutschunterricht der Sekundarstufe I
Note
sehr gut
Auteur
Lasse Herbers (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
32
N° de catalogue
V20004
ISBN (ebook)
9783638240130
ISBN (Livre)
9783640860685
Langue
allemand
mots-clé
Schülerzeitung Internet Medienkunde Zeitung Deutschunterricht Sekundarstufe
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lasse Herbers (Auteur), 2003, Die Schülerzeitung im Internet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20004
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint