1. Umwelt und Verkehr
Mobilität und Umweltschutz in Einklang zu bringen ist, sowohl für politische Entscheidungsträger als auch für die Gesellschaft, eine der großen Herausforderungen dieses Jahrhunderts.
Dem Verkehrssektor fällt dabei eine doppelte Bedeutung zu. Er muss einerseits zum wirtschaftlichen Fortschritt beitragen und andererseits die durch den Verkehr entstehenden Umweltschäden reduzieren.
In den letzten Jahrzehnten hat der Verkehr, insbesondere der Straßengüterverkehr, stark zugenommen. Gleichzeitig entwickelte sich in den industrialisierten Ländern, vor allem auch in Deutschland, ein zunehmendes Umweltbewusstsein, das aus der am Ende des 20. Jahrhunderts sichtbar gewordenen Verschwendung natürlicher Ressourcen und der damit verbundenen Umweltschäden resultierte. Somit verschärfte sich auch die Diskussion um die sogenannten externen Kosten des Verkehrs. Dies sind Kosten für Schäden, die durch den Verkehr verursacht werden und nicht vom Verursacher, sondern von der Volkswirtschaft getragen werden.
Im Folgenden soll nach einer kurzen Darstellung externer Effekte des Verkehrs, die Problematik ihrer Bewertung und Monetarisierung aufgezeigt werden. Anschließend sollen unterschiedliche theoretische Internalisierungsverfahren hinsichtlich ihrer Praktikabilität untersucht werden, bevor schließlich mögliche Vermeidungsansätze externer Kosten in einer Sammelladungsspedition ausführlich diskutiert werden.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Umwelt und Verkehr
- Begriff der externen Kosten
- Externe Kosten des Verkehrs
- Externe Kosten der Verkehrsinfrastruktur
- Externe Kosten des Verkehrsmittelbetriebs
- Bewertung externer Kosten des Verkehrs
- Ermittlung der Mengengerüste
- Quantifizierung von Schadstoffemissionen
- Bewertungsmöglichkeiten
- Monetarisierte externe Kosten
- Internalisierung externer Kosten
- Internalisierungsverfahren
- Zielsetzungen von Staat und Europäischer Union
- Mögliche Vermeidungsansätze externer Kosten in einer Sammelladungsspedition
- Verkehrsvermeidung /Tourenoptimierung
- Verkehrsverlagerung /Kombinierter Ladungsverkehr
- Umweltverträglichere Verkehrstechniken
- Praktische Umsetzung: Umweltmanagementsystem und Zertifizierung
- Fazit und persönliche Stellungnahme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Abschlussarbeit befasst sich mit der Bewertung externer Kosten des Verkehrs und entsprechenden Vermeidungsansätzen in einer Sammelladungsspedition. Die Arbeit analysiert die Problematik von externen Kosten, die durch den Verkehr entstehen und von der Gesellschaft getragen werden, obwohl sie nicht vom Verursacher selbst getragen werden. Ziel ist es, die Bedeutung von externen Kosten im Verkehrssektor aufzuzeigen und verschiedene Internalisierungsverfahren zu untersuchen. Darüber hinaus werden konkrete Vermeidungsansätze in einer Sammelladungsspedition erörtert.
- Bewertung externer Kosten im Verkehrssektor
- Analyse von Internalisierungsverfahren
- Diskussion von Vermeidungsansätzen in einer Sammelladungsspedition
- Einfluss des Verkehrs auf die Umwelt
- Ökonomische und ökologische Aspekte des Verkehrs
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Umwelt und Verkehr Dieses Kapitel stellt die Bedeutung des Verkehrssektors für die Wirtschaft und die Umwelt dar. Es beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der steigenden Mobilität und den damit verbundenen Umweltschäden ergeben. Die Diskussion über externe Kosten des Verkehrs wird in diesem Zusammenhang eingeführt.
- Kapitel 2: Begriff der externen Kosten In diesem Kapitel wird der Begriff der externen Kosten definiert und ihre Entstehung in unvollständigen Produktionsfunktionen erläutert. Beispiele für externe Kosten im Verkehrsbereich werden vorgestellt.
- Kapitel 3: Externe Kosten des Verkehrs Dieses Kapitel konzentriert sich auf die externen Kosten im Verkehrssektor. Es werden die externen Kosten der Verkehrsinfrastruktur und des Verkehrsmittelbetriebs näher betrachtet.
- Kapitel 4: Bewertung externer Kosten des Verkehrs In diesem Kapitel wird auf die Ermittlung der Mengengerüste und die Quantifizierung von Schadstoffemissionen eingegangen. Verschiedene Bewertungsmöglichkeiten werden vorgestellt und die Berechnung monetarisierter externer Kosten erläutert.
- Kapitel 5: Internalisierung externer Kosten Dieses Kapitel behandelt die Internalisierung externer Kosten durch verschiedene Verfahren. Es werden die Zielsetzungen von Staat und Europäischer Union im Hinblick auf die Internalisierung externer Kosten im Verkehrssektor dargestellt.
- Kapitel 6: Mögliche Vermeidungsansätze externer Kosten in einer Sammelladungsspedition Dieses Kapitel widmet sich verschiedenen Vermeidungsansätzen externer Kosten in einer Sammelladungsspedition. Es werden Ansätze wie Verkehrsvermeidung, Verkehrsverlagerung, umweltverträglichere Verkehrstechniken und die Implementierung eines Umweltmanagementsystems diskutiert.
Schlüsselwörter
Externe Kosten, Verkehrssektor, Umweltbelastung, Internalisierung, Sammelladungsspedition, Verkehrsvermeidung, Verkehrsverlagerung, Umweltmanagementsystem, CO2-Emissionen, Nachhaltigkeit, ökologischer Fußabdruck, Ressourcenverbrauch, Verkehrspolitik.
- Arbeit zitieren
- Thilo Weber (Autor:in), 2003, Bewertung externer Kosten des Verkehrs sowie entsprechende Vermeidungsansätze in einer Sammelladungsspedition, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20007