Ein in der westlichen Welt weniger populäres Gebiet ist das System des Islamic Banking. Dieses zu betrachten erweist sich angesichts des hohen Anteils muslimischer Kunden als Potenzialfaktor für die Diversifizierung der Finanzwirtschaft. Für Banken besteht die Herausforderung darin, Produkte anzubieten, die dem Riba-Verbot entsprechen und trotzdem Erträge erwirtschaften können. Es gilt schariakonforme-Produkte zu entwickeln, die hohen regulatorischen Anforderungen genügen müssen. Die islamische Bevölkerung verzeichnet einen steigenden Wohlstand, wodurch Muslime als attraktive Zielgruppe in den Fokus der Banken rücken. Risikomanagement, Transparenz und Regularien sind wichtige Stichwörter, die miteinander in Einklang gebracht werden müssen. Um einen Überblick über das Kreditgeschäft des Islamic Banking zu erhalten, ist es wichtig, den Kern des Systems zu betrachten. Die Religion gilt als entscheidende Determinante für den Aufbau des Islamic Banking. Die Gestaltung der Produkte wird maßgeblich durch Bestandteile des Islam geprägt, wobei an dieser Stelle erhebliche Unterschiede im Gegensatz zu konventionellen Formen des Banking auftreten. Das Ziel dieser Arbeit liegt in der Darstellung der relevantesten Kreditinstrumente des Islamic Banking unter Berücksichtigung des Islam als wegweisende Maßregelung.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichni
1 Einleitung
2 Grundlagen des Islamic Banking
2.1 Wesen des Islam
2.2 Historischer Hintergrund des Islamic Banking
2.3 Relevante Verbote – die Scharia als Rechtsrahmen
2.4 Unterschiede zwischen konventionellen Banken und Islamic Banks
3 Das Kreditgeschäft im Islamic Banking
3.1 Kreditinstrumente im Islamic Banking
3.2 Eigenkapital-basierte Kreditinstrumente
3.3 Fremdkapital-basierte Kreditinstrumente
4 Fazit und Ausblick
Internetquellenverzeichnis
Literaturquellenverzeichnis
- Quote paper
- Lara-Franziska Rogowski (Author), 2012, Das Kreditgeschäft im Islamic Banking, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200116