Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Archéologie

Das Bildnis des Perikles und die Tradition der Strategenporträts

Titre: Das Bildnis des Perikles und die Tradition der Strategenporträts

Dossier / Travail , 2010 , 15 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Felix Hahn (Auteur)

Archéologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Beim Bildnis des Perikles handelt es sich um eine verlorene Bronze-Porträtstatue des berühmten griechischen Politikers und Militärführers aus dem 5.Jh. v.Chr., der um 490 v.Chr. geboren wurde und im September 429 v.Chr. an einer Seuche starb. Die Statue wurde laut Plinius vom Bronzebildner Kresilas gefertigt (1) und ist uns heute in mindestens 4 späteren Repliken überliefert (Abb. 5,7,10,11). Vom Original hat sich bisher nur ein Teil der Statuenbasis mit dem Rest einer griechischen Inschrift gefunden, diese lautet: „…ikleos…ilas epoie“ und kann folgendermaßen ergänzt werden: „Perikleos, Kresilas epoie“. (2) Die Porträtstatue war auf der Akropolis aufgestellt, nahe des Eingangsbereichs, bei den Propyläen (3). Es stand somit an extrem prominenter, öffentlicher Stelle und muss schon in der Antike sehr berühmt gewesen sein. Das Bildnis gehört zum Typus der Strategenporträts, zu dem auch nicht wenige andere Bildwerke gehören.

Der Bedeutung dieses Bildnisses können wir uns durch verschiedene Ansätze und Fragestellungen nähern, die ich stichpunktartig aufzählen möchte:
Charakter des Bildnisses – Idealbildnis
Datierung (Aufstellungszeit)
Aufstellungsort
Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Repliken
Auftraggeber
(Un)-Individualität der Darstellungsweise

Extrait


Inhaltsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit [Ziele des Textes].

  • [Hauptthema 1]
  • [Hauptthema 2]
  • [Hauptthema 3]
  • [Hauptthema 4]
  • [Hauptthema 5]

Zusammenfassung der Kapitel

  • [Kapitelzusammenfassung]

  • [Kapitelzusammenfassung]

  • [Kapitelzusammenfassung]

  • [Kapitelzusammenfassung]

  • [Kapitelzusammenfassung]

  • [Kapitelzusammenfassung]

  • [Kapitelzusammenfassung]

  • [Kapitelzusammenfassung]

  • [Kapitelzusammenfassung]

  • [Kapitelzusammenfassung]

  • [Kapitelzusammenfassung]

  • [Kapitelzusammenfassung]

  • [Kapitelzusammenfassung]

  • [Kapitelzusammenfassung]

  • [Kapitelzusammenfassung]

  • [Kapitelzusammenfassung]

Schlüsselwörter

[Hauptthemen und wichtige Begriffe des Textes]

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Bildnis des Perikles und die Tradition der Strategenporträts
Université
Humboldt-University of Berlin
Note
2,0
Auteur
Felix Hahn (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
15
N° de catalogue
V200203
ISBN (ebook)
9783656271758
ISBN (Livre)
9783656271864
Langue
allemand
mots-clé
Perikles Porträt Stratege Bronze Marmor Stein Athen Akropolis Bildnis Archäologie Antike Klassik Statue Original Replik Kopie Kresilas Griechenland Kunst
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Felix Hahn (Auteur), 2010, Das Bildnis des Perikles und die Tradition der Strategenporträts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200203
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint