Fährt man mit dem Fahrrad zur Arbeit so tut man sich körperlich und der Umwelt etwas Gutes, aber es ist anstrengend und unbequem. Fährt man hingegen mit dem Auto ist es zwar bequem, allerdings plagt einen dann schnell das schlechte Gewissen. Umweltschutz, Fitness und Bequemlichkeit stehen unversöhnlich gegeneinander. In der Konsequenz muss man entweder die Priorität bei Umweltschutz oder Bequemlichkeit setzen. Beides gleichzeitig scheint nicht möglich. Eine Gruppe Menschen nimmt für sich in Anspruch eben diese beide Unvereinbarkeiten doch zu verbinden. Bequemlichkeit und Umweltschutz. Genuss und Gesundheit. Sozial aber individuell. Diese Gruppe wird auch als LOHAS bezeichnet. Diese Gruppe stellt das klassische schwarz-weiß Denken und die bisherigen Marktsegmentierungsmethoden in Frage. Wie kann man jemanden gezielt aus Marketingsicht ansprechen der so widersprüchliche Ansichten hat? Wie kann sich ein Unternehmen für diese Gruppe positionieren? Diese Fragen des Marketings stellen nur einen Teil der Fragen dar, die sich Unternehmen aber auch Politik und Institutionen stellen wenn die Sprache auf LOHAS kommt. Die Sozialforschung hat den Begriff der LOHAS aufgebracht und die Bedeutung von Lebensstilen für das Marketing betont. Nun stellt sich immer stärker die Frage, welche Konsequenz die Gruppe der LOHAS auf die Lebensstilforschung hat. In dieser Arbeit sollen diese Konsequenzen herausgearbeitet werden. Die Lebensstilforschung wird dabei unter dem Aspekt des Marketings betrachtet. Dazu werden LOHAS und Lebensstilforschung zunächst definiert. Im Weiteren werden die LOHAS aus Sicht der Lebensstilforschung betrachtet und diese Betrachtung in die Konsequenzen überführt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definitionen
- 2.1 Lebensstile
- 2.2 Lebensstilforschung
- 2.3 Ausgewählte Ansätze der Lebensstilforschung
- 2.4 LOHAS - Lifestyle of Health and Sustainability
- 3 LOHAS und die Lebensstilforschung
- 4 Konsequenzen für die Lebensstilforschung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Konsequenzen der LOHAS-Gruppe (Lifestyle of Health and Sustainability) für die Lebensstilforschung, insbesondere im marketingorientierten Kontext. Sie definiert zunächst LOHAS und Lebensstilforschung und analysiert anschließend den Einfluss der LOHAS-Gruppe auf die bestehenden Methoden und Ansätze der Lebensstilforschung.
- Definition und Abgrenzung von LOHAS und Lebensstilforschung
- Analyse bestehender Ansätze der Lebensstilforschung
- Bewertung des Einflusses von LOHAS auf die Marktsegmentierung
- Herausarbeitung der Konsequenzen für zukünftige Forschung
- Diskussion der methodischen Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die grundlegende Problematik vor: Der scheinbare Widerspruch zwischen Bequemlichkeit und Umweltschutz, Genuss und Gesundheit. Die LOHAS-Gruppe wird als eine Gruppe von Menschen eingeführt, die diese Widersprüche zu vereinen versucht. Die Arbeit fokussiert sich auf die Konsequenzen dieser Gruppe für die Lebensstilforschung im Marketingkontext und kündigt die Struktur der folgenden Kapitel an.
2 Definitionen: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition von "Lebensstil" und "Lebensstilforschung", untersucht verschiedene Ansätze der Lebensstilforschung und definiert präzise den Begriff LOHAS (Lifestyle of Health and Sustainability). Es legt die Grundlage für das Verständnis der zentralen Konzepte der Arbeit und stellt die verschiedenen Perspektiven und Methoden der Lebensstilforschung dar, die im weiteren Verlauf relevant sind. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung der Definitionen für die spätere Analyse der Konsequenzen von LOHAS auf die Forschung.
3 LOHAS und die Lebensstilforschung: Dieses Kapitel analysiert die LOHAS-Gruppe aus der Perspektive der Lebensstilforschung. Es untersucht, wie die spezifischen Werte, Einstellungen und Verhaltensweisen der LOHAS-Gruppe die bestehenden Modelle und Methoden der Lebensstilforschung herausfordern und möglicherweise erweitern oder verändern müssen. Es beleuchtet den Einfluss der LOHAS-Gruppe auf die Marktsegmentierung und die Entwicklung neuer Marketingstrategien.
4 Konsequenzen für die Lebensstilforschung: Dieses Kapitel zieht Schlussfolgerungen aus der vorherigen Analyse und erörtert die Konsequenzen der LOHAS-Gruppe für zukünftige Lebensstilforschung. Es befasst sich mit den methodischen Herausforderungen, die sich aus der Komplexität der LOHAS-Gruppe ergeben und schlägt möglicherweise neue Forschungsansätze vor, um dieser Gruppe gerecht zu werden. Es diskutiert die Notwendigkeit einer Anpassung bestehender Methoden und die Entwicklung neuer Instrumente, um die Bedürfnisse und Motivationen der LOHAS-Gruppe besser zu erfassen.
Schlüsselwörter
LOHAS, Lebensstilforschung, Marktsegmentierung, Nachhaltiger Konsum, Marketing, Konsumentenverhalten, Gesundheitsbewusstsein, Umweltbewusstsein.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Konsequenzen der LOHAS-Gruppe für die Lebensstilforschung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der LOHAS-Gruppe (Lifestyle of Health and Sustainability) auf die Lebensstilforschung, insbesondere im marketingorientierten Kontext. Der Fokus liegt auf der Definition von LOHAS und Lebensstilforschung sowie der Analyse des Einflusses der LOHAS-Gruppe auf bestehende Methoden und Ansätze der Lebensstilforschung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung von LOHAS und Lebensstilforschung, analysiert bestehende Ansätze der Lebensstilforschung, bewertet den Einfluss von LOHAS auf die Marktsegmentierung, arbeitet Konsequenzen für zukünftige Forschung heraus und diskutiert methodische Herausforderungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel mit Definitionen (Lebensstil, Lebensstilforschung, LOHAS und ausgewählte Ansätze), ein Kapitel zur Analyse von LOHAS im Kontext der Lebensstilforschung, ein Kapitel zu den Konsequenzen für die Lebensstilforschung und einen Ausblick. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detaillierter beschrieben.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung stellt den scheinbaren Widerspruch zwischen Bequemlichkeit und Umweltschutz sowie Genuss und Gesundheit dar und führt die LOHAS-Gruppe als Gruppe von Menschen ein, die diese Widersprüche zu vereinen versucht. Sie beschreibt den Fokus der Arbeit und kündigt die Struktur der folgenden Kapitel an.
Was beinhaltet das Kapitel "Definitionen"?
Dieses Kapitel bietet umfassende Definitionen von "Lebensstil" und "Lebensstilforschung", untersucht verschiedene Ansätze der Lebensstilforschung und definiert präzise den Begriff LOHAS. Es legt die Grundlage für das Verständnis der zentralen Konzepte und stellt verschiedene Perspektiven und Methoden der Lebensstilforschung dar.
Worauf konzentriert sich das Kapitel "LOHAS und die Lebensstilforschung"?
Dieses Kapitel analysiert die LOHAS-Gruppe aus der Perspektive der Lebensstilforschung. Es untersucht, wie die Werte, Einstellungen und Verhaltensweisen der LOHAS-Gruppe bestehende Modelle und Methoden herausfordern und möglicherweise verändern müssen. Der Einfluss auf Marktsegmentierung und die Entwicklung neuer Marketingstrategien wird beleuchtet.
Was sind die Kernaussagen des Kapitels "Konsequenzen für die Lebensstilforschung"?
Dieses Kapitel zieht Schlussfolgerungen aus der vorherigen Analyse und erörtert die Konsequenzen der LOHAS-Gruppe für zukünftige Lebensstilforschung. Es befasst sich mit methodischen Herausforderungen, die sich aus der Komplexität der LOHAS-Gruppe ergeben, und schlägt möglicherweise neue Forschungsansätze vor.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind LOHAS, Lebensstilforschung, Marktsegmentierung, nachhaltiger Konsum, Marketing, Konsumentenverhalten, Gesundheitsbewusstsein und Umweltbewusstsein.
- Citation du texte
- Dipl.Kfm, Christopher Schroeder (Auteur), 2012, Zielgruppe LOHAS – Konsequenzen und Herausforderungen für die Lebensstilforschung , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200212