Die vorliegende Arbeit stellt die Potenziale bei der Einführung von Interaktiven Formularen basierend auf der Adobe Dynamic PDF Technologie in der ZF Friedrichshafen AG dar. Der wachsende Druck in der Automobilzuliefererindustrie erfordert eine Ausrichtung an die Kundenbedürfnisse. Die stetig wachsende Zahl von Qualitätsaufzeichnungen die in Unternehmen generiert und verwaltet werden ist heute ohne ein geeignetes Content Management System kaum noch zu bewältigen. Die Unmengen an Papierdokumenten die während dieser Prozesse entstehen müssen, signiert, archiviert und entsorgt werden. Der gesamte Dokumentenlebenszyklus muss betrachtet und in Anlehnung an die papierarme Fabrik umgesetzt werden. Aufgrund einer Analyse wurde bewertet inwiefern die bestehende Lösung mit SAP- Prüfplanausdrucken in eine digitale Lösung mittels Adobe Produkten abgelöst werden kann. Bereits bestehende Mess- Strategien und Konzepte wurden betrachtet und deren kausale Zusammenhänge mit den einzuführenden Lösungen ermittelt. Schwerpunkte bei der Umsetzung mit Adobe Produkten ist die digitale Signatur, die automatische Generierung der Formulare aus der ERP-Umgebung und die ordnungsgemäße Archivierung der Daten. Eine Handlungsempfehlung und für die Umsetzung wird anhand der ermittelten Ist-Zustandsanalyse und den umsetzbaren Möglichkeiten gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Eigenständigkeitserklärung
- Danksagung
- Abstrakt
- Abstract
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht das Potenzial von interaktiven Formularen auf Basis der Adobe Dynamic PDF Technologie zur Verbesserung von Unternehmensprozessen und Kostensenkung bei der ZF Friedrichshafen AG. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen im Umgang mit der wachsenden Anzahl an Qualitätsdokumenten und zeigt Möglichkeiten zur Digitalisierung auf.
- Digitalisierung von Qualitätsdokumenten
- Implementierung von Adobe Dynamic PDF Technologie
- Verbesserung von Unternehmensprozessen
- Kostensenkung durch Digitalisierung
- Analyse bestehender Prozesse und Lösungen
Zusammenfassung der Kapitel
Eigenständigkeitserklärung: Diese Erklärung bestätigt die eigenständige Erstellung der Bachelor-Thesis und die korrekte Angabe aller verwendeten Quellen.
Danksagung: Der Verfasser bedankt sich bei allen, die ihn bei der Erstellung der Arbeit unterstützt haben, insbesondere bei Prof. Gunther Rothfuss und Heike Schaettin von der ZF Friedrichshafen AG.
Abstrakt: Der Abstrakt fasst die Kernaussagen der Arbeit zusammen. Er beschreibt die Herausforderungen im Umgang mit der großen Menge an Papierdokumenten in der Automobilzulieferindustrie und bewertet das Potenzial interaktiver Formulare auf Basis von Adobe Dynamic PDF zur Verbesserung der Prozesse. Die Analyse konzentriert sich auf die Digitalisierung von SAP-Prüfplanausdrucken, die digitale Signatur, die automatische Formulargenerierung und die Archivierung der Daten. Es wird eine Handlungsempfehlung für die Umsetzung gegeben.
Abstract: Die englische Zusammenfassung wiederholt die Kernaussagen des deutschen Abstracts. Sie betont die Notwendigkeit eines Content-Management-Systems angesichts der wachsenden Anzahl von Qualitätsdokumenten und die Vorteile der Adobe Dynamic PDF Technologie im Hinblick auf digitale Signaturen, automatische Formulargenerierung und Archivierung.
Schlüsselwörter
Adobe Dynamic PDF, Interaktive Formulare, Digitalisierung, Qualitätsdokumentation, Unternehmensprozesse, Kostensenkung, Automobilzulieferindustrie, SAP, Content Management System, Papierlose Fabrik, Digitale Signatur, Automatische Formulargenerierung, Archivierung.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: "Potenzial interaktiver Formulare auf Basis der Adobe Dynamic PDF Technologie zur Verbesserung von Unternehmensprozessen"
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht das Potenzial von interaktiven Formularen, basierend auf der Adobe Dynamic PDF Technologie, zur Verbesserung von Unternehmensprozessen und Kostensenkung bei der ZF Friedrichshafen AG. Der Fokus liegt auf der Digitalisierung von Qualitätsdokumenten.
Welche Herausforderungen werden in der Arbeit adressiert?
Die Arbeit analysiert die Herausforderungen im Umgang mit der wachsenden Anzahl an Qualitätsdokumenten (insbesondere SAP-Prüfplanausdrucke) und zeigt Möglichkeiten zur Digitalisierung auf. Die Arbeit thematisiert die Notwendigkeit eines effizienten Content-Management-Systems.
Welche Technologien werden in der Arbeit betrachtet?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Adobe Dynamic PDF Technologie und deren Anwendung bei der Erstellung interaktiver Formulare. Weitere relevante Aspekte sind digitale Signaturen, automatische Formulargenerierung und die Archivierung digitaler Dokumente.
Welche Vorteile bietet die Digitalisierung der Qualitätsdokumentation?
Die Digitalisierung mit interaktiven Formularen soll zu einer Verbesserung der Unternehmensprozesse und zu Kostensenkungen führen. Konkrete Vorteile sind die effizientere Bearbeitung von Dokumenten, die automatisierte Formulargenerierung und die vereinfachte Archivierung.
Welche konkreten Prozesse werden analysiert?
Die Arbeit analysiert bestehende Prozesse im Umgang mit Qualitätsdokumenten und bewertet das Potenzial der Adobe Dynamic PDF Technologie zur Optimierung dieser Prozesse. Ein Schwerpunkt liegt auf der Digitalisierung von SAP-Prüfplanausdrucken.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit gibt eine Handlungsempfehlung für die Umsetzung der Digitalisierung mit Adobe Dynamic PDF Technologie bei der ZF Friedrichshafen AG. Diese Empfehlung beinhaltet wahrscheinlich Aspekte der Implementierung, der Schulung der Mitarbeiter und der langfristigen Wartung des Systems.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Eigenständigkeitserklärung, eine Danksagung, ein deutsches und ein englisches Abstract, sowie die beschriebenen Kapitel zu Zielsetzung, Themenschwerpunkten, Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Adobe Dynamic PDF, interaktive Formulare, Digitalisierung, Qualitätsdokumentation, Unternehmensprozesse, Kostensenkung, Automobilzulieferindustrie, SAP, Content Management System, papierlose Fabrik, digitale Signatur, automatische Formulargenerierung, Archivierung.
- Citation du texte
- Kürsad Kesici (Auteur), 2010, Unternehmensprozesse verbessern und Kosten senken durch den Einsatz von Adobe Dynamic PDF, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200282