„Die Verlage stecken mitten in einer technischen Revolution. Ist heute noch Papier das vorrangige Trägermedium der Nachrichten- und Verlagsbranche, werden es morgen Flachbildschirme sein“. Diese Aussage tätigte Shantanu Narayen, Vorstandsvorsitzender von Adobe Systems, in einem Interview in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ). Diese Veränderung im Publishing Markt bietet Softwarehäusern wie Adobe und WoodWing große Wachstumschance. Ihre Produkte sind auch für das digitale Publishing vorbereitet. Viele Verlage, Werbe- und Marketingunternehmen müssen ihre Geschäftsmodelle neu ausrichten. Die Inhalte müssen vom Papier auf den Bildschirm wandern oder parallel verfügbar sein.
In dieser Seminararbeit wird das Thema digitales Publishing am Beispiel des Unternehmens WoodWing betrachtet. WoodWing hat dazu mehrere Softwareprodukte auf den Markt gebracht. Diese fallen in die Softwarekategorie Enterprise Content Management (ECM). In Kapitel 2 werden einige vom Autor als wichtig erachtete Begriffe definiert. Kapitel 3 legt die Grundlagen für Kapitel 4. Dort wird der Vorgang zum Erstellen eines digitalen Magazins beschrieben. Ein Resümee zieht der Autor in Kapitel 5.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Enterprise Content Management
- Digitales Publishing
- Tablet-Computer
- XML
- Grundlagen
- Möglichkeiten des digitalen Publishing
- WoodWing
- Technik der ECM-Software
- Ausgabekanäle der ECM-Software
- Wettbewerber Adobe
- Erstellen eines digitalen Magazins mit WoodWing
- Vorgehen
- Vorteile
- Risiken
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das digitale Publishing anhand des Softwareunternehmens WoodWing. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen des digitalen Publizierens im Kontext von Enterprise Content Management (ECM) Systemen zu beleuchten. Die Arbeit konzentriert sich auf den praktischen Ablauf der Magazinerstellung mit WoodWing Software und vergleicht diese mit Konkurrenzprodukten.
- Definition und Abgrenzung wichtiger Begriffe im digitalen Publishing
- Die Rolle von ECM-Systemen im digitalen Publishing Prozess
- Praktische Anwendung von WoodWing Software zur Magazinerstellung
- Vorteile und Risiken des digitalen Publizierens mit WoodWing
- Vergleich mit Konkurrenzprodukten (z.B. Adobe)
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel im Verlagswesen vom Papier zum digitalen Medium und positioniert WoodWing als Softwareanbieter im wachsenden Markt des digitalen Publizierens. Sie gibt einen Überblick über den Aufbau der Seminararbeit, der sich auf die Definition wichtiger Begriffe, die Grundlagen des digitalen Publizierens mit WoodWing und die Erstellung eines digitalen Magazins konzentriert. Der Bezug auf Shantanu Narayen und die Frankfurter Allgemeine Zeitung unterstreicht die Relevanz der Thematik.
Definitionen: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Enterprise Content Management (ECM), digitales Publishing, Tablet-Computer, PDF und XML. Es legt die semantische Grundlage für das Verständnis der weiteren Kapitel und schafft eine gemeinsame Terminologie für die Diskussion der Technologien und Prozesse im digitalen Publishing.
Grundlagen: Dieser Abschnitt legt die theoretischen Grundlagen für die praktische Anwendung von WoodWing im folgenden Kapitel. Er beleuchtet die verschiedenen Möglichkeiten des digitalen Publizierens und stellt WoodWing als ECM-Software im Detail vor, einschließlich der technischen Aspekte und der Ausgabekanäle. Der Vergleich mit einem Wettbewerber wie Adobe hilft, WoodWing im Markt zu positionieren und dessen Stärken und Schwächen herauszustellen.
Erstellen eines digitalen Magazins mit WoodWing: Dieses Kapitel beschreibt den praktischen Ablauf der Erstellung eines digitalen Magazins mit der WoodWing Software. Es werden das Vorgehen, die Vorteile und die Risiken dieses Prozesses detailliert erläutert. Die Kapitel beschreiben die einzelnen Schritte im Workflow, die spezifischen Funktionen der Software und die Herausforderungen, die bei der digitalen Produktion auftreten können. Die Beschreibung der Vorteile und Risiken bietet eine umfassende Einschätzung der Software und deren Eignung für digitale Publikationen.
Schlüsselwörter
Digitales Publishing, Enterprise Content Management (ECM), WoodWing, Adobe, Software, Magazinerstellung, Workflow, Ausgabekanäle, PDF, XML, Tablet-Computer.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Digitales Publishing mit WoodWing
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht das digitale Publishing anhand der Software WoodWing. Sie beleuchtet die Möglichkeiten und Herausforderungen des digitalen Publizierens im Kontext von Enterprise Content Management (ECM) Systemen und konzentriert sich auf die praktische Magazinerstellung mit WoodWing im Vergleich zu Konkurrenzprodukten.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition wichtiger Begriffe (ECM, digitales Publishing, etc.), die Rolle von ECM-Systemen im digitalen Publishing, die praktische Anwendung von WoodWing, die Vor- und Nachteile des digitalen Publizierens mit WoodWing und einen Vergleich mit Konkurrenzprodukten wie Adobe.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit ist gegliedert in eine Einleitung, ein Kapitel mit Definitionen wichtiger Begriffe, ein Kapitel zu den Grundlagen des digitalen Publizierens mit WoodWing, ein Kapitel zur Erstellung eines digitalen Magazins mit WoodWing und ein Resümee. Die Einleitung beschreibt den Wandel im Verlagswesen und positioniert WoodWing im Markt. Die Kapitel zu Definitionen und Grundlagen legen die theoretische Basis. Das Kapitel zur Magazinerstellung beschreibt den praktischen Ablauf, Vor- und Nachteile.
Welche Software wird in der Seminararbeit im Detail behandelt?
Die Seminararbeit behandelt im Detail die Software WoodWing, ein Enterprise Content Management (ECM) System für digitales Publishing. Es wird der praktische Ablauf der Magazinerstellung mit dieser Software beschrieben und mit Konkurrenzprodukten, insbesondere Adobe, verglichen.
Welche Vorteile und Risiken des digitalen Publizierens mit WoodWing werden diskutiert?
Das Kapitel zur Magazinerstellung beschreibt detailliert die Vorteile und Risiken der Verwendung von WoodWing für die Erstellung digitaler Magazine. Es werden die einzelnen Schritte des Workflows, die Funktionen der Software und mögliche Herausforderungen beleuchtet.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Seminararbeit relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Digitales Publishing, Enterprise Content Management (ECM), WoodWing, Adobe, Software, Magazinerstellung, Workflow, Ausgabekanäle, PDF, XML und Tablet-Computer.
Welche konkreten Beispiele werden in der Seminararbeit genannt?
Die Arbeit nennt als Beispiel für die Relevanz des Themas Shantanu Narayen und die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Der Vergleich mit Adobe dient als Beispiel für einen Wettbewerber im Markt des digitalen Publizierens.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Seminararbeit ist relevant für alle, die sich mit digitalem Publishing, Enterprise Content Management (ECM) Systemen und der Software WoodWing auseinandersetzen. Sie ist insbesondere für Studierende, Fachleute im Verlagswesen und alle Interessierten an den Themen digitaler Wandel und Medienproduktion nützlich.
- Citar trabajo
- Alexander Schaaf (Autor), 2011, Digitales Publishing am Beispiel von WoodWing, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200304