Anlass dieser Veröffentlichung ist das Jubiläum 150 Jahre Weltausstellung 1862 zu London. Geführt wird die Exposition Universelle Exhibition Mondiale oder World's Fair vom Bureau International des Expositions (BIE) in Paris unter dem Titel „London International Exhibition on Industry and Art 1862“. Sie hat sich wie die „Great Exhibition of the Works of Industrie off All Nations“ 1851 zu London und die „Exposition Universelle“ 1855 zu Paris in der Zeit der Industrialisierung als technische und kunsthandwerkliche Expo etablieren können. Bewegrund sich mit der dritten Exposition 1862 zu London noch einmal zu beschäftigen, sind Deutschlands Leistungen im Eisenhüttenwesens und Maschinenbaues, besonders des Deutschen Zollvereins und da wiederum besonders die von Alfred Krupp (1812-1887). Durch ihn und weitere Unternehmen des Deutschen Zollvereins gelangte Deutschland gegenüber England auf die industrielle Überholspur, was auch an konkreten Beispielen aufgezeigt wird. Dieses Gedenken an die vor fünfzehn Dezennien in London stattgefundene Industrie- und Kunstausstellung wurde im Wesentlichen möglich durch die akribisch zusammengestellten Berichte und Illustrierten Kataloge der die Exhibition inspizierenden Jurymitglieder. Für das vorliegende Buch bildeten die sehr eindrucksvollen Berichterstattungen folgender Autoren die Basis: Prof. Peter Tunner (1809-1897), Direktor der Bergakademie Leoben, Prof. Dr. Wilhelm Philipp Ritter von Hamm (1820-1880), Agrarwissenschaftler, Unternehmer und Politiker, Dr. Hermann Wedding (1834-1908), Berg-Referendar, Prof. Dr. Karl Karmarsch (1803-1879), Direktor der Polytechnischen Schule Hannover wie auch Jurymitglieder des Deutschen Zollvereins. Im Werk wird auch sehr klar auf die Einlösung Alfred Krupps Wettbewerbsschwurs aus der „Great Exhibition“ 1851 'Die Engländer sollen Augen machen' mit seinen Innovationen eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- London International Exhibition on Industry and Art 1862
- Überblick zu den stattgefundenen Weltausstellungen nach dem Bureau International des Expositions (BIE) in Paris.
- Literatur zu London International Exhibition on Industry and Art 1862
- London 1862 in Darstellungen
- Der Industriepalast von 1862. Ansicht von der Prinz-Albert-Straße.
- Die Daten zum Industriepalast von Cromwell.
- Die Mitglieder des Preisgerichts der Klasse 1 auf der Weltausstellung 1862 zu London.
- Preismedaille Weltausstellung London 1862 in Bronze, Avers und Revers, Ausführung nach Leonard Charles Wyon (1826-1891).
- Das Innere des Industriepalastes von dem westlichen Dom aus.
- Inserat von Alfred Krupp zur Weltausstellung 1862 zu London im Special-Catalog der Gewerblichen Ausstellung des Zollvereins.
- Alfred Krupps im Spezial-Katalog des Zollvereins für die Londoner
- Ausstellungs-Medaillen. Prägungen der Prägemaschine von H. Uhlhorn in Grevenbroich bei Köln.
- Erzeugnisse der Kunstgießerei Hermann Gladenbeck, Berlin.
- Anzeigen des Gräflich Einsiedel'schen Eisenhüttenwerkes Lauchhammer zur Weltausstellung 1862 zu London.
- Anzeige der Firma Richard Hartmann zur Weltausstellung 1862 zu London.
- Etagenofen. Eisenkunstguss vom Gräflich Einsiedel'schen Eisenwerk Lauchhammer.
- Große Etagére. Eisenkunstguss vom Gräflich Einsiedel'schen Eisenwerk Lauchhammer
- Kronleuchter. Kunstgusswaare aus der Stollber'schen Bergfactorei Ilsenburg.
- Candelaber. Kunstgusswaare aus der Stollber'schen Bergfactorei Ilsenburg.
- Support-Drehbank. Chemnitzer Werkzeugmaschinenfabrik Johann Zimmermann
- Große Drehbank für Eisenbahnräder. Maschinenbau-Etablissement Wellington Foundry von Fairbairn & Co. in Leeds, GB.
- Titelblatt des Spezialkataloges des Deutschen Zollvereins.
- Titelblatt: Die Metallurgie von Prof. John Percy.
- Auszug aus GB N° 2910 - Krupp's Improvements in Breech-loading Ordnance and Fire-arms.
- Auszug aus GB Nº 372 - Krupp's Improvements in Breech-loading Ordnance.
- Krupp's Improvements in Breech-loading Ordnance (ohne Zeichnungen)
- Vita des Autors.
- Veröffentlichungen des Autors.
- Abstract.
- Die Weltausstellung 1862 in London als Plattform für technologischen Fortschritt.
- Deutschlands Erfolge im Eisenhüttenwesen und Maschinenbau im Vergleich zu England.
- Die Rolle von Alfred Krupp und anderen Unternehmen des Deutschen Zollvereins.
- Die Bedeutung von Innovationen und Wettbewerb im industriellen Wandel.
- Die Relevanz von Berichten und Katalogen der Weltausstellung für die Forschung.
- Einleitung: Dieser Abschnitt führt in das Thema der Publikation ein, beleuchtet das Jubiläum der Weltausstellung 1862 in London und die Bedeutung der Veranstaltung im Kontext der Industrialisierung. Der Fokus liegt auf Deutschlands Leistungen im Eisenhüttenwesen und Maschinenbau, insbesondere des Deutschen Zollvereins, und die Rolle von Alfred Krupp.
- London International Exhibition on Industry and Art 1862: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Weltausstellung in London und ihre Bedeutung als Plattform für technologischen Fortschritt. Es werden die Organisation der Veranstaltung, die beteiligten Personen und Institutionen sowie wichtige Exponate und Innovationsbereiche beleuchtet.
- Überblick zu den stattgefundenen Weltausstellungen nach dem Bureau International des Expositions (BIE) in Paris: Dieser Abschnitt bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung der Weltausstellungen und die Rolle des Bureau International des Expositions (BIE).
- Literatur zu London International Exhibition on Industry and Art 1862: Hier werden wichtige Quellen und Literaturangaben zum Thema der Weltausstellung 1862 in London vorgestellt.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Veröffentlichung widmet sich dem 150-jährigen Jubiläum der Weltausstellung 1862 in London. Der Fokus liegt auf den Leistungen Deutschlands, insbesondere des Deutschen Zollvereins, im Eisenhüttenwesen und Maschinenbau, besonders im Kontext des Wettbewerbs mit England. Die Publikation beleuchtet, wie Alfred Krupp und andere Unternehmen den Aufstieg Deutschlands zur industriellen Vormacht im 19. Jahrhundert prägten.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Veröffentlichung umfassen: Weltausstellung, London 1862, Industrialisierung, Eisenhüttenwesen, Maschinenbau, Deutscher Zollverein, Alfred Krupp, Innovation, Wettbewerb, Technologie, Berichterstattung, Katalog, Geschichte, Technikgeschichte.
- Citation du texte
- Dipl.-Ing., Dr.-Ing. Wolfgang Piersig (Auteur), 2012, Es war vor 150 Jahren - Deutschlands Eisenhüttenwesen ist auf der Überholspur., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200362