Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences de la Terre / Géographie - Démographie, Urbanisation et Aménagement du territoire

Das Städtebauförderungsprogramm "Aktive Stadt- und Ortsteilzentren"

Titre: Das Städtebauförderungsprogramm "Aktive Stadt- und Ortsteilzentren"

Dossier / Travail de Séminaire , 2011 , 28 Pages , Note: 2,3

Autor:in: B.Sc. Veit Trübenbach (Auteur)

Sciences de la Terre / Géographie - Démographie, Urbanisation et Aménagement du territoire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Förderungsprogramm "Aktive Stadt- und Ortsteilzentren" - Zu Beginn soll aufgezeigt werden, wie sich das Zentrenprogramm in den Kontext der Städtebauförderung einfügt, im weiteren Verlauf wird das Programm umfassend in seiner Struktur dargestellt, in dem unter anderem auf seine Strategie, die Ziele und Instrumente eingegangen wird. Im Anschluss daran wird herausgearbeitet, inwieweit die praktische Umsetzung des Programms bereits angelaufen ist. Zu diesem Zweck werden aktuelle Beispiele deutscher Städte und Stadt-, beziehungsweise Ortsteile, angeführt und eines davon näher betrachtet. Mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick schließt die Arbeit ab.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kontext des Zentrenprogramms
    • Demographischer Wandel
    • Klimawandel
    • Weitere Programme der Städtebauförderung
    • Vorgängerprogramme des Zentrenprogramms
  • Das Zentrenprogramm der Städtebauförderung
    • Programmstrategie „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“
    • Ausgangslage: Rahmenbedingungen, Probleme und Potential
    • Ziele des Programmes
    • Instrumente: Maßnahmen und Verfahren der Umsetzung
    • Prozess: Laufzeit und Phasen des Programms
    • Ressourcen: Programmvolumen und Akteure
  • Umsetzung der Förderung von Stadt- und Ortsteilzentren
    • Beispiele aus der Umsetzung des Zentrenprogramms
    • Bamberg-Sand
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Städtebauförderungsprogramm „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“, das seit 2008 läuft. Die Arbeit erläutert das Programm umfassend und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dem demographischen Wandel und dem Klimawandel für Stadt- und Ortsteilzentren ergeben.

  • Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Bevölkerungsstruktur und die Lebensformen in deutschen Städten und Gemeinden.
  • Die Bedeutung des Klimawandels für die Stadtentwicklung und die Notwendigkeit, städtische Strukturen an die ökologischen Erfordernisse anzupassen.
  • Die Rolle des Zentrenprogramms als Instrument zur Stärkung von Stadt- und Ortsteilzentren und die Ziele, die das Programm verfolgt.
  • Die Instrumente und Verfahren, die im Rahmen des Zentrenprogramms eingesetzt werden, um die Umsetzung der Förderziele zu gewährleisten.
  • Beispiele aus der Praxis, die die erfolgreiche Umsetzung des Zentrenprogramms in deutschen Städten und Gemeinden belegen.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext des Zentrenprogramms vor und erläutert die aktuellen Herausforderungen für Stadt- und Ortsteilzentren. Das erste Kapitel geht detailliert auf den demographischen Wandel und den Klimawandel als wichtige Einflussfaktoren für die Stadtentwicklung ein.

Das zweite Kapitel widmet sich dem Zentrenprogramm selbst. Es wird die Programmstrategie, die Ziele und Instrumente sowie der Prozess der Umsetzung und die Ressourcen des Programms dargestellt.

Im dritten Kapitel werden Beispiele aus der Praxis vorgestellt, die zeigen, wie das Zentrenprogramm in der Realität umgesetzt wird.

Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick, der die Bedeutung des Zentrenprogramms für die Zukunft der Stadtentwicklung unterstreicht.

Schlüsselwörter

Städtebauförderung, Zentrenprogramm, „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“, demographischer Wandel, Klimawandel, Stadtentwicklung, Förderinstrumente, Umsetzung, Praxisbeispiele.

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Städtebauförderungsprogramm "Aktive Stadt- und Ortsteilzentren"
Université
Dresden Technical University  (Raumentwicklung)
Note
2,3
Auteur
B.Sc. Veit Trübenbach (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
28
N° de catalogue
V200366
ISBN (ebook)
9783656264590
ISBN (Livre)
9783656265016
Langue
allemand
mots-clé
Städtebauförderungsprogramm Aktive Stadtzentren Ortsteilzentren Raumentwicklung Stadtentwicklung Stadtplanung Raumplanung Zentrenprogramm Bamberg-Sand Städtebau Förderprogramm Soziale Stadt Städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen BMVBS Stadtkern Zwischennutzung INSEK Strukturwandel Fokus Innenstadt Mittendrin Berlin Genial Zentral Leben findet Innenstadt Ab in die Mitte Wohnfunktion Quartier Freiräume Stadtumbau InteresSAND Stadtteilzentrum BBSR
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
B.Sc. Veit Trübenbach (Auteur), 2011, Das Städtebauförderungsprogramm "Aktive Stadt- und Ortsteilzentren", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200366
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint