Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Wirken von Klemens Wenzel Lothar von Metternich und Friedrich von Gentz. Die These der Arbeit ist, dass man Gentz und Metternich auch als „Duo der Unterdrückung“ bezeichnen könnte. Hierzu werden im zweiten Kapitel die Biografien der beiden dargestellt. Dies soll nur sehr knapp und auch nur bis zum Beginn ihrer Zusammenarbeit in kaiserlichen Diensten geschehen. Im Laufe der Hausarbeit muss allerdings immer wieder auf biografische Aspekte eingegangen werden, da die Zusammenhänge ansonsten nur schwer nachzu-vollziehen wären. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit zwei Einflussnahmen seitens Metternich und Gentz auf die politische Entwicklung des Deutschen Bundes. Namentlich mit den Karlsbader Beschlüssen und der Korrespondenz zwischen Gentz und dem vertriebenen Herzog von Braunschweig Karl II.. Natürlich gäbe es deutlich mehr Beispiele für das Wirken der beiden, wie den Wiener Kongress, jedoch würde dies den Rahmen der Hausarbeit deutlich sprengen. Die Karlsbader Beschlüsse wur-den ausgewählt, da dieses Ereignis die gesellschaftliche und soziale Struktur des deutschen Bundes über Jahrzehnte beeinflusste. Die Korrespondenz zwischen Gentz und Karl II. und nach Gentz Tod zwischen Metternich und Karl II. wurde ausge-wählt, da daraus besonders hervorgeht, dass Gentz auch aus finanziellem Antrieb handelte. Im vierten Kapitel wird die Beziehung zwischen Gentz und Metternich skizziert. Dort wird deutlich, wie diese beiden Charaktere, die nicht unterschiedlicher hätten sein können, zueinander standen. Zum Schluss wird noch ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gentz und Metternich, zwei Biografien
- Friedrich von Gentz
- Klemens Wenzel Lothar von Metternich
- Beispiele für Einflussnahmen seitens Metternichs und Gentz
- Der Weg zu den Karlsbader Beschlüssen
- Verhandlungen mit dem vertriebenen Herzog von Braunschweig Karl II
- Die Beziehung zwischen Metternich und Gentz
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Wirken von Klemens Wenzel Lothar von Metternich und Friedrich von Gentz und analysiert deren gemeinsamen Einfluss auf die politische Entwicklung des Deutschen Bundes. Die Arbeit argumentiert, dass beide eine Rolle bei der Unterdrückung liberaler Bewegungen spielten. Die Analyse stützt sich auf biografische Informationen und die Untersuchung spezifischer politischer Ereignisse.
- Biografien von Metternich und Gentz bis zum Beginn ihrer Zusammenarbeit
- Einflussnahme auf die Karlsbader Beschlüsse
- Die Rolle von Gentz und Metternich in den Verhandlungen mit Herzog Karl II. von Braunschweig
- Die Beziehung zwischen Metternich und Gentz
- Die politische Strategie und Ideologie von Metternich und Gentz
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die These auf, dass Gentz und Metternich als „Duo der Unterdrückung“ bezeichnet werden könnten. Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit, wobei die Biografien der beiden Protagonisten kurz skizziert und zwei konkrete Beispiele für deren Einflussnahme auf die Politik des Deutschen Bundes (Karlsbader Beschlüsse und die Korrespondenz mit Herzog Karl II. von Braunschweig) vorgestellt werden.
Gentz und Metternich, zwei Biografien: Dieses Kapitel bietet eine knappe Darstellung der Lebensläufe von Friedrich von Gentz und Klemens von Metternich bis zum Beginn ihrer Zusammenarbeit im kaiserlichen Dienst. Es beleuchtet Gentz' frühe Jahre, seine Ausbildung bei Kant, seine anfängliche Ablehnung der Französischen Revolution und seinen späteren Wechsel in die Dienste Kaiser Franz II., geprägt von persönlichen und finanziellen Schwierigkeiten. Für Metternich werden seine Herkunft aus einer einflussreichen Familie, seine Ausbildung und seine ersten diplomatischen Tätigkeiten dargestellt, wobei insbesondere sein Aufstieg zum österreichischen Außenminister hervorgehoben wird. Die Kapitel betonen die unterschiedlichen Persönlichkeiten und Hintergründe, die später zur Zusammenarbeit führten.
Beispiele für Einflussnahmen seitens Metternichs und Gentz: Dieses Kapitel analysiert zwei konkrete Beispiele, welche den Einfluss von Metternich und Gentz auf die politische Entwicklung des Deutschen Bundes verdeutlichen. Der erste Teil befasst sich mit den Karlsbader Beschlüssen, die als Reaktion auf die Ermordung Kotzebues erlassen wurden. Die Analyse betont Gentz' Rolle bei der Formulierung der Maßnahmen und zeigt auf, wie Metternich diese zur Stärkung des konservativen Systems nutzte. Der zweite Teil beleuchtet die Korrespondenz zwischen Gentz (und später Metternich) und dem vertriebenen Herzog Karl II. von Braunschweig. Hier wird aufgezeigt, wie diese Kommunikation genutzt wurde um politische Ziele zu erreichen, und wie finanzielle Interessen in Gentz' Handlungen eine Rolle spielten.
Die Beziehung zwischen Metternich und Gentz: Dieses Kapitel skizziert die komplexe Beziehung zwischen Metternich und Gentz. Es wird die Zusammenarbeit, die gegenseitigen Abhängigkeiten und die unterschiedlichen Charaktere und Arbeitsweisen der beiden Männer analysiert. Das Kapitel verdeutlicht, wie diese ungleichen Persönlichkeiten, die trotz ihrer Differenzen eng zusammenarbeiteten und die politische Landschaft Europas beeinflussten.
Schlüsselwörter
Metternich, Gentz, Karlsbader Beschlüsse, Herzog von Braunschweig, Deutscher Bund, Restauration, Konservatismus, Napoleon, politische Einflussnahme, Diplomatie.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Gentz und Metternich - Ein Duo der Unterdrückung?
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht das Wirken von Klemens Wenzel Lothar von Metternich und Friedrich von Gentz und analysiert ihren gemeinsamen Einfluss auf die politische Entwicklung des Deutschen Bundes im 19. Jahrhundert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Rolle beider Persönlichkeiten bei der Unterdrückung liberaler Bewegungen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Biografien von Metternich und Gentz, deren Einflussnahme auf die Karlsbader Beschlüsse, ihre Rolle in den Verhandlungen mit Herzog Karl II. von Braunschweig, die Beziehung zwischen Metternich und Gentz sowie deren politische Strategien und Ideologien.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Analyse stützt sich auf biografische Informationen und die Untersuchung spezifischer politischer Ereignisse. Die genauen Quellen werden in der vollständigen Hausarbeit aufgeführt (die hier nur als Preview dargestellt ist).
Welche These wird in der Einleitung aufgestellt?
Die Einleitung stellt die These auf, dass Gentz und Metternich als „Duo der Unterdrückung“ bezeichnet werden könnten, da sie maßgeblich zur Unterdrückung liberaler Bewegungen beitrugen.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit besteht aus den Kapiteln: Einleitung, Gentz und Metternich (zwei Biografien), Beispiele für Einflussnahmen seitens Metternichs und Gentz (Karlsbader Beschlüsse und Verhandlungen mit Herzog Karl II. von Braunschweig), Die Beziehung zwischen Metternich und Gentz und Fazit.
Wie wird die Rolle von Gentz und Metternich bei den Karlsbader Beschlüssen dargestellt?
Die Hausarbeit analysiert die Rolle von Gentz bei der Formulierung der Karlsbader Beschlüsse und zeigt auf, wie Metternich diese zur Stärkung des konservativen Systems nutzte. Die Beschlüsse werden als Reaktion auf die Ermordung Kotzebues dargestellt.
Welche Bedeutung hat die Korrespondenz zwischen Gentz und Herzog Karl II. von Braunschweig?
Die Korrespondenz zwischen Gentz (und später Metternich) und dem vertriebenen Herzog Karl II. von Braunschweig wird als Beispiel für die politische Einflussnahme und die Verknüpfung von politischen und finanziellen Interessen Gentz' analysiert.
Wie wird die Beziehung zwischen Metternich und Gentz charakterisiert?
Die Hausarbeit beschreibt die komplexe Beziehung zwischen Metternich und Gentz, ihre Zusammenarbeit, gegenseitigen Abhängigkeiten und unterschiedlichen Charaktere und Arbeitsweisen. Es wird gezeigt, wie diese ungleichen Persönlichkeiten trotz ihrer Differenzen eng zusammenarbeiteten und die politische Landschaft Europas beeinflussten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Metternich, Gentz, Karlsbader Beschlüsse, Herzog von Braunschweig, Deutscher Bund, Restauration, Konservatismus, Napoleon, politische Einflussnahme, Diplomatie.
- Arbeit zitieren
- Stephan Budde (Autor:in), 2011, Friedrich von Gentz und Fürst Metternich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200421