Praktische Unterweisung - Spannungsmessung mit dem Digitalmultimeter
Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikation (AdA)
Die Einordnung der Ausbildungseinheit, ist dem im Anhang beigefügten
Ausbildungsrahmenplan der Elektroniker für Automatisierungstechnik / Elektronikerin für Automatisierungstechnik zu entnehmen. Unter Absatz 1, Nr. 8, des § 14 „Messen und Analysieren von elektrischen Funktionen und Systemen“, heißt es: „Elektrische Größen messen, bewerten und berechnen.“ Es handelt sich dabei um eine Kernqualifikation die in den
ersten 3-5 Monaten des 1. Ausbildungsjahres zu vermitteln ist.
Inhaltsverzeichnis
- Ausbildungsthema
- Fachliche Einordnung des Themas
- Ausbildungswert des Themas
- Beschreibung des/der Auszubildenden
- Lernzielbeschreibung
- Ausbildungsmethode
- Benennung der Ausbildungsmittel
- Ausbildungsort
- Verlaufsplanung
- Lernzielkontrolle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Ausbildungseinheit ist die Vermittlung der korrekten Spannungsmessung mit einem Digitalmultimeter an einen Auszubildenden zum Elektroniker/in für Automatisierungstechnik. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und dem sicheren Umgang mit dem Messgerät im Kontext der Arbeitssicherheit.
- Sicherer Umgang mit dem Digitalmultimeter
- Korrekte Auswahl des Messbereichs für Gleichspannungsmessungen
- Kenntnis der Unfallverhütungsvorschriften bei Arbeiten an Spannungsquellen
- Praktische Anwendung der Vier-Stufen-Methode im Ausbildungskontext
- Verständnis der Bedeutung präziser Messungen in der Automatisierungstechnik
Zusammenfassung der Kapitel
Ausbildungsthema: Diese Einleitung beschreibt kurz und prägnant das Thema der Ausbildungseinheit: die Spannungsmessung mit dem Digitalmultimeter. Sie dient als Einführung in das anschließende detaillierte Ausbildungskonzept.
Fachliche Einordnung des Themas: Dieses Kapitel ordnet die Ausbildungseinheit in den Ausbildungsrahmenplan des Berufes Elektroniker/in für Automatisierungstechnik ein. Es verweist auf den Paragraphen, der das Messen elektrischer Größen als Kernqualifikation im ersten Ausbildungsjahr benennt und betont die Wichtigkeit dieser Fähigkeit für den Beruf.
Ausbildungswert des Themas: Hier wird die Relevanz der Spannungsmessung für den späteren Berufsalltag des Auszubildenden hervorgehoben. Der Kontext einer Erdölraffinerie und die Verantwortung im Umgang mit Gassensoren unterstreichen die Bedeutung von sicheren und routinierten Messverfahren. Das Multimeter wird als essentielles Werkzeug identifiziert.
Beschreibung des/der Auszubildenden: Dieses Kapitel beschreibt den Auszubildenden Peter, seine bisherigen Kenntnisse und Fähigkeiten. Seine praktische Begabung und seine Erfahrungen mit vorherigen Ausbildungseinheiten, wie dem Anschließen elektrischer Betriebsmittel, werden erwähnt. Dies dient der Einordnung des Auszubildenden und seiner Lernvoraussetzungen.
Lernzielbeschreibung: Die Lernziele der Einheit werden klar definiert. Der Auszubildende soll nach der Einheit in der Lage sein, selbstständig und fehlerfrei den richtigen Messbereich für Gleichspannungsmessungen auszuwählen und die Unfallverhütungsvorschriften für das Arbeiten an Spannungsquellen zu kennen.
Ausbildungsmethode: Die Wahl der Vier-Stufen-Methode wird begründet. Ihre Vorteile, wie die Verkürzung der Einarbeitungszeit und das verbesserte Verständnis des Auszubildenden durch die strukturierten Schritte (Vorbereitung, Vormachen und Erklären, Nachmachen, Lernzielkontrolle), werden erläutert.
Benennung der Ausbildungsmittel: Hier werden alle benötigten Materialien für die Ausbildungseinheit aufgelistet: Digitalmultimeter, Folien, Fragebogen, und verschiedene Spannungsquellen (9V Blockbatterie, 1,5V AA Batterien, Steckdose).
Ausbildungsort: Der Ausbildungsort, die Lehrwerkstatt, wird als vertraute und störungsfreie Umgebung für den Auszubildenden beschrieben. Die Verfügbarkeit aller benötigten Arbeitsmittel und Sicherheitsvorschriften wird hervorgehoben.
Verlaufsplanung: Ein kurzer Einblick in die erste Stufe der Vier-Stufen-Methode (Vorbereitung) wird gegeben, wobei der Inhalt und die benötigten Mittel genannt werden. Es wird angedeutet, dass die weiteren Stufen im Detail in der vollständigen Ausbildungseinheit beschrieben sind.
Schlüsselwörter
Spannungsmessung, Digitalmultimeter, Gleichspannung, Unfallverhütung, Vier-Stufen-Methode, Automatisierungstechnik, Elektroniker/in, Ausbildung, Messtechnik, Sicherheitsvorschriften.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Ausbildungseinheit "Spannungsmessung mit dem Digitalmultimeter"
Was ist das Thema dieser Ausbildungseinheit?
Das Thema der Ausbildungseinheit ist die korrekte Spannungsmessung mit einem Digitalmultimeter. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und dem sicheren Umgang mit dem Messgerät im Kontext der Arbeitssicherheit für Auszubildende zum Elektroniker/in für Automatisierungstechnik.
Wie ist die Ausbildungseinheit strukturiert?
Die Ausbildungseinheit ist umfassend und beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis mit folgenden Punkten: Ausbildungsthema, Fachliche Einordnung, Ausbildungswert, Beschreibung des Auszubildenden, Lernzielbeschreibung, Ausbildungsmethode, Ausbildungsmittel, Ausbildungsort und Verlaufsplanung sowie Lernzielkontrolle. Zusätzlich werden die Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter aufgeführt.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Der Auszubildende soll nach der Einheit selbstständig und fehlerfrei den richtigen Messbereich für Gleichspannungsmessungen auswählen und die Unfallverhütungsvorschriften für Arbeiten an Spannungsquellen kennen. Er soll einen sicheren Umgang mit dem Digitalmultimeter erlernen.
Welche Methode wird in der Ausbildung angewendet?
Es wird die Vier-Stufen-Methode angewendet (Vorbereitung, Vormachen und Erklären, Nachmachen, Lernzielkontrolle). Diese Methode soll die Einarbeitungszeit verkürzen und das Verständnis des Auszubildenden verbessern.
Welche Ausbildungsmittel werden verwendet?
Benötigte Materialien sind ein Digitalmultimeter, Folien, ein Fragebogen und verschiedene Spannungsquellen (9V Blockbatterie, 1,5V AA Batterien, Steckdose).
Wo findet die Ausbildung statt?
Die Ausbildung findet in der Lehrwerkstatt statt, einer vertrauten und störungsfreien Umgebung mit allen benötigten Arbeitsmitteln und Sicherheitsvorkehrungen.
Wer ist der Auszubildende?
Der Auszubildende ist Peter, der bereits über praktische Fähigkeiten und Erfahrungen im Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln verfügt.
Wie wird die fachliche Einordnung des Themas vorgenommen?
Die Ausbildungseinheit wird in den Ausbildungsrahmenplan des Berufes Elektroniker/in für Automatisierungstechnik eingeordnet, unter Bezugnahme auf den Paragraphen, der das Messen elektrischer Größen als Kernqualifikation benennt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Ausbildungseinheit?
Schlüsselwörter sind: Spannungsmessung, Digitalmultimeter, Gleichspannung, Unfallverhütung, Vier-Stufen-Methode, Automatisierungstechnik, Elektroniker/in, Ausbildung, Messtechnik, Sicherheitsvorschriften.
Wie ist der Ausbildungswert des Themas?
Die Spannungsmessung ist essentiell für den Berufsalltag eines Elektronikers/in für Automatisierungstechnik, insbesondere im Kontext einer Erdölraffinerie, wo der sichere Umgang mit Gassensoren von großer Bedeutung ist. Das Multimeter wird als unverzichtbares Werkzeug identifiziert.
Wie sieht die Verlaufsplanung aus?
Die Verlaufsplanung gibt einen Einblick in die erste Stufe der Vier-Stufen-Methode (Vorbereitung), wobei Inhalt und benötigte Mittel genannt werden. Die weiteren Stufen werden in der vollständigen Ausbildungseinheit detailliert beschrieben.
- Citation du texte
- Diplom W.-Ing (BA) Andreas Hoppe (Auteur), 2006, Spannungsmessung mit dem Digitalmultimeter (Unterweisung Elektroniker / -in für Automatisierungstechnik), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200433