Die vorliegende Arbeit befasst sich mit verschiedenen Ansätzen und Methoden zur gewinnorientierten Steuerung von Produktinnovationsprozessen. 1 Aufgrund einer Vielzahl von Einflussfaktoren, wie z.B. der Verkürzung der Produktlebenszyklen, der Zunahme von Marktsättigungserscheinungen oder der seit Jahren steigenden Anzahl neuer Wettbewerber, rückt die Bedeutung der Entwicklung neuer, erfolgreicher Produkte und Dienstleistungen immer stärker in das Zentrum der entscheidenden Unternehmensaufgaben. Um diesem Druck standhalten und sich gegen die Konkurrenz durchsetzen zu können, werden immer wieder neue Werkzeuge entwickelt oder bereits bestehende werden verbessert. Es müssen Mittel und Wege gefunden werden, die Qualität von Produkten zu steigern, und dabei gleichzeitig sowohl die Entwicklungszeit als auch die Innovationskosten zu reduzieren. 2 Die entsprechenden Programme und Prozesse müssen auf dieses Ziel hin ausgerichtet werden. Es wird ebenfalls auf die Frage eingegangen, wie ein Unternehmen verfahren kann, um die an der Innovation beteiligten Mitarbeiter auf die notwendigen Veränderungen in den Abläufen einzustellen. Ein weiterer Punkt von hohem Interesse ist die Integration des Kunden in den Innovationsprozess. Im ersten Teil der Arbeit werden verschiedene Größen zur Messung von Produkterfolg vorgestellt. Außerdem werden Kategorien für Innovationsstrategien aufgezeigt, denen sich die einzelnen Messkriterien zuordnen lassen. Der Hauptteil dient der Erläuterung ausgewählter Ansätze und Instrumente zur erfolgsorientierten Planung und Steuerung von Produktinnovationen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Die Ausrichtung der Produktinnovation auf den Unternehmenserfolg
- 2. Produktinnovation und Produkterfolg
- 2.1 Die Messung des Produkterfolges
- 2.2 Dimensionen der Produktinnovation
- 3. Ansätze und Methoden zur erfolgsorientierten Produktentwicklung
- 3.1 Quality Function Deployment (QFD)
- 3.2 Das Drei-Stufen-Modell
- 3.3 Simultaneous Engineering (SE)
- 4. Abschließende Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht Ansätze und Methoden zur gewinnorientierten Steuerung von Produktinnovationsprozessen. Sie beleuchtet die Herausforderungen im Kontext verkürzter Produktlebenszyklen, zunehmender Marktsättigung und intensiven Wettbewerbs. Das Ziel ist, erfolgskritische Faktoren in der Produktentwicklung zu identifizieren und geeignete Instrumente zur Optimierung von Qualität, Entwicklungszeit und Kosten aufzuzeigen.
- Messung des Produkterfolges (kundenbezogen, finanziell, technisch)
- Dimensionen von Produktinnovationen und zugehörige Strategien
- Ansätze zur erfolgsorientierten Produktentwicklung (QFD, Drei-Stufen-Modell, Simultaneous Engineering)
- Integration des Kunden in den Innovationsprozess
- Optimierung von Qualität, Entwicklungszeit und Kosten bei Produktinnovationen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Die Ausrichtung der Produktinnovation auf den Unternehmenserfolg: Diese Einleitung beschreibt die Bedeutung von Produktinnovationen angesichts von verkürzten Produktlebenszyklen, Marktsättigung und zunehmendem Wettbewerb. Sie betont die Notwendigkeit effizienter Prozesse zur Steigerung der Produktqualität bei gleichzeitiger Reduktion von Entwicklungszeit und -kosten. Der Fokus liegt auf der Ausrichtung von Programmen und Prozessen auf das Ziel des Unternehmenserfolgs und der Integration von Mitarbeitern und Kunden in den Innovationsprozess. Die Arbeit kündigt die Vorstellung von Messgrößen für Produkterfolg und die Erläuterung ausgewählter Ansätze zur erfolgsorientierten Planung und Steuerung an.
2. Produktinnovation und Produkterfolg: Dieses Kapitel definiert zunächst die verschiedenen Dimensionen des Produkterfolges: kundenbezogen (Kundenzufriedenheit, Akzeptanz, Bindung), finanziell (Gewinn, Deckungsbeitrag, ROI) und technisch (Wettbewerbsvorteil, Entwicklungskosten, Innovationsgrad, Time-to-Market). Es werden die Herausforderungen bei der Messung dieser Erfolgsfaktoren angesprochen, insbesondere die Schwierigkeiten bei der Erfassung der Kundenzufriedenheit und der genauen Kostenzuordnung in der Buchhaltung. Im zweiten Teil (2.2) werden verschiedene Innovationsstrategien (New-to-the-World, New-to-the-Company, Produktverbesserung) vorgestellt und die jeweils geeigneten Messgrößen erläutert. Das Kapitel verdeutlicht den Zusammenhang zwischen der gewählten Innovationsstrategie und der Auswahl geeigneter Erfolgsindikatoren.
Schlüsselwörter
Produktinnovation, Unternehmenserfolg, Produkterfolg, Innovationsmanagement, Produktentwicklung, Messgrößen, Kundenzufriedenheit, Kostenoptimierung, QFD, Simultaneous Engineering, Drei-Stufen-Modell, Wettbewerbsvorteil, Time-to-Market.
Häufig gestellte Fragen zu "Ansätze und Methoden zur erfolgsorientierten Produktentwicklung"
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht Ansätze und Methoden zur gewinnorientierten Steuerung von Produktinnovationsprozessen. Sie beleuchtet die Herausforderungen durch verkürzte Produktlebenszyklen, zunehmende Marktsättigung und intensiven Wettbewerb. Ziel ist die Identifizierung erfolgskritischer Faktoren in der Produktentwicklung und die Darstellung geeigneter Instrumente zur Optimierung von Qualität, Entwicklungszeit und Kosten.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Messung des Produkterfolges (kundenbezogen, finanziell, technisch), die Dimensionen von Produktinnovationen und zugehörige Strategien, Ansätze zur erfolgsorientierten Produktentwicklung (QFD, Drei-Stufen-Modell, Simultaneous Engineering), die Integration des Kunden in den Innovationsprozess und die Optimierung von Qualität, Entwicklungszeit und Kosten bei Produktinnovationen.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 behandelt die Ausrichtung der Produktinnovation auf den Unternehmenserfolg. Kapitel 2 definiert Produktinnovation und Produkterfolg, inklusive der Messung des Produkterfolges und der Dimensionen von Produktinnovationen. Kapitel 3 beschreibt Ansätze und Methoden zur erfolgsorientierten Produktentwicklung (QFD, Drei-Stufen-Modell, Simultaneous Engineering). Kapitel 4 bietet eine abschließende Betrachtung.
Was wird in Kapitel 1 ("Die Ausrichtung der Produktinnovation auf den Unternehmenserfolg") behandelt?
Kapitel 1 beschreibt die Bedeutung von Produktinnovationen angesichts verkürzter Produktlebenszyklen, Marktsättigung und Wettbewerbs. Es betont effiziente Prozesse zur Steigerung der Produktqualität bei gleichzeitiger Reduktion von Entwicklungszeit und -kosten, die Ausrichtung auf Unternehmenserfolg und die Integration von Mitarbeitern und Kunden.
Was sind die zentralen Aspekte von Kapitel 2 ("Produktinnovation und Produkterfolg")?
Kapitel 2 definiert Dimensionen des Produkterfolges (kundenbezogen, finanziell, technisch) und die Herausforderungen bei deren Messung. Es stellt verschiedene Innovationsstrategien (New-to-the-World, New-to-the-Company, Produktverbesserung) vor und erläutert den Zusammenhang zwischen Innovationsstrategie und Erfolgsindikatoren.
Welche Ansätze zur erfolgsorientierten Produktentwicklung werden in Kapitel 3 vorgestellt?
Kapitel 3 erläutert die Ansätze Quality Function Deployment (QFD), das Drei-Stufen-Modell und Simultaneous Engineering (SE) als Methoden zur erfolgsorientierten Produktentwicklung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Produktinnovation, Unternehmenserfolg, Produkterfolg, Innovationsmanagement, Produktentwicklung, Messgrößen, Kundenzufriedenheit, Kostenoptimierung, QFD, Simultaneous Engineering, Drei-Stufen-Modell, Wettbewerbsvorteil, Time-to-Market.
Wie wird der Produkterfolg gemessen?
Der Produkterfolg wird entlang kundenbezogener (Kundenzufriedenheit, Akzeptanz, Bindung), finanzieller (Gewinn, Deckungsbeitrag, ROI) und technischer (Wettbewerbsvorteil, Entwicklungskosten, Innovationsgrad, Time-to-Market) Dimensionen gemessen. Die Arbeit hebt die Herausforderungen bei der Messung, insbesondere der Kundenzufriedenheit und der Kostenzuordnung, hervor.
- Arbeit zitieren
- Christoph Luther (Autor:in), 2003, Ansätze zur gewinnorientierten Steuerung von Produktinnovationen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20045