Im Bildungsplan ist für Französisch als 2. Fremdsprache im Verlauf der Klassen 9/10 die Behandlung einer frankophonen Region vorgesehen. In vielen Fällen läuft dies auf die Behandlung der kanadischen Provinz Québec hinaus, wofür es auch sowohl in Buchform als auch in elektronischer Form zahlreiche Materialien und Hilfen für die Umsetzung des Unterrichts gibt. Das Überseegebiet Französisch-Polynesien hingegen wird im Unterricht sehr selten behandelt, weswegen es weniger gut erschlossen ist als andere landeskundliche Themen und es dafür wenig Material gibt, welches didaktisch aufbereitet wäre; genau hier lag in der Vorbereitung der Unterrichtseinheit eine der größten Herausforderungen, auf die später noch eingegangen wird. Zugleich handelt es sich um eine Region, die auf die Bewohner Europas aufgrund ihrer Exotik eine große Faszination ausübt.
Da für die Einheit nur 8 Stunden zur Verfügung stehen, ist die Beschränkung auf zentrale Themen wesentlich; so sollen die Bereiche Geschichte, Geographie, Gesellschaft und Sprache sowie Kultur behandelt werden. Durch die Einbeziehung der Geschichte, wo es um einen groben Überblick über die historische Entwicklung von der Besiedlung Polynesiens über die Eroberungen durch die Europäer bis hin zur Geschichte der Gegenwart geht, erhalten die Schüler Einblick in die Frage, wie sich das heutige Französisch-Polynesien als französisches Überseegebiet historisch in dieser Form herausgebildet hat. Es soll ferner aufgezeigt werden, wie die dortige Gesellschaft strukturiert ist und wie diese Gesellschaft sich kulturell und sprachlich in ihrer besonderen Ausprägung manifestiert. Gerade der letzte Punkt ist insofern von Bedeutung, als damit dem Fach Französisch als einem Fach Rechnung getragen wird, in dem Sprachbewusstsein und damit das Bewusstsein vom Nebeneinander mehrerer Sprachen in einem Gebiet entwickelt werden soll. Andere Bereiche wie z.B. Politik, Wirtschaft oder Verkehr können keine bzw. nur am Rande Berücksichtigung finden, auch literarische Texte werden aus zeitlichen Gründen nicht behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorüberlegungen und Planung
- Begründung der Themenwahl und der behandelten Inhalte
- Wahl der Methoden
- Verwendete Unterrichtsmaterialien
- Beitrag der Unterrichtseinheit zum Kompetenzerwerb
- Bemerkungen zur Klassen- und Unterrichtssituation
- Durchführung der Unterrichtseinheit
- Einführung: Französisch-Polynesien in Bildern (13.10.2011)
- Beitrag zum Kompetenzerwerb
- Geplanter Stundenverlauf
- Reflexion zum Stundenverlauf
- Allgemeine Informationen / Besondere Orte (14.10.2011)
- Didaktisch-methodische Überlegungen
- Beitrag zum Kompetenzerwerb
- Geplanter Stundenverlauf
- Reflexion zum Stundenverlauf
- Geschichte (17.10.2011)
- Beitrag zum Kompetenzerwerb
- Geplanter Stundenverlauf
- Reflexion zum Stundenverlauf
- Gesellschaft und Sprache I (20.10.2011)
- Didaktisch-methodische Überlegungen
- Beitrag zum Kompetenzerwerb
- Geplanter Stundenverlauf
- Reflexion zum Stundenverlauf
- Gesellschaft und Sprache II (21.10.2011)
- Beitrag zum Kompetenzerwerb
- Geplanter Stundenverlauf
- Reflexion zum Stundenverlauf
- Als Tourist in Französisch-Polynesien (24.10.2011)
- Beitrag zum Kompetenzerwerb
- Geplanter Stundenverlauf
- Reflexion zum Stundenverlauf
- Kultur und Lebensart (27.10.2011)
- Didaktisch-methodische Überlegungen
- Beitrag zum Kompetenzerwerb
- Geplanter Stundenverlauf
- Reflexion zum Stundenverlauf
- Kultur und Lebensart (Abschluss) / Resümee (28.10.2011)
- Beitrag zum Kompetenzerwerb
- Geplanter Stundenverlauf
- Reflexion zum Stundenverlauf
- Abschließende Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtseinheit soll den Schülern Einblicke in das Leben in Französisch-Polynesien ermöglichen und ihnen so ein besseres Verständnis für die Kultur und die Lebensweise der Menschen in diesem Überseegebiet vermitteln. Darüber hinaus zielt sie darauf ab, die Schüler zu einem bewussteren Umgang mit fremden Kulturen anzuregen und ihnen die Bedeutung von Sprachvielfalt zu verdeutlichen.
- Die historische Entwicklung Französisch-Polynesiens
- Die geografische Lage und Besonderheiten des Gebietes
- Die Struktur und Organisation der Gesellschaft
- Die Sprachen und Kulturen in Französisch-Polynesien
- Der Tourismus als wichtiger Wirtschaftsfaktor
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtseinheit beginnt mit einer Einführung in Französisch-Polynesien anhand von Bildern. Die Schüler werden in die Lage versetzt, die geografische Lage und die wichtigsten Besonderheiten des Gebietes zu erkennen. In der zweiten Stunde werden allgemeine Informationen und besondere Orte im Detail beleuchtet, wobei die Schüler sich aktiv mit dem Thema auseinandersetzen und Informationen sammeln können.
In der dritten Stunde werden die historischen Wurzeln Französisch-Polynesiens beleuchtet. Hier wird auf die Besiedlung durch polynesische Völker, die Eroberung durch die Europäer und die Entwicklung des Gebietes als französisches Überseegebiet eingegangen.
In den folgenden Stunden werden die gesellschaftlichen und sprachlichen Verhältnisse in Französisch-Polynesien näher betrachtet. Dabei wird die Bedeutung von Sprache und Kultur für die Identität der Bewohner hervorgehoben. Die Schüler erfahren, wie sich die verschiedenen Kulturen und Sprachen in Französisch-Polynesien gegenseitig beeinflussen.
Die letzte Stunde befasst sich mit dem Tourismus als wichtiger Wirtschaftsfaktor in Französisch-Polynesien und den damit verbundenen Herausforderungen und Chancen. Dabei werden die Schüler angeregt, die kulturellen Unterschiede zwischen Französisch-Polynesien und Europa zu reflektieren.
Schlüsselwörter
Französisch-Polynesien, Überseegebiet, Kultur, Sprache, Geschichte, Gesellschaft, Tourismus, Exotik, Interkulturelles Lernen, Sprachvielfalt, Identität, Fremdsprachenunterricht, Bildungsplan
- Citar trabajo
- Mark Möst (Autor), 2012, La Polynésie française. Eine landeskundliche Unterrichtseinheit in Klasse 10, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200454