Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Die Diffusion virtueller Güter
2.1 Grundlagen der klassischen Diffusionstheorie
2.2 Von der klassischen zur erweiterten Diffusionstheorie
2.2.1 Die Diffusion von Netzeffektgütern
2.2.2 Die Diffusion bei Interproduktbeziehung
3. Die zwei Seiten des Marktes für Smartphone-Applikationen
3.1 Das Grundprinzip zweiseitiger Märkte
3.2 Der Apple App Store als zweiseitiger Markt
4. Analyse der Diffusionsfaktoren am Beispiel des Apple App Stores
4.1 Diffusionstreiber
4.1.1 Diffusionstreiber auf Nutzerseite
4.1.1.1 Vertrauen und positive Erwartungshaltung
4.1.1.2 Preissetzung
4.1.2 Diffusionstreiber auf Entwicklerseite
4.1.2.1 Installierte Basis
4.1.2.2 Entwicklungsinfrastruktur
4.1.2.3 Einfluss der Auftraggeber als weiterer Stakeholder
4.2 Diffusionshemmnisse
4.2.1 Diffusionshemmnisse auf Nutzerseite
4.2.1.1 Kompatibilität
4.2.1.2 „Lock-In“ und Kontrolle
4.2.2 Diffusionshemmnisse auf Entwicklerseite
4.2.2.1 Transparenz des Zulassungsverfahrens
4.2.2.2 Negative gleichseitige Netzeffekte
5. Fazit
Literatur
Kommentare