In den vergangenen Jahren hat der Smartphone- und Tablet-Markt eine enorme Entwicklung vollzogen. Darüber hinaus hat sich ein wachsender Markt für Zusatzprogramme herausgebildet, welche die Standardfunktionen der Smartphones und Tablets um ein Vielfaches erweitern. Die inhaltliche Bandbreite der Applikationen, oder auch kurz Apps genannt, reicht von Navigation über Spiele bis hin zu Business-Anwendungen. Erhältlich sind die Apps auf Marktplätzen für Smartphone-Applikationen, wie dem Apple App Store, der Vorbild für viele nachfolgende Modelle wie dem Android Market von Google oder der Blackberry Appworld der Firma RIM war und mit Abstand die größte und auch die erste Distributionsplattform für native Smartphone-Applikationen ist. Welche Faktoren haben zum Erfolg des Geschäftsmodells "App Store" geführt? Was ist so innovativ daran?
Die bemerkenswerte und vor allem schnelle Adoption unter iPhone-Besitzern und Entwicklern gleichermaßen ist vor allem auf die Netzeffekte zwischen den beiden Marktseiten zurückzuführen. Welche einzelnen Faktoren haben darauf Einfluss genommen und wie hat sich dies auf die Übernahme des App Stores ausgewirkt? Die Beantwortung dieser Forschungsfragen soll anhand einer Single-Case Fallstudie des Apple App Stores erfolgen. Den konzeptionellen Rahmen bilden die Diffusionstheorie, die die Verbreitung von Innovationen erklärt, sowie die Theorie der zweiseitigen Märkte, bei der die Rolle des Plattformbetreibers untersucht wird.
Die vorliegende Arbeit gliedert sich in fünf Teile. Beginnend mit dem ersten Abschnitt soll das Forschungsgebiet der klassischen Diffusionstheorie dargestellt und seine Grenzen sowie notwendige Erweiterungen aufgezeigt werden. Die besondere Beteiligungsstruktur des Geschäftsmodells Apple App Store begründet eine anschließende Auseinandersetzung mit der Theorie der zweiseitigen Märkte im zweiten Abschnitt, worauf eine Vorstellung der Marktseiten folgt. Auf Basis dieses konzeptionellen Rahmens, der, wie später deutlich wird, durch die Bedeutung von Netzwerkeffekten determiniert ist, soll im Abschnitt 4 eine Analyse des konkreten Anwendungsfalls Aufschluss über mögliche Diffusionsfaktoren geben. Es werden nacheinander Diffusionstreiber und –hemmnisse auf Nutzer- und auf Entwicklerseite untersucht. Eine Zusammenfassung und kritische Würdigung der Ergebnisse sowie ein Ausblick folgen im letzten Teil.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Diffusion virtueller Güter
- 2.1 Grundlagen der klassischen Diffusionstheorie
- 2.2 Von der klassischen zur erweiterten Diffusionstheorie
- 2.2.1 Die Diffusion von Netzeffektgütern
- 2.2.2 Die Diffusion bei Interproduktbeziehung
- 3. Die zwei Seiten des Marktes für Smartphone-Applikationen
- 3.1 Das Grundprinzip zweiseitiger Märkte
- 3.2 Der Apple App Store als zweiseitiger Markt
- 4. Analyse der Diffusionsfaktoren am Beispiel des Apple App Stores
- 4.1 Diffusionstreiber
- 4.1.1 Diffusionstreiber auf Nutzerseite
- 4.1.1.1 Vertrauen und positive Erwartungshaltung
- 4.1.1.2 Preissetzung
- 4.1.2 Diffusionstreiber auf Entwicklerseite
- 4.1.2.1 Installierte Basis
- 4.1.2.2 Entwicklungsinfrastruktur
- 4.1.2.3 Einfluss der Auftraggeber als weiterer Stakeholder
- 4.2 Diffusionshemmnisse
- 4.2.1 Diffusionshemmnisse auf Nutzerseite
- 4.2.1.1 Kompatibilität
- 4.2.1.2 „Lock-In“ und Kontrolle
- 4.2.2 Diffusionshemmnisse auf Entwicklerseite
- 4.2.2.1 Transparenz des Zulassungsverfahrens
- 4.2.2.2 Negative gleichseitige Netzeffekte
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Verbreitung virtueller Güter auf zweiseitigen Märkten, am Beispiel des Apple App Stores. Das Ziel ist es, die Diffusion von Smartphone-Applikationen anhand der Diffusionstheorie und der Theorie zweiseitiger Märkte zu analysieren. Dabei werden die Diffusionstreiber und -hemmnisse auf Nutzer- und Entwicklerseite untersucht.
- Diffusionstheorie und ihre Anwendung auf virtuelle Güter
- Zweiseitige Märkte und die Rolle des Plattformbetreibers
- Analyse der Diffusionstreiber und -hemmnisse im Apple App Store
- Netzeffekte und ihre Bedeutung für die Verbreitung von Smartphone-Applikationen
- Der Einfluss von Vertrauen, Preisgestaltung und Kompatibilität auf die Adoption von Apps
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird das Forschungsgebiet der klassischen Diffusionstheorie vorgestellt und ihre Grenzen aufgezeigt. Das zweite Kapitel beleuchtet die Theorie der zweiseitigen Märkte, insbesondere im Kontext des Apple App Stores. Es werden die beiden Marktseiten und ihre Wechselwirkungen beschrieben. Kapitel 3 analysiert die Diffusionstreiber und -hemmnisse im Apple App Store, getrennt betrachtet für Nutzer und Entwickler. Dabei werden unter anderem Faktoren wie Vertrauen, Preissetzung, Kompatibilität und "Lock-In" beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen der Diffusionstheorie, zweiseitiger Märkte, Netzeffekte, Smartphone-Applikationen, Apple App Store, Diffusionstreiber, Diffusionshemmnisse, Vertrauen, Preissetzung, Kompatibilität und "Lock-In".
- Citation du texte
- Lydia Schmidt (Auteur), 2011, Das Erfolgsgeheimnis des Apple App Stores: Eine diffusionstheoretische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200472