Ziel dieser Arbeit ist es, die Nahrungsmittelkrisen des neuen Jahrtausends zu analysieren, dabei wird die Frage, ob zukünftig genügend Nahrung vorhanden sein wird, um alle Menschen zu ernähren in den Fokus gerückt. Zur Beantwortung werden nach einer kurzen Problemdarstellung die Ursachen der Welternährungskrise erläutert. Neben den Agrarrohstoffspekulationen, die in den Medien als Hauptverursacher hoher Lebensmittelpreise hervorgehoben wurden, wirken sich veränderte Konsummuster in Schwellenländern, der stark gestiegene Rohölpreis und die generelle Verflechtung der Nahrungs- und Energiemärkte gravierend aus, denn knapp eine Milliarde Menschen leidet weltweit an Unterernährung. Besonders Frauen und Kinder fehlt die Perspektive, um aus der Spirale von Hunger, Krankheit und mangelnder Bildung zu entkommen. Daraus resultiert letztendlich ein globales Sicherheitsproblem, denn andauernde Armut führt zwangsläufig zu Konflikten.
Regierungen und internationale Hilfsorganisationen konnten bisher die Nahrungsmittelkrise kaum erfolgreich bekämpfen. Es ist notwendig an die lokalen Gegebenheiten angepasste Programme, wie eine neue grüne Revolution, zu etablieren, damit die einheimische Nahrungsindustrie gefördert wird. Da grundsätzlich ein Verteilungs- und kein Versorgungsproblem besteht, gilt es die Lebensmittel dort einzusetzen, wo sie dringend benötigt werden. Des Weiteren hätte die umfassende Bereitstellung sozialer Sicherungsnetze, moderner Technik und Know-how positive Effekte auf die Entwicklungsländer. Nur so kann man auch im neuen Jahrtausend der menschenrechtlichen Verpflichtung gerecht werden und den Hunger nachhaltig bekämpfen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Problemdarstellung.
- Aufbau der Arbeit und methodisches Vorgehen
- Kennzeichen der Nahrungsmittelkrisen des neuen Jahrtausends
- Ursachen....
- Auswirkungen......
- Einflüsse auf den Menschen..
- Der Welthunger-Index
- Maßnahmen zur Krisenbewältigung...
- Schlussbetrachtung...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Nahrungsmittelkrisen des neuen Jahrtausends und untersucht, ob zukünftig genügend Nahrung vorhanden sein wird, um alle Menschen zu ernähren. Nach einer kurzen Problemdarstellung werden die Ursachen der Welternährungskrise erläutert.
- Agrarrohstoffspekulationen
- Veränderte Konsummuster in Schwellenländern
- Stark gestiegener Rohölpreis
- Verflechtung der Nahrungs- und Energiemärkte
- Globale Sicherheitsprobleme aufgrund von Hunger und Armut
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 befasst sich mit den Kennzeichen der Nahrungsmittelkrisen des neuen Jahrtausends und erläutert die Ursachen, die zu diesen Krisen führen. Es werden die Auswirkungen der Krisen auf die weltweite Bevölkerung, insbesondere auf Frauen und Kinder, untersucht. Darüber hinaus werden die Einflüsse der Krisen auf den Menschen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte dieser Arbeit sind: Nahrungsmittelkrisen, Welternährungskrise, Agrarrohstoffspekulationen, Konsummuster, Rohölpreis, Nahrungs- und Energiemärkte, Hunger, Unterernährung, Armut, globale Sicherheit, nachhaltige Entwicklung, grüne Revolution, soziale Sicherungsnetze, moderne Technik, Know-how.
- Arbeit zitieren
- Alexander Eichler (Autor:in), 2012, Nahrungsmittelkrisen im neuen Jahrtausend, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200485