Das zentrale Interesse dieses Essays ist die Frage, wie sich die Beurteilung des Deutsch-Französischen Krieges im Laufe der Zeit geändert hat und inwieweit der Zusammenhang von Politik und Geschichte eine Rolle spielte. Vorab ist zu erwähnen, dass eine Überfülle an Arbeiten zum Deutsch-Französischen Krieg existiert und die dargestellte Entwicklung der Beurteilung deshalb keinen Anspruch auf Vollständigkeit hat. Anhand von wenigen Zitaten wird daher versucht, zeitgenössische Eindrücke während und nach dem Krieg bis heute, zu sammeln, um am Ende die Fragestellung befriedigend beantworten zu können. Einleitend wird jedoch mit einer kurzen Erläuterung des Krieges begonnen.
Frankreich war vom schnellen Sieg Preußens gegen Österreich 1866 geschockt und fürchtete um seine Machtstellung in Europa. Als dann 1869 und 1870 dem Haus Hohenzollern-Sigmaringen die spanische Königskrone angeboten wurde, begann die Situation zu eskalieren. Zwar wollte Bismarck, dass Erbprinz Leopold die Krone annimmt, jedoch verzichtete dieser aufgrund der Spannungen mit Frankreich, welches zusätzlich eine Garantie von König Wilhelm I verlangte, nie wieder Ansprüche auf den spanischen Thron geltend zu machen. Dies ging dem preußischen König zu weit und er wies den französischen Botschafter Benedetti in Bad Ems ab. Hieraus entstand die sog. „Emser Depesche“, in der Bismarck die französische Regierung mit ihren überzogenen Forderungen vor aller Welt bloß stellte. Die Franzosen waren aufgebracht und am 19. Juli 1870 kam es zur Kriegserklärung an Preußen. Es wurde aber zum Krieg gegen ganz Deutschland, weil die süddeutschen Staaten mit Preußen Bündnisverträge hatten und auch ihre Armeen nun unter preußischem Oberbefehl standen. Frankreich hingegen war international isoliert, weil die Großmächte neutral blieben. Die eigentliche militärische Auseinandersetzung lässt sich kurz in zwei Phasen strukturieren:
Erstens die verlustreichen, aber erfolgreichen Angriffsschlachten, die letztendlich zur Kapitulation eines Hauptteils der französischen Armee am 2. September 1870 bei Sedan führten. Zweitens die Kämpfe nach der Ausrufung der Republik am 4. September 1870 gegen die „Levée en masse“.
Inhaltsverzeichnis
- Entwicklungen in der Beurteilung des Deutsch-Französischen Krieges
- Erläuterung des Krieges
- Das 19. Jahrhundert
- Die Zeitgeschichte
- Die Zeit nach 1945
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay befasst sich mit der Entwicklung der Beurteilung des Deutsch-Französischen Krieges im Laufe der Zeit. Der Autor untersucht, wie die Wahrnehmung des Krieges in verschiedenen Epochen beeinflusst wurde und welche Rolle der Zusammenhang von Politik und Geschichte dabei spielte.
- Entwicklung der Beurteilung des Deutsch-Französischen Krieges
- Einfluss von Politik und Geschichte auf die Wahrnehmung des Krieges
- Untersuchung der Perspektiven verschiedener Akteure (z.B. Militär, Politiker, Historiker)
- Analyse der Bedeutung des Krieges für die deutsche Einigung und die europäische Politik
- Bewertung der Folgen des Krieges für die deutsch-französischen Beziehungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Erläuterung des Krieges: Dieser Abschnitt stellt den Deutsch-Französischen Krieg in den historischen Kontext und beschreibt die wichtigsten Ereignisse und Akteure.
- Das 19. Jahrhundert: Der Essay beleuchtet die zeitgenössische Sicht auf den Krieg, insbesondere die Perspektiven von Helmuth von Moltke, Benjamin Disraeli und Wilhelm Buchener. Die Analyse der damaligen Quellen zeigt, wie die subjektive Beurteilung des Krieges von nationalen Interessen und Propaganda beeinflusst wurde.
- Die Zeitgeschichte: Dieser Teil behandelt die Entwicklung der Bewertung des Deutsch-Französischen Krieges in der Zeit nach 1917. Der Essay untersucht die Bedeutung des Krieges im Kontext des Ersten und Zweiten Weltkriegs sowie die Auswirkungen auf die deutsch-französischen Beziehungen.
Schlüsselwörter
Deutsch-Französischer Krieg, Reichsgründung, Militärgeschichte, Geschichtswissenschaft, Politikgeschichte, Diplomatie, nationale Interessen, Propaganda, „Erbfeindschaft”, Volkskrieg, pazifistische Ideologie, Revanche, Annexion, deutsch-französische Beziehungen.
- Citation du texte
- Master of Arts Alexander Eichler (Auteur), 2011, Beurteilung des Deutsch-Französischen Kriegs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200514