Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Die Bedeutung des Preises aus Konsumentensicht (B2C)

Titel: Die Bedeutung des Preises aus Konsumentensicht (B2C)

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2003 , 28 Seiten , Note: 1,4

Autor:in: Tuncay Durmus (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Lange Zeit wurden die die hedonistischen Aspekte des Konsumentenverhaltens unterschätzt. Bis Anfang der 80er Jahre unterstellte die Fachliteratur, dass der Konsument rational und nicht erlebnisbetont handelt. In diesem Zusammenhang sprach man vom „homo-oeconomicus“ und ging von einem Extremfall des Konsumentenverhaltens aus und unterstellte eine intensive Ich-Beteiligung bzw. einen hohen Grad an Involvement.1 Als oberstes Ziel des „homo-oeconomicus“ gilt die Nutzenmaximierung und das Verhalten wird von einem vereinfachten ökonomischen Blickwinkel betrachtet.2 Von dieser realitätsverzerrenden Vereinfachung der Betrachtungsweise wird im Rahmen dieser Fallstudie Abstand genommen und die Bedeutung des Preises aus Konsumentensicht, der man kein rationales handeln unterstellen kann und gerade bei isolierter Betrachtung in einigen Fällen die ausschlaggebende Rolle trägt, auf Grundlage der Erkenntnisse in der Konsumentenforschung sowie preispolitischer Ansätze erörtert.3

Gang der Untersuchung

Im theoretischen Teil dieser Seminararbeit werden zunächst die verschiedenen Erklärungsansätze der Konsumentenforschung vorgestellt und insbesondere auf die aus der Konsumentenforschung entstandenen Typologien eingegangen. Des Weiteren werden die preispolitischen Ansätze nach Diller erläutert. Keine Berücksichtigung im Rahmen dieser Fallstudie finden mikroökonomische Ansätze der Preistheorie. Im praktischen Teil wird die Bedeutung des Preises aus Konsumentensicht unter Anbetracht der vorher dargestellten theoretischen Erkenntnisse erläutert. In diesem Zusammenhang kommt auch das Fallbeispiel zur Anwendung.


1 Vgl. Trommsdorff (1998), S. 49
2 Vgl. Felser (2001), S. 64
3 Vgl. Diller (2000), S. 66

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Gang der Untersuchung
  • Grundlagen und begriffliche Abgrenzungen
    • Der Preis und die angewandte Preispolitik aus Unternehmenssicht
    • Der Preis aus der Konsumentensicht
  • Erklärungsansätze der Konsumentenforschung
    • Intrapersonale Bestimmungsfaktoren
    • Interpersonale Bestimmungsfaktoren
    • Demografische Merkmale
    • Kaufverhaltenstypologien und Involvement
    • Konsumgütertypologien
    • Konsumententypologien
  • Preispolitische Ansätze
    • Aktivierende Prozesse des Preisverhaltens
    • Kognitive Prozesse des Preisverhaltens
    • Preisintentionen
  • Fazit und Evaluierung
    • Die Bedeutung des Preises aus Konsumentensicht
      • Preisgewichtung und Kategorisierung der Konsumenten
      • Preisachtsamkeit und Preisimage
      • Intensität des Preisinteresses beim Konsumenten
    • „Fallbeispiel Porsche“ und der Markt für Luxusfahrzeuge
      • Marktpositionierung vor 1986
      • Konsequenzen der Umpositionierung im Jahre 1986
      • Neuorganisation und -positionierung nach 1989

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung des Preises aus Konsumentensicht im B2C-Bereich. Ziel der Untersuchung ist es, die Faktoren zu analysieren, die die Preiswahrnehmung und das Kaufverhalten von Konsumenten beeinflussen. Dabei werden sowohl intrapersonale und interpersonale Bestimmungsfaktoren als auch demografische Merkmale, Kaufverhaltenstypologien, Involvement, Konsumgütertypologien und Konsumententypologien betrachtet.

  • Die Rolle des Preises in der Konsumentenentscheidung
  • Einflussfaktoren auf die Preiswahrnehmung und Preisakzeptanz
  • Preispolitische Ansätze aus Konsumentensicht
  • Der Einfluss von Preisintentionen auf das Kaufverhalten
  • Beispiele aus der Praxis: Der Fall Porsche

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung der Hausarbeit dar und skizziert den Gang der Untersuchung. Im zweiten Kapitel werden die grundlegenden Begriffe und Abgrenzungen des Preises aus Unternehmenssicht und Konsumentensicht erläutert. Kapitel 3 beleuchtet verschiedene Erklärungsansätze der Konsumentenforschung, wobei intrapersonale und interpersonale Bestimmungsfaktoren sowie demografische Merkmale, Kaufverhaltenstypologien und Involvement behandelt werden. Kapitel 4 beschäftigt sich mit den preispolitischen Ansätzen aus Sicht des Konsumenten und analysiert aktivierende und kognitive Prozesse des Preisverhaltens sowie Preisintentionen.

Schlüsselwörter

Preis, Konsumentensicht, B2C, Preispolitik, Kaufverhalten, Preiswahrnehmung, Preisakzeptanz, Intrapersonale Faktoren, Interpersonale Faktoren, Demografische Merkmale, Kaufverhaltenstypologien, Involvement, Konsumgütertypologien, Konsumententypologien, Preisintentionen, Aktivierende Prozesse, Kognitive Prozesse, Fallbeispiel Porsche, Luxusfahrzeuge.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Bedeutung des Preises aus Konsumentensicht (B2C)
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Veranstaltung
Marketing
Note
1,4
Autor
Tuncay Durmus (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
28
Katalognummer
V20060
ISBN (eBook)
9783638240550
ISBN (Buch)
9783638646420
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bedeutung Preises Konsumentensicht Marketing
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tuncay Durmus (Autor:in), 2003, Die Bedeutung des Preises aus Konsumentensicht (B2C), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20060
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum