Die Finanzierung geplanter Eisenbahnbauvorhaben erfolgt größtenteils über öffentliche Gelder, deren Freigabe nach eingehender Prüfung durch das Eisenbahnbundesamt erfolgt.
Die vorliegende Arbeit untersucht Zielkonflikte des Beschaffungsprozesses dieser Finanzierungsmittel. Projektverantwortlichen und Planungsingenieuren wird eine übersichtliche Darstellung des Themas an die Seite gestellt, die sie sicher durch das Bauvorhaben leitet. Es wird auf Probleme und Risiken fehlender Transparenz von anfallenden Kosten und möglicher Finanzierung eingegangen.
Für Journalisten und Interessierte eignet sich diese Arbeit als Einstieg in das komplexe Thema der Finanzierung von Eisenbahn-Bauvorhaben.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Neuordnung und heutige Struktur der Bahn
- Neuordnung der Bahn
- Neuordnung eines Unternehmens
- Die Ergebnisse der Pällmann-Kommission
- Die Task Force „Zukunft der Schiene“
- Die Struktur der Deutschen Bahn AG und des Eisenbahnbundesamtes
- Personenverkehr
- Güterverkehr
- Personenbahnhöfe
- Fahrweg
- Weitere Beteiligungen der Deutschen Bahn AG
- Das Eisenbahnbundesamt EBA
- Neuordnung der Bahn
- Der Ablauf eines Bauvorhabens bei der Deutschen Bahn AG
- Projektbeteiligte
- Abnahmeprüfer
- Anlagenverantwortlicher
- Auftraggeber
- Auftragnehmer
- Baubegleiter
- Bauüberwacher
- Entwurfsverfasser
- Koordinator für Sicherheit und Gesundheitsschutz
- Projektcontroller
- Projekteinkäufer
- Projektkaufmann
- Projektleiter
- Projektsteuerer
- Phase 1 - Die Definition und Konzeption
- Grundlagenermittlung, Programmplanung und Budgetierung
- Machbarkeitsanalyse und Planungsauftrag
- Phase 2 - Die Vorplanung
- Auftrag zur Vorplanung
- Bestandsaufnahme und Zustandsanalyse
- Schritte des Projektleiters
- Abschluß der Vorplanung
- Phase 3 - Die Entwurfsplanung
- Auftrag zur Entwurfsplanung
- Koordination und Leitung der Entwurfsplanung
- Genehmigungen
- Entwurfsunterlagen
- Vorlage des Entwurfsheftes
- Phase 4 - Die Ausführungsplanung und Vorbereitung der Vergabe
- Ausführungsplanung
- Vorbereitung der Vergabe
- Phase 5 - Die Ausschreibung und Vergabe
- Ausschreibung
- Vergabe
- Phase 6 - Die Durchführung und der Abschluß des Projektes
- Ausführung
- Inbetriebnahmevorbereitung
- Inbetriebnahme und Projektabschluß
- Bau- und planungsrechtliche Aspekte
- Raumordnungsverfahren
- Planfeststellung
- Plangenehmigung
- Entfall von Planfeststellung und Plangenehmigung
- Projektbeteiligte
- Die Finanzierungsmöglichkeiten von Eisenbahnbauvorhaben
- Grundlagen der Finanzierung
- Einleitendes
- Begriffe
- Das gesetzliche Fundament der Finanzierung von Investitionen in die Schieneninfrastruktur
- Bundesschienenwegeausbaugesetz (BSchwAG)
- Deutsche-Bahn-Gründungsgesetz (DBGrG)
- Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG)
- Eisenbahnkreuzungsgesetz (EkrG)
- Gesetz zur Regionalisierung des öffentlichen Personennahverkehrs (RegG)
- Berlin/Bonn-Gesetz (Hauptstadtmittel)
- Gesetze und Verordnungen der EU
- Verlauf des Beschaffungsprozesses einer Finanzierung
- Der Abschluß von Finanzierungsvereinbarungen
- Zur Förderung von Investitionen in die Schieneninfrastruktur durch das Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz
- Der automatisierte Abruf von Bundesmitteln
- Antrag auf Baufreigabe in finanzieller Hinsicht
- Besonderheiten bei Projekten der DB Station & Service AG
- Grundlagen der Finanzierung
- Risiken bei der Finanzierung
- Bestimmung des Begriffs Risiko
- Definition
- Verdeutlichung anhand eines Beispiels
- Projektübergreifende Risiken
- Die fehlende Verstetigung der Haushaltslinie
- Die Unterfinanzierung des Bundesverkehrswegeplans
- Vereinheitlichung der europäischen Normung der Schieneninfrastruktur
- Projektspezifische Risiken
- Kostenrisiko
- Terminrisiko
- Technisches Risiko
- Planungsrechtliche Risiken
- Baugrundrisiko
- Umweltrisiko
- Bestimmung des Begriffs Risiko
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Finanzierung von Eisenbahnbauvorhaben der Deutschen Bahn AG. Ziel ist es, den komplexen Prozess der Finanzierung transparent darzustellen und dabei auf bestehende Probleme und Risiken hinzuweisen. Der Fokus liegt dabei auf den Zielkonflikten des Beschaffungsprozesses der Finanzierungsmittel und der Risiken, denen Bauvorhaben ausgesetzt sind.
- Neuordnung und heutige Struktur der Deutschen Bahn AG
- Ablauf eines Bauvorhabens bei der Deutschen Bahn AG
- Finanzierungsmöglichkeiten von Eisenbahnbauvorhaben
- Risiken bei der Finanzierung von Eisenbahnbauvorhaben
- Lösungsansätze zur effizienteren und transparenteren Gestaltung der Finanzierung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel beleuchtet die Neuordnung der Bahn von einer Beamtenbahn zu einem Unternehmen, das an der Börse notiert werden soll. Die Arbeit der Pällmann-Kommission und der Task Force "Zukunft der Schiene" wird erläutert, sowie die heutigen Strukturen der Deutschen Bahn AG und des Eisenbahnbundesamtes vorgestellt.
Im zweiten Kapitel wird der Ablauf eines Bauvorhabens der Deutschen Bahn AG detailliert beschrieben, wobei die einzelnen Projektbeteiligten und die verschiedenen Phasen des Projekts mit ihren jeweiligen Handlungsschritten und Ergebnissen vorgestellt werden.
Der dritte Teil widmet sich dem Beschaffungsprozess der Finanzierung. Hier werden die relevanten Begriffe erläutert, die gesetzlichen Grundlagen vorgestellt und der übliche Ablauf des Beschaffungsprozesses dargestellt. Die Besonderheiten der Finanzierung von Sachanlagen der DB Station & Service AG werden ebenfalls beleuchtet.
Der vierte Teil analysiert die Risiken, die ein Bauvorhaben der Deutschen Bahn AG im Hinblick auf die Finanzierung beherbergen kann. Es werden verschiedene Risikobereiche klassifiziert und erläutert, und es wird dargestellt, wie innerhalb der Deutschen Bahn AG mit Risiken umgegangen wird.
Schlüsselwörter (Keywords)
Eisenbahnbauvorhaben, Finanzierung, Deutsche Bahn AG, Eisenbahnbundesamt, Beschaffungsprozess, Risiken, Transparenz, Effizienz, SWOT-Analyse, Projektmanagement, Rechtliche Rahmenbedingungen, Schieneninfrastruktur.
- Citar trabajo
- Gregor Groß (Autor), 2003, Untersuchungen zur Finanzierung von Eisenbahn-Bauvorhaben. Entwicklung von Ansätzen für eine effiziente und transparente Gestaltung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20063