Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Die willensmetaphysischen Einflüsse Schopenhauers auf das Wirken Thomas Manns

Titel: Die willensmetaphysischen Einflüsse Schopenhauers auf das Wirken Thomas Manns

Facharbeit (Schule) , 2012 , 23 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Theresa Adam (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die willensmetaphysischen Einflüsse Schopenhauers auf das Wirken Thomas Manns

1 Thomas Manns Beschäftigung mit Schopenhauer

2 Kurze Einführung in Schopenhauers Philosophie

3 Die besondere Prädestination der schopenhauerschen
Philosophie für Thomas Mann
4 Die Rolle der Kunst, der Musik und des Künstlers
4.1 Die Kunst: Literatur und geringgeschätzte Darstellungsform
4.2 Die einnehmende Bedeutung der Musik
4.2.1 Thomas Manns Position zur Musik
4.2.2 Leitmotivtechnik in den „Buddenbrooks“
4.2.3 Die Musik und der Tod
4.3 Der Künstler als asketischer Heiliger?
5 Das ‚Maja’– Motiv
6 Die besondere Relevanz Schopenhauers

Anhang
I) Quellenverzeichnis
II) Selbstständigkeitserklärung

1 Thomas Manns Beschäftigung mit Schopenhauer

Längst ist durch die längjährige Thomas–Mann Forschung bekannt, dass dieser sich bereits früher als 1899, wie ursprünglich vermutet, mit Schopenhauer auseinanderzusetzen begann. Nach Hans Wysling und Werner Frizen ist eine Beschäftigung Thomas Manns mit schopenhauerschen Werken demnach schon zwischen September und November 1895 anzunehmen. Borge Kristiansen vermutet ein erstes Schopenhauer-Erlebnis ebenfalls in den Jahren 1895/96 . Diese Datierung erscheint zwar plausibel, da sich Thomas Mann im ‚Schopenhauer-Essay’ rückblickend seiner Erfahrung des „metaphysische[n] Zaubertrank[es]“ als der eines „Zwanzigjährigen“ erinnert, an anderer Stelle spricht er jedoch davon, beim ersten Lesen der Werke Schopenhauers kaum jünger gewesen zu sein als der Philosoph selbst , als sich in diesem das Gedankengebäude für sein Hauptwerk „Die Welt als Wille und Vorstellung“ entwickelte. Da sich die ersten Gedanken eines völlig neuen philosophischen Systems in Schopenhauer allerdings frühestens mit 22 Jahren regen konnten , kann eine schopenhauersche Beschäftigung des Schriftstellers, wenn man demselben Glauben schenken möchte, nicht vor 1897 stattgefunden haben . Dies widerspricht jedoch Thomas Manns oben genannter Behauptung, zwanzigjährig gewesen zu sein. Abhilfe schafft Helmut Koopmann , der darstellt, Thomas Mann nicht immer „aufs Wort“ glauben zu dürfen, „weil er mit Beziehungen und Affinitäten ein manchmal freies Spiel treibt“ .
Außerdem war Thomas Mann mit Schopenhauer „bereits aus seiner Beschäftigung mit Nietzsche vertraut“ , mit dem er sich früher als mit Ersterem auseinandersetzte . Thomas Mann selbst bestätigte, dass...

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Thomas Manns Beschäftigung mit Schopenhauer
    • Kurze Einführung in Schopenhauers Philosophie
    • Die besondere Prädestination der schopenhauerschen Philosophie für Thomas Mann
    • Die Rolle der Kunst, der Musik und des Künstlers
      • Die Kunst: Literatur und geringgeschätzte Darstellungsform
      • Die einnehmende Bedeutung der Musik
        • Thomas Manns Position zur Musik
        • Leitmotivtechnik in den „,Buddenbrooks”
        • Die Musik und der Tod
      • Der Künstler als asketischer Heiliger?
    • Das ,Maja'- Motiv
    • Die besondere Relevanz Schopenhauers

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beleuchtet die willensmetaphysischen Einflüsse Schopenhauers auf das Schaffen Thomas Manns. Sie verfolgt dabei das Ziel, das Verhältnis des Autors zum Philosophen zu untersuchen und die Rezeption der schopenhauerschen Ideen in Manns Werken aufzuzeigen.

  • Thomas Manns frühe Auseinandersetzung mit Schopenhauers Philosophie
  • Die Bedeutung der schopenhauerschen Grundbegriffe für Manns literarisches Werk
  • Die Rolle der Kunst und Musik in der Schopenhauer-Rezeption
  • Das Motiv des "asketischen Heiligen" in Manns Werken
  • Die Rezeption des "Schleiers der Maja" in Manns Erzählungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Thomas Manns Beschäftigung mit Schopenhauer: Die Einleitung beleuchtet Thomas Manns intensive Beschäftigung mit Schopenhauers Philosophie. Sie analysiert die ersten Begegnungen des Autors mit dem Philosophen und diskutiert die Frage nach der zeitlichen Einordnung des ersten Schopenhauer-Erlebnisses.
  • Kurze Einführung in Schopenhauers Philosophie: Dieses Kapitel liefert eine kurze, prägnante Zusammenfassung der wichtigsten Grundzüge von Schopenhauers Philosophie. Es geht auf die zentrale Unterscheidung zwischen "Wille" und "Vorstellung" ein und erläutert die Bedeutung des "Schleiers der Maja" für das Verständnis der Welt.
  • Die besondere Prädestination der schopenhauerschen Philosophie für Thomas Mann: Dieses Kapitel beleuchtet die Gründe, warum Schopenhauers Philosophie für Thomas Mann von besonderer Bedeutung war. Es geht auf die Gemeinsamkeiten zwischen beiden Denkern ein und analysiert die Rolle der schopenhauerschen Gedanken in Manns literarischer Welt.

Schlüsselwörter

Schopenhauer, Thomas Mann, Willensmetaphysik, Kunst, Musik, "asketischer Heiliger", "Schleier der Maja", "Buddenbrooks", "Tristan", "Der kleine Herr Friedemann", "Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull"

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die willensmetaphysischen Einflüsse Schopenhauers auf das Wirken Thomas Manns
Note
1,0
Autor
Theresa Adam (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
23
Katalognummer
V200682
ISBN (eBook)
9783656296485
ISBN (Buch)
9783656297093
Sprache
Deutsch
Schlagworte
einflüsse schopenhauers wirken thomas manns
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Theresa Adam (Autor:in), 2012, Die willensmetaphysischen Einflüsse Schopenhauers auf das Wirken Thomas Manns, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200682
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum