In dieser Hausarbeit soll die Abendmahlslehre von Martin Luther behandelt werden. Diese soll im Kontext der Reformation zum Schweizer Reformator Johannes Calvin verglichen werden.
Die Ansichten von Luther gehen aus der zugrunde liegenden Quelle „ Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche“ hervor. Die Auffassung von Johannes Calvin wird aus verschiedener Lektüre erschlossen.
Zu Beginn der Arbeit wird die Quellenkritik erfolgen. Danach wird die Quelle genauer studiert, der Autor wird vorgestellt, sowie das historische Umfeld. Abschließend wird die Quelle inhaltlich erörtert und interpretiert.
Im zweiten Teil der Hausarbeit wird der innerprotestantische Vergleich vorgenommen. Hier wird die Abendmahlslehre von Calvin zum Vergleich von Martin Luther gesetzt. Johannes Calvin war neben Martin Luther einer der bedeutendsten Reformatoren des 16. Jahrhunderts. Beiläufig ist 2009 das Calvinjahr, am 10. Juli diesen Jahres würde Calvin seinen 500. Geburtstag feiern. Calvin ist also, auch in den Medien, sehr präsent, ein Grund mehr seine Lehre genauer zu erforschen. Die Stellung von Calvin soll anhand von Sekundärliteratur entschlüsselt werden. Es wird also eine Differenzierung innerhalb der protestantischen Kirche erläutert.
Im ersten Teil dieser Arbeit ist das Ziel, die Problemlage von Luther zu der römisch-katholischen Kirche genauer zu erschließen. Worin sah er das Hauptproblem in der Kirche? Im zweiten Teil, soll der innerprotestantische Vergleich im Vordergrund stehen. Also warum gab es zusätzliche Spaltung innerhalb der reformierten Kirche? Waren diese unumgänglich?
Die Spaltung von Luther zur katholischen Kirche stellt für mich eine unheimlich interessante historische Entwicklung dar. Mein Interesse wurde im 1. Semester geweckt, dort wurde eine protestantische Messe vorgestellt. Hier erkannte ich, dass ich dieses Thema unbedingt für mich erschließen muss. Ich sah in dieser Hausarbeit eine gute Möglichkeit meine Defizite über die protestantischen Riten zu beheben.
Darüber hinaus ist Martin Luther eine beeindruckende Persönlichkeit. Seine Resultate über die zentrale Erkenntnis, dass der Glauben entscheidend ist, sind überwältigend. Er hielt an seinen Ergebnissen fest, egal was der gegenwärtige „Konsens“ der Theologie war. Seine Nähe zum Volk war beeindruckend, schließlich übersetzte er die Bibel und veröffentlichte sie ohne die Genehmigung der Kirche.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Quellenkritik
- Martin Luther
- Eingrenzung des Aussagebereichs (historischer Kontext der Reformation)
- Inhalt der Quelle „Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche“
- Intention von Luther und Interpretation der Quelle
- Johannes Calvin
- Die Abendmahlslehre von Johannes Calvin
- Die Abendmahlslehre von Martin Luther im Vergleich zu Johannes Calvin
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Abendmahlslehre von Martin Luther, die im Kontext der Reformation zum Vergleich mit der Abendmahlslehre des Schweizer Reformators Johannes Calvin gesetzt wird. Ziel der Arbeit ist es, Luthers Ansichten aus seiner Schrift „Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche“ herauszuarbeiten und diese mit der Lehre Calvins zu kontrastieren.
- Die Quellenkritik der Schrift „Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche“
- Die Darstellung von Martin Luthers Leben und Werk
- Die Analyse von Luthers Intention und Interpretation der Quelle „Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche“
- Die Darstellung der Abendmahlslehre von Johannes Calvin
- Der Vergleich der Abendmahlslehren von Luther und Calvin
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Vergleich der Abendmahlslehren von Martin Luther und Johannes Calvin, wobei die Schrift „Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche“ von Luther als Grundlage dient.
- Quellenkritik: Hier wird die Quelle „Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche“ von Martin Luther hinsichtlich ihrer Echtheit, Verfasserschaft und Intention kritisch untersucht.
- Martin Luther: Dieses Kapitel bietet eine biographische Skizze von Martin Luther und beleuchtet seine frühen Einflüsse, seine akademische Laufbahn sowie die Schlüsselereignisse, die zu seinem Bruch mit der römischen Kirche führten.
- Eingrenzung des Aussagebereichs (historischer Kontext der Reformation): In diesem Kapitel wird der historische Kontext der Reformation erläutert und der Fokus auf die Situation der Kirche zu Luthers Zeit gelegt.
- Inhalt der Quelle „Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche“: Dieser Abschnitt analysiert den Inhalt der Schrift „Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche“ von Luther und beleuchtet die darin dargestellten Kernaussagen und Argumente.
- Intention von Luther und Interpretation der Quelle: In diesem Kapitel wird Luthers Intention beim Verfassen der Schrift „Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche“ sowie mögliche Interpretationen der Quelle erörtert.
- Johannes Calvin: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über das Leben und Werk von Johannes Calvin und stellt seine wichtigsten theologischen Positionen vor.
- Die Abendmahlslehre von Johannes Calvin: Hier wird die Abendmahlslehre von Johannes Calvin im Detail beschrieben und erläutert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Hausarbeit sind die Abendmahlslehre, Martin Luther, Johannes Calvin, die Reformation, die Schrift „Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche“, die römisch-katholische Kirche, der innerprotestantische Vergleich und die Sakramente.
- Arbeit zitieren
- Kristina Lüffe (Autor:in), 2009, Die Abendmahlslehren Luthers und Calvins im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200683