Die Anzahl der Studienanfänger hat sich innerhalb von 1995 bis 2011 auf gut 500.000 Erstsemester in Deutschland verdoppelt. Die Gründe dafür sind vielseitig und schließen unter anderem die doppelten Abiturjahrgänge verschiedener Bundesländer sowie die Aussetzung der Wehrpflicht mit ein. Es wird zwar prognostiziert, dass die Anzahl der Studienanfänger in den kommenden Jahren leicht rückläufig sein wird, dennoch nehmen heutzutage mehr Zugangesberechtigte ein Studium auf, als noch in den 90er Jahren. Dies führt zu einer starken Konkurrenz zwischen den Hochschulen, die engagierte, gute Studienanfänger für sich gewinnen und dauerhaft an sich binden möchten. Sowohl für die Akquise als auch für die Bindung der Studierenden an die Hochschulen gibt es verschiedene Marketinginstrumente, welche die Studierenden bestenfalls auch nach dem Studium noch an die entsprechende Hochschule binden sollen. Insbesondere in Zeiten des Bachelor-Master-Systems, der häufig propagierten Universitäten-Rankings und einer großen Zahl von Studienanfängern stellt die Gewinnung und dauerhafte Bindung der Studierenden für jede Hochschule eine besondere Herausforderung dar.
Nachfolgend wird erörtert, welcher strategischer Methoden und Instrumente die Hochschulen sich bedienen, um Studierende für sich zu gewinnen und insbesondere dauerhaft, oder wenigstens für die Zeit des Studiums, an sich zu binden. Hierbei soll sowohl die Aktivität der Hochschule als auch ihre Wirkung auf die Studierenden untersucht werden. Ziel ist es, zu untersuchen, durch welche Faktoren Studierende erfolgreich an die Universitäten gebunden werden. Dabei wird der Fokus jedoch nicht ausschließlich auf die Aktivitäten der Hochschulen und ihre entsprechende Wirkung auf Studierende gelegt, sondern auch auf jene Faktoren, die Studierende an eine Hochschule binden, ohne dass dies von der Hochschule initiiert wurde.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Kundenbindungsmanagement
- 2.2 Universität als (Dienstleistungs-)Unternehmen
- 2.3 Vorteile der Bindung für Studierende und Universitäten
- 3. Untersuchungsrahmen
- 3.1 Mentales Modell
- 3.2 Methodik
- 4. Untersuchung
- 4.1 Gewinnung von Studierenden durch Bewerbermarketing und Auswahlgespräche
- 4.2 Bindung durch Kommunikation
- 4.3 Bindung durch verschiedene Angebote einer Universität
- 4.4 Regionale Bindung
- 4.5 Emotionale Bindung
- 4.6 Alumnibindung
- 5. Ergebnisse
- 5.1 Zusammenfassung
- 5.2 Limitation
- 5.3 Implikation für die Forschung
- 5.4 Implikation für die Praxis
- 5.5 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage, welche strategischen Methoden und Instrumente Hochschulen nutzen, um Studierende zu gewinnen und an sich zu binden, insbesondere für die Zeit des Studiums. Die Arbeit analysiert sowohl die Aktivitäten der Hochschule als auch deren Wirkung auf die Studierenden.
- Faktoren, die zur erfolgreichen Bindung von Studierenden an Universitäten beitragen.
- Untersuchung der Aktivitäten von Hochschulen und deren Wirkung auf Studierende.
- Analyse von Faktoren, die Studierende an eine Hochschule binden, ohne dass dies von der Hochschule initiiert wurde.
- Anwendung des Kundenbindungsmanagements auf das Hochschulwesen.
- Bedeutung von Marketingstrategien und Werbemaßnahmen für die Gewinnung und Bindung von Studierenden.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die steigende Anzahl der Studienanfänger in Deutschland und die daraus resultierende Konkurrenz zwischen den Hochschulen um die besten Studenten.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen des Kundenbindungsmanagements und untersucht die Universität als Dienstleistungsunternehmen.
Das dritte Kapitel beschreibt den Untersuchungsrahmen der Seminararbeit, inklusive des mentalen Modells und der Methodik.
Das vierte Kapitel analysiert verschiedene Aspekte der Studentenbindung, darunter die Gewinnung durch Bewerbermarketing und Auswahlgespräche, die Bindung durch Kommunikation und Angebote der Universität, regionale Bindung, emotionale Bindung und Alumnibindung.
Schlüsselwörter
Kundenbindungsmanagement, Universität als Dienstleister, Studentenbindung, Marketingstrategien, Bewerbermarketing, Kommunikation, regionale Bindung, emotionale Bindung, Alumnibindung.
- Citation du texte
- Julia Förster (Auteur), 2012, Bindung von Studierenden an Universitäten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200729