Das zunächst eher skeptisch und kritisch betrachtete Web 2.0 mit seinem Social Media Komponenten hat neben den Privatanwendungen und wirtschaftlichen Anwendungen auch Einzug in unserem Bildungsbereich erhalten. Als eine der vielen Kommunikations-anwendungen hat sich unter anderem vor allem der Weblog durchgesetzt und große Akzeptanz erfahren. Mitte der 90 Jahre als privates Online-Tagebuch entstanden, daher auch der Name, zusammengesetzt aus Web und Logbuch – Weblog, wird er heute sowohl in Unternehmen als auch im Bildungsbereich erfolgreich eingesetzt. Personen, die einen Weblog schreiben, bezeichnet man kurz als Blogger.
In dem nun folgenden Text soll auf das Thema Weblog, allgemeine Vorstellung des Mediums, bis hin zum eigenen Blog näher eingegangen werden. Der Blog hat sich in den letzten Jahren zum Kommunikationsmedium entwickelt und kann unterschiedlich gestaltet und dargestellt werden. Ebenso unterscheiden sich Design und Darstellung nach zu repräsentierenden Themen. Wann sich welche Methode eignet und nach welchen Kriterien der eigene Blog gestaltet und angeboten wird, wird im Folgenden näher erläutert, untermauert und begründet.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung in das Thema
2. Weblogs im Allgemeinen
2.1 Funktionalitäten von Weblogs
2.2 Motive von Weblogs und Einsatzmöglichkeiten
3. Konzepte von Weblogs
3.1 Designmöglichkeiten
3.2 Design von Weblogs orientiert am Instructional Design
4. Der eigene Blog (Kurze Einleitung und Themenfindung erläutern)
4.1 Gestaltung und Design des eigenen Weblogs
4.2 Funktionalitäten des eigenen Blogs (visualisiert)
5. Fazit (Reflektion des eigenen Blogs und Ausblicke)
- Citation du texte
- Dr. Gwendolin Rugen (Auteur), 2010, Weblogs als neues Kommunikationsmedium in der Bildungswissenschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200814