Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik

Sprachbewusstsein, Sprachbewusstheit, Sprachaufmerksamkeit

Der Versuch einer terminologischen Abgrenzung

Titel: Sprachbewusstsein, Sprachbewusstheit, Sprachaufmerksamkeit

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2011 , 15 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Alexander Eisen (Autor:in)

Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1 Einleitung 3
2 Sprachbewusstsein und Sprachbewusstheit 4
2.1 Terminologie von Sprachbewusstheit 4
2.2 Terminologie von Sprachbewusstsein 6
2.3 Language awarness 7
3 Sprachaufmerksamkeit 8
3.1 Aufmerksamkeit 8
3.2 Terminologie von Sprachaufmerksamkeit 9
4 Sprachreflexion 10
4.1 Begriff der Reflexion 10
4.2 Der Reflexionsbegriff bezogen auf Sprache 11
4.3 Formen der Sprachreflexion 11
5 Zusammenfassung 13
6 Literaturverzeichnis 14

1 Einleitung
Oftmals wird Sprache nur als ein abstraktes Zeichensystem, das es in logisch-analytischer Weise zu verstehen gilt, gesehen. Sprache ist jedoch mehr als eine kommunikative Handlung zwischen Menschen. Sprache denken, Sprache schreiben, Sprache sprechen. Sprache ist seit langer Zeit in vieler Hinsicht Gegenstand der wissenschaftlichen Forschung und versucht von dort aus, aus vielen verschiedenen Standpunkten und Ansichten verstanden zu werden. Die Vielfalt dieser Betrachtungsweisen, die zur Annäherung dienen könnten, scheint schier unerschöpflich. Sprachphilosophie, Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik sind hierbei einige wichtige Begriffe.
Gerade aus der Möglichkeit sich der abstrakten Thematik aus vielen verschiedenen Richtungen zu nähern, resultieren eine Vielzahl an Begrifflichkeiten, die als Grundlage für die folgende Arbeit dienen sollen bzw. auch eine Abgrenzung möglich machen könnten.

[......]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sprachbewusstsein und Sprachbewusstheit
    • Terminologie von Sprachbewusstheit
    • Terminologie von Sprachbewusstsein
    • Language awarness
  • Aufmerksamkeit
    • Sprachaufmerksamkeit
    • Terminologie von Sprachaufmerksamkeit
  • Sprachreflexion
    • Begriff der Reflexion
    • Der Reflexionsbegriff bezogen auf Sprache
    • Formen der Sprachreflexion
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der terminologischen Abgrenzung von Sprachbewusstsein, Sprachbewusstheit, Sprachaufmerksamkeit und Sprachreflexion. Dabei werden die Konzepte und Definitionen dieser Begriffe aus der Sprachdidaktik und der empirischen Erforschung des Spracherwerbs untersucht. Ziel ist es, einen klaren Überblick über die verschiedenen Bedeutungen und Anwendungen dieser Termini zu schaffen und mögliche Überschneidungen und Abgrenzungen aufzuzeigen.

  • Begriffsdefinitionen und Abgrenzungen von Sprachbewusstsein, Sprachbewusstheit, Sprachaufmerksamkeit und Sprachreflexion
  • Analyse der Konzeptionen und Definitionen aus der Sprachdidaktik und der empirischen Erforschung des Spracherwerbs
  • Untersuchung der metasprachlichen Handlungen im Zusammenhang mit Sprachbewusstheit
  • Analyse der Entstehung von Sprachbewusstheit im Entwicklungsprozess
  • Zusammenhänge zwischen Sprachaufmerksamkeit und Sprachreflexion

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der Sprachbetrachtung aus verschiedenen Perspektiven heraus und führt die vier zentralen Begriffe der Hausarbeit ein. Kapitel 2 befasst sich mit den Termini Sprachbewusstsein und Sprachbewusstheit. Es werden die zentralen Ansätze verschiedener Autoren und Autorinnen vorgestellt und die Begrifflichkeiten anhand von Beispielen erläutert. Kapitel 3 widmet sich dem Begriff der Sprachaufmerksamkeit und untersucht die Bedingungen für das bewusste Denken, Sprechen und Schreiben von Sprache. Kapitel 4 behandelt die Sprachreflexion als einen wichtigen Aspekt der Sprachdidaktik.

Schlüsselwörter

Sprachbewusstsein, Sprachbewusstheit, Sprachaufmerksamkeit, Sprachreflexion, metasprachliche Handlungen, Sprachdidaktik, Spracherwerb, empirische Forschung, Entwicklungspsychologie.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sprachbewusstsein, Sprachbewusstheit, Sprachaufmerksamkeit
Untertitel
Der Versuch einer terminologischen Abgrenzung
Hochschule
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Note
1,5
Autor
Alexander Eisen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
15
Katalognummer
V200835
ISBN (eBook)
9783656277958
ISBN (Buch)
9783656279280
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Germanistik PH Heidelberg language awarness Terminilogie; Sprachreflexion Sprachliche Normierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alexander Eisen (Autor:in), 2011, Sprachbewusstsein, Sprachbewusstheit, Sprachaufmerksamkeit , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200835
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum