„Lachen macht schlank“, „Lachen hilft gegen Krebs“, „Lachen als Stress-Killer“ - die populären Annahmen über die Effekte des Lachens sind reichlich und lassen sich regelmäßig in nicht-wissenschaftlichen und wissenschaftlichen Publikationen finden. Allein die Liste der physischen Erkrankungen (Rackl, 2003), gegen die Lachen vorbeugend oder therapeutisch hilfreich sein soll, reicht derzeit von Asthma, Diabetes, Bronchitis bis zu Hypertonie oder, wie es der Psychologe Rod A. Martin überspitzt zusammenfasst „from the common cold to AIDS“ (Martin, 2007, S. 312).
Der populäre Glaube an die positiven Effekte des Lachens auf die physische und psychische Gesundheit scheint riesig. So finden sich immer mehr Menschen, die sich zu sogenannten „Laughter Clubs“, Lach-Yoga-Gruppen oder Lachseminaren treffen. Zusätzlich gibt es Ratgeber und Workshops, die die Botschaft verbreiten: Lachen ist gesund!
In der vorliegenden Bachelor-Arbeit soll es darum gehen, der aufgeworfenen Frage kritisch nachzugehen und die vorliegenden empirischen Befunde der letzten 25 Jahre zu diesem Thema zusammenzutragen, zu systematisieren und abzuwägen, welche Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen zu ziehen und welche möglichen praktischen und therapeutischen Implikationen abzuleiten sind. Es stellt sich also die Frage, ob Lachen als mögliches Gesundheitsverhalten so wirksam ist, dass es für gesunderhaltende beziehungsweise rehabilitierende Interventionen relevant sein könnte.
Nachdem eine begriffliche Präzisierung vorgenommen und die bio-psychologischen Grundlagen von Lachen und Humor kurz beschrieben wurden, sollen die empirischen Befunde
Effekte von Lachen auf die Gesundheit 4
zu den wichtigsten Bereichen psychischer und physischer Gesundheit zusammengetragen und systematisiert werden. Anschließend werden Probleme in der Forschung zu diesem Thema und Forschungslücken diskutiert und entsprechende Implikationen für mögliche praktische und therapeutische Konsequenzen (an-)diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Terminologische Grundlagen
- Begriffsklärung und Eingrenzung
- Arten von Lachen
- Lachen und Humor als psychologisches Phänomen im Fokus der Gesundheitspsychologie
- Bedeutung und Entstehung von Lachen und Humor
- Grundlagen zur Erforschung möglicher Effekte von Lachen und Humor: Mögliche Wirkungsmechanismen
- Überblick über den derzeitigen Forschungsstand
- Eigenes Vorgehen bei der Suche nach Studien
- Überblick über Studien zu Effekten von Lachen auf die physische Gesundheit
- Effekte von Lachen und Humor auf das Immunsystem
- Effekte von Lachen und Humor auf das Schmerzerleben
- Effekte von Lachen und Humor auf Blutdruck, Herz- und Atemwegserkrankungen
- Effekte von Lachen und Humor auf Krankheitssymptome
- Effekte von Lachen und Humor auf die Lebenserwartung
- Studien zu Effekten von Lachen auf die psychische Gesundheit
- Einfluss von Lachen und Humor auf emotionales Wohlbefinden und Lebensqualität
- Einfluss von Lachen und Humor auf das Stress- und Angst-Erleben
- Einfluss von Lachen und Humor auf soziale Beziehungen
- Zwischenfazit und Abschätzung und der Befunde
- Gesundheitspsychologische und klinische Implikationen für Prävention, Intervention und Rehabilitation
- Interventionsstudien zum Einsatz von Lachen und Humor
- Effekte von Lach-Yoga auf Depression und Lebenszufriedenheit
- Effekte von Lachtherapien auf Depression, kognitive Funktionen und Schlaf
- Effekte von Humor-Therapien auf Depression, Lebenszufriedenheit und Demenz
- Effekte von Clowndoctors in klinischen Settings
- Weitere aus den Studien abgeleitete Implikationen für Prävention, Intervention, Rehabilitation und gesundheitspsychologische Modelle
- Interventionsstudien zum Einsatz von Lachen und Humor
- Zusammenfassende Kritik an den inhaltlichen und methodologischen Problemen der bisherigen Forschung
- Diskussion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die Effekte von Lachen auf die physische und psychische Gesundheit wissenschaftlich zu untersuchen. Sie soll einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand der letzten 25 Jahre liefern und relevante Schlussfolgerungen sowie mögliche praktische und therapeutische Implikationen aufzeigen.
- Bedeutung und Entstehung von Lachen und Humor
- Mögliche Wirkungsmechanismen von Lachen auf die Gesundheit
- Empirische Befunde zu Effekten von Lachen auf die physische und psychische Gesundheit
- Methodische und inhaltliche Probleme in der bisherigen Forschung
- Praktische und therapeutische Implikationen für Prävention, Intervention und Rehabilitation
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die populären Annahmen über die Effekte von Lachen auf die Gesundheit vor und führt die Forschungsfrage ein, ob diese Annahmen wissenschaftlich belegt sind. Sie beleuchtet die wachsende Popularität von "Laughter Clubs", Lach-Yoga-Gruppen und ähnlichen Initiativen.
- Terminologische Grundlagen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der begrifflichen Präzisierung von "Lachen" und "Humor" und verdeutlicht die Notwendigkeit einer Unterscheidung zwischen den beiden. Es werden verschiedene Arten von Lachen definiert, die in der Forschung relevant sind, und die Bedeutung der Unterscheidung zwischen Lachen und Humor im Hinblick auf die Untersuchung von gesundheitlichen Effekten hervorgehoben.
- Lachen und Humor als psychologisches Phänomen im Fokus der Gesundheitspsychologie: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung und Entstehung von Lachen und Humor als psychologische Phänomene. Es diskutiert mögliche Wirkungsmechanismen, die erklären könnten, wie Lachen und Humor sich auf die Gesundheit auswirken.
- Überblick über den derzeitigen Forschungsstand: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die aktuelle Forschung zu Effekten von Lachen auf die physische und psychische Gesundheit. Es analysiert Studien zu Themen wie Immunsystem, Schmerzerleben, Blutdruck, Herz- und Atemwegserkrankungen, Krankheitssymptome, Lebenserwartung, emotionales Wohlbefinden, Stress, Angst und soziale Beziehungen.
- Gesundheitspsychologische und klinische Implikationen für Prävention, Intervention und Rehabilitation: Dieses Kapitel untersucht, welche praktischen und therapeutischen Implikationen sich aus den Forschungsergebnissen ableiten lassen. Es analysiert Interventionsstudien zum Einsatz von Lach-Yoga, Lachtherapien, Humor-Therapien und Clowndoctors in klinischen Settings.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind Lachen, Humor, Gesundheit, Gesundheitspsychologie, Immunsystem, Schmerzerleben, Blutdruck, Herz- und Atemwegserkrankungen, Krankheitssymptome, Lebenserwartung, emotionales Wohlbefinden, Stress, Angst, soziale Beziehungen, Prävention, Intervention, Rehabilitation, Lach-Yoga, Lachtherapie, Humortherapie, Clowndoctors.
- Citation du texte
- Marcus Sommer (Auteur), 2012, Lachen als Gesundheitsverhalten? Effekte von Lachen auf die physische und psychische Gesundheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200897