Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Macroéconomie, en général

Begründung starrer Preise durch Preisanpassungskosten

Titre: Begründung starrer Preise durch Preisanpassungskosten

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2005 , 16 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Dr. Christopher Müller (Auteur)

Economie politique - Macroéconomie, en général
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

(Neo-)Klassische Wirtschaftsmodelle gehen von der völligen Flexibilität der Preise aus. Diese Flexibilität ermöglicht den ständigen Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage. Keynesianische Modelle basieren hingegen auf der Annahme, dass Preise (und Löhne) sich zwar langfristig anpassen, kurzfristig jedoch starr sein können. Aus diesem Grund kann es zu kurzfristigen Differenzen zwischen Angebot und Nachfrage kommen [Hall et al. (1997), Malinvaud (1977)].
Preisrigidität1 lässt sich empirisch beobachten. Sie erlaubt beispielsweise, die Geldmenge als Instrument antizyklischer Wirtschaftspolitik einzusetzen. Bleiben nominale Preise
starr, ändert sich mit der Geldmenge die Nachfrage auf allen Märkten. Einziges verbliebenes Mittel zum Ausgleich dieser Nachfrageänderung ist eine Anpassung der ausgebrachten Menge. Geldpolitik erhält auf diese Weise Einfluss auf die Realwirtschaft [Blinder et al. (1998), Gordon (1990)].
Mit der Begründung von Preisstarrheiten tut sich die Forschung schwer. Einer von vielen Erklärungsansätzen ist der Einfluß von Preisanpassungskosten auf das Verhalten der Wirtschaftsakteure. Voraussetzung für das Auftreten von Preisstarrheiten ist Markt-
macht der Anbieter, die ihnen erlaubt, Preise zu setzen. Auf perfekten Märkten nehmen alle Anbieter den (Markt-)Preis als exogen gegeben hin. Sie haben keinen Einfluss auf ihn und können damit auch nicht über Preisänderungen entscheiden [Akerlof und Yellen
(1991)].

Extrait


Inhalt

1. Einleitung

2. Menu Cost-Modelle
2.1 Der Einfluss von Preisanpassungskosten auf die soziale Wohlfahrt
2.2 Das Akerlof/Yellen-Modell des ‚fast rationalen Verhaltens’
2.3 Preisstarrheit durch Anwendung von (S,s)-Regeln zur Preisanpassung

3. Preisanpassungskosten in der Empirie
3.1 Wahrnehmung von Menu Costs in Unternehmen
3.2 Direkte Messung von Menu Costs

4. Kritika

5. Fazit

Literatur

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Begründung starrer Preise durch Preisanpassungskosten
Université
University of Frankfurt (Main)  (Professur für Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik)
Cours
Proseminar: Neuere Makroökonomik und Wirtschaftspolitik
Note
1,3
Auteur
Dr. Christopher Müller (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
16
N° de catalogue
V200932
ISBN (ebook)
9783656270058
ISBN (Livre)
9783656661399
Langue
allemand
mots-clé
Menükosten Menu Costs Preisanpassungskosten Preisrigidität starre Preise
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dr. Christopher Müller (Auteur), 2005, Begründung starrer Preise durch Preisanpassungskosten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200932
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint