Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Software, die natürliche Personen bei der Erstellung ihrer Einkommensteuererklärung unterstützen soll. Die Werbeaussagen der Anbieter solcher Programme versprechen die Überflüssigkeit eines Steuerberaters bei Verwendung ihrer Software [vgl. o.V. 2005]. Die Produkte müssen folglich in der Lage sein, zu allen denkbaren Einkommensarten natürlicher Personen
einfach und kompetent die relevanten Steuertatbestände sowie Möglichkeiten zur Reduktion der Steuerlast zu nennen. Zudem müssen die Programme selbständig die vorteilhaftesten Optionen bei der Erstellung der Steuererklärung wählen. Als Beispiel sei an dieser Stelle die Wahl der steuerminimalen Veranlagungsart (Zusammen- oder Getrenntveranlagung) bei Ehepaaren genannt. Schließlich müssen die Programme eine zuverlässige Steuerprognose liefern. Die Zuverlässigkeit aller Rechenfunktionen hängt dabei grundlegend davon ab, dass der Benutzer die richtigen Daten in die richtigen Felder einträgt. Der Übersichtlichkeit und Verständlichkeit der Benutzerführung muss daher ebenfalls ein hoher Stellenwert beige-
messen werden. Ob die betrachteten Produktpakete dieses umfangreiche Werbeversprechen halten, wird im weiteren Verlauf zu klären sein.
Nach einer Darstellung der offiziellen Schnittstelle der Finanzbehörden für elektronische Steuererklärungen (ELSTER) werden zunächst die beiden am Markt angebotenen Produktkonzepte vorgestellt. Anschließend sorgt die Übersicht derzeit verfügbarer Produkte für Markttransparenz. Bei Erstellung dieser Arbeit lagen noch keine Testergebnisse zu Programmen für das Steuerjahr 2005 vor. Erfah-
rungsgemäß testen die gängigen Fachzeitschriften diese Produktpakete in den ersten Monaten des Folgejahres. Die Marktübersicht bezieht sich daher auf Produkte für das Steuerjahr 2004. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Arbeit liegen unter Umständen bereits neuere Testergebnisse vor, die nicht mehr berücksichtigt werden konnten.
In Kapitel 3 werden schließlich die Stärken und Schwächen ausgewählter Programme ausführlicher dargestellt. Hier wird sich die Frage nach der Überflüssigkeit von Steuerberatern klären.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Elektronische Steuererklärungen: Produktkonzepte und Marktübersicht
- 2.1 ELSTER
- 2.2 Produktkonzepte
- 2.3 Marktübersicht
- 3. Vergleich ausgewählter Produkte
- 3.1 Grundausstattung
- 3.2 Steuer-Spar-Erklärung 2005
- 3.3 Tax 2005
- 3.4 Steuerfuchs ESt
- 3.5 WISO InternetSparbuch und WISO Sparbuch 2005
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Softwarelösungen zur Erstellung von Einkommensteuererklärungen für natürliche Personen. Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit dieser Programme im Hinblick auf ihren Werbeversprechen zu evaluieren und deren Eignung als Alternative zu Steuerberatern zu prüfen. Die Arbeit berücksichtigt dabei die verschiedenen am Markt verfügbaren Produktkonzepte und analysiert ausgewählte Programme im Detail.
- Analyse der ELSTER-Schnittstelle und ihrer Bedeutung für elektronische Steuererklärungen
- Vergleich verschiedener Produktkonzepte für Einkommensteuer-Software
- Bewertung der Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit ausgewählter Softwarepakete
- Untersuchung der Möglichkeiten zur Steueroptimierung durch Software
- Bewertung des Nutzens und der Grenzen von Einkommensteuer-Software im Vergleich zu Steuerberatern
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Steuererklärungssoftware für natürliche Personen ein und stellt die Forschungsfrage nach der Eignung dieser Software als Alternative zu Steuerberatern. Es werden die zentralen Anforderungen an eine solche Software definiert, wie z.B. die korrekte Berücksichtigung verschiedener Einkommensarten, die Auswahl der steuerminimalen Veranlagungsart und die Erstellung zuverlässiger Steuerprognosen. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Methodik der Untersuchung, wobei die Beschränkung auf Programme mit ELSTER-Unterstützung hervorgehoben wird. Der Fokus liegt auf der Analyse von Software für das Steuerjahr 2004, da zum Zeitpunkt der Erstellung der Arbeit noch keine Testergebnisse für 2005 verfügbar waren.
2. Elektronische Steuererklärungen: Produktkonzepte und Marktübersicht: Dieses Kapitel beschreibt zunächst die ELSTER-Schnittstelle als offizielle Schnittstelle der Finanzbehörden für elektronische Steuererklärungen, ihre Vorteile für Steuerpflichtige und Finanzbehörden und die steigende Akzeptanz der elektronischen Steuererklärung. Anschließend werden die zwei am Markt vorherrschenden Produktkonzepte für Einkommensteuer-Software vorgestellt und eine Marktübersicht über die verfügbaren Produkte für das Steuerjahr 2004 gegeben. Die zunehmende Verbreitung der elektronischen Steuererklärung und die damit einhergehende Nachfrage nach geeigneter Software bilden den zentralen Hintergrund dieses Kapitels.
Schlüsselwörter
Einkommensteuererklärung, Steuer-Software, ELSTER, elektronische Steuererklärung, Produktkonzepte, Marktübersicht, Steuerberatung, Steueroptimierung, Benutzerfreundlichkeit, Softwarevergleich.
FAQ: Analyse von Softwarelösungen zur Erstellung von Einkommensteuererklärungen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht Softwarelösungen zur Erstellung von Einkommensteuererklärungen für natürliche Personen. Das Hauptziel ist die Evaluierung der Leistungsfähigkeit dieser Programme im Hinblick auf ihre Werbeversprechen und die Prüfung ihrer Eignung als Alternative zu Steuerberatern.
Welche Software wird untersucht?
Die Arbeit analysiert verschiedene am Markt verfügbare Produktkonzepte und untersucht ausgewählte Programme im Detail, darunter „Steuer-Spar-Erklärung 2005“, „Tax 2005“, „Steuerfuchs ESt“ und „WISO InternetSparbuch und WISO Sparbuch 2005“. Der Fokus liegt auf Software für das Steuerjahr 2004, da zum Zeitpunkt der Erstellung der Arbeit noch keine Testergebnisse für 2005 verfügbar waren.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Analyse der ELSTER-Schnittstelle, den Vergleich verschiedener Produktkonzepte, die Bewertung der Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit, die Untersuchung der Möglichkeiten zur Steueroptimierung durch Software und den Vergleich des Nutzens und der Grenzen von Einkommensteuer-Software im Vergleich zu Steuerberatern.
Welche Rolle spielt ELSTER?
Die Arbeit beschreibt die ELSTER-Schnittstelle als offizielle Schnittstelle der Finanzbehörden für elektronische Steuererklärungen und analysiert ihre Bedeutung und Vorteile für Steuerpflichtige und Finanzbehörden. Die untersuchten Programme unterstützen die ELSTER-Schnittstelle.
Wie sind die Kapitel aufgebaut?
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung, Elektronische Steuererklärungen: Produktkonzepte und Marktübersicht, Vergleich ausgewählter Produkte und Fazit. Die Einleitung führt in das Thema ein und definiert die Forschungsfrage. Kapitel 2 beschreibt die ELSTER-Schnittstelle und die verschiedenen Produktkonzepte. Kapitel 3 vergleicht die ausgewählten Softwarepakete. Das vierte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Einkommensteuererklärung, Steuer-Software, ELSTER, elektronische Steuererklärung, Produktkonzepte, Marktübersicht, Steuerberatung, Steueroptimierung, Benutzerfreundlichkeit, Softwarevergleich.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen? (Hinweis: Diese Frage kann nur anhand des vollständigen Textes präzise beantwortet werden, da die Zusammenfassung der Kapitel nur die Einleitung und das zweite Kapitel detailliert beschreibt.)
Das Fazit und die detaillierten Ergebnisse des Softwarevergleichs sind in dieser Vorschau nicht enthalten. Die vollständige Arbeit muss konsultiert werden, um die Schlussfolgerungen zu erfahren.
- Arbeit zitieren
- Dr. Christopher Müller (Autor:in), 2006, Software zur Erstellung der Einkommensteuererklärung für natürliche Personen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200933