Die Arbeit bietet eine Vollständige Sachanalyse für eine 3tägige Exkursion an die deutsche Nordsee und betrachtet hierbei die Inseln Helgoland, Neuwerk und Scharhörn nach physischgeographischen und humangeographischen Gesichtspunkten.
"Die deutsche Nordsee ist ein beliebtes Ziel für Touristen und ein wichtiger Faktor für die Menschen in Norddeutschland. Besonders für deutsche Schüler ist es daher wichtig die Einzigartigkeit und Schönheit der Heimat zu verstehen. Daher soll in dieser Arbeit eine 3tägige Exkursion in die deutsche Bucht für die Sekundarstufe II geplant werden."
Inhalt
1. Einleitung
2. Großräumige Einordnung des Exkursionsgebietes
2.1. Die Deutsche Bucht
2.2. Die Gezeiten und das Wattenmeer
3. Neuwerk und Scharhörn
4. Die Hochseeinsel Helgoland
4.1. Die Entstehung und Aufbau Helgolands
4.2.1. Die politische Geschichte bis 1918
4.2.2. Der Zweite Weltkrieg
4.2.3. Der „Big Bang“
4.2.3. Helgoland wird wieder deutsch
4.3. Tourismus auf Helgoland
4.4. Das Felswatt Helgolands – Der Helgoländer Hummer
5. Zusammenfassung
- Quote paper
- Martin Steger (Author), 2010, Dreitägige Exkursion: Helgoland-Neuwer-Scharhörn, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200934