Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía de los medios

Betreuung virtueller Seminare

Praxisbericht PH Weingarten

Título: Betreuung virtueller Seminare

Trabajo Escrito , 2010 , 51 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Natalie Metzinger (Autor)

Pedagogía - Pedagogía de los medios
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„It is ironic that what some take to be dehumanising technology may actually need teachers to be more empathetic and considerate.“ (Knight, 2002, S. 122 nach Salmon, 2003). Seit dem ersten Einsatz von E-Learning-Angeboten wurden hohe Erwartungen sowohl im Unternehmens- als auch im universitären Kontext an diese neue Form des Lernens gestellt. So sollte beispielsweise durch die Möglichkeit, nun zeit- und ortsunabhängig zu lernen, die Inhalte teilweise selbst auszuwählen sowie Ergebnisse mit anderen zu teilen, die Lerneffektivität, aber auch die Lernmotivation der Teilnehmer gesteigert werden. Zunächst wurden jedoch viele dieser Erwartungen nicht erfüllt und es kamen stattdessen neue Probleme hinzu, wie
„das Sich-Verlieren im Informationsraum („Lost in Hyperspace“), die kognitive Überlastung von Lernenden durch die Vielfalt und Komplexität bereits stehender Informationen, Lernmöglichkeiten
und technischer Mittel („Cognitive load“) sowie die vielfach noch fehlende Kompetenz, die neuen Medien effektiv für das Lernen zu nutzen.“ (Tergan, 2004, S.132). Mit zunehmender Erfahrung stellt man fest, dass das bloße Bereitstellen neuer Medien als nicht ausreichend für einen erfolgreichen Einsatz computergestützter bzw. netzgestützter Lernkontexte war (Schiersmann, 2007) und die Qualität von derartigen Lernangeboten nicht per se zugeschrieben werden kann, sondern maßgeblich von ihren Beteiligten abhängt (Kerres, 2001a).
Viele Teilnehmer empfinden virtuelle Lernumgebungen ohne einen „human supporter“ (Salmon, 2003) befremdlich. Es zeigt sich somit, dass tatsächlich traditionelle Lehrformen wie das Bereitstellen einer Betreuungsperson notwendig sind, denn Lernen mit Neuen Medien
entfaltet erst dann seine Stärken, wenn innerhalb der virtuellen Lernumgebung Menschen zu Rate gezogen werden können (Hesse, 2009).
In dem Studiengang Medien- und Bildungsmanagement an der Pädagogischen Hochschule Weingarten nimmt E-Learning einen bedeutenden Stellenwert in der Lehre ein. Ziel dieses Studienprojektes war es daher, mithilfe eines umfassenden Betreuungskonzeptes durch die Studenten in den höheren Semestern die Qualität der Lehre in den beiden
Lehrveranstaltungen „Lehr-Lernprozessgestaltung von mediengestützten Szenarien“ und „Einführung in die Mediendidaktik“ zu erhöhen und den Erstsemestern die Einfindung in die Lernkultur, aber auch in den allgemeinen Studienablauf zu erleichtern.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung (Natalie Metzinger)

2. Theoretischer Hintergrund
2.1 Rollen und Aufgaben eines Online-Tutors (Natalie Metzinger)
2.2 Betreuungskonzepte bei Blended-Learning Angeboten (Julia Ummenhofer)
2.2.1 Kombination von Präsenz- und Onlinephasen
2.3 Computergestützte Kommunikation (Katja Birkendahl)
2.3.1 Kommunikative Fähigkeiten des E-Tutors
2.3.2 Umgangsregeln
2.3.3 Moderationsmethoden beim Einsatz von Foren
2.3.4 Feedback geben
2.3.5 Beantworten von Fragen
2.3.6 Motivierung der Lernenden
2.4 Problembereiche beim computergestützten kooperativen Lernen (Annika Bucher)
2.5 Evaluation und Qualitätssicherung (Natalie Metzinger)

3. Methoden und Vorgehen
3.1 Betreuungskonzept (Julia Ummenhofer)
3.2 Evaluation (Annika Bucher)
3.2.1 Stichprobenbeschreibung
3.2.2 Erhebungsinstrument

4. Ergebnisse
4.1 Ergebnisse der Evaluation
4.2 Berichte über Problemfälle
4.2.1 Problemfallbeschreibung: Fehlende Lösung Modul (Annika Bucher)
4.2.2 Problemfallbeschreibung: Unwissenheit über Fortschritt der Gruppenarbeit (Katja Birkendahl)
4.2.3 Problemfallbeschreibung: Zwischenfeedback (Natalie Metzinger)
4.2.4 Problemfallbeschreibung: Absprache innerhalb der Gruppen (Julia Ummenhofer) Annika Bucher, Julia Ummenhofer, Katja Birkendahl, Natalie Metzinger
4.3 Erfahrungsberichte der Tutorinnen: „Lessons Learned“
4.3.1 Annika Bucher
4.3.2 Katja Birkendahl
4.3.3 Natalie Metzinger
4.3.4 Julia Ummenhofer

5. Fazit und Ausblick (Natalie Metzinger)

6. Literaturverzeichnis

7. Anhang

Final del extracto de 51 páginas  - subir

Detalles

Título
Betreuung virtueller Seminare
Subtítulo
Praxisbericht PH Weingarten
Universidad
University of Education Weingarten
Calificación
1,3
Autor
Natalie Metzinger (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
51
No. de catálogo
V200956
ISBN (Ebook)
9783656280088
ISBN (Libro)
9783656280873
Idioma
Alemán
Etiqueta
betreuung seminare praxisbericht weingarten
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Natalie Metzinger (Autor), 2010, Betreuung virtueller Seminare, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200956
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  51  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint