Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Multimédia, Internet, Nouvelles Technologies

Selektionsforschung - eine kritische Betrachtung

Titre: Selektionsforschung - eine kritische Betrachtung

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2003 , 20 Pages , Note: 1,0

Autor:in: B.A. Felix Reid (Auteur)

Médias / Communication - Multimédia, Internet, Nouvelles Technologies
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Hypertextualität und Reizüberflutung, Transparenz und Selektionsdruck, Interaktivität
und Informationssumpf: Bei der Betrachtung der aktuellen Nutzungssituation im World Wide Web liegen Möglichkeiten und Gefahren eng beieinander. Die unter Umständen nützliche – manchmal unentbehrliche – Unterstützung seitens der übergeordneten Navigationshilfen, namentlich (Meta-) Suchmaschinen, Kataloge und redaktionelle Startangebote von Online-Diensten, kann die chaotische Struktur der Netzwerke, aus denen das Internet besteht, nur begrenzt aufwiegen. Das größte Problem bei der Nutzung des Informationsangebotes im WWW ist nach wie vor die Frage, wo in dem Dschungel von Datenbanken man fündig werden kann.
Da die Nutzer des Internet schon länger keine Randgruppe mehr darstellen und das WWW, wenn schon nicht als neuer Markt, so doch als neuer Kommunikationsraum eine wichtige Rolle spielt, ist es für die Wissenschaft sicher nicht verkehrt, sich mit der Funktion dieses Speichers „unbegrenzter“ Information auseinander zu setzen.Theoretische Grundlagen für das Phänomen Surfen im Web sind nötig, um sich die Mechanismen dieses Medienmodus zu verdeutlichen. Wahrscheinlich genauso wichtig ist aber die empirische Forschung...

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Situationsbetrachtung
  • II. Theoretische Grundlagen
  • III. Überblick über den Forschungsstand
    • III.1 Methoden
    • III.2 Ergebnisse
      • 2.1 Navigationsmuster per Logfile-Analyse
      • 2.2 Suchstrategien bei Laien und Experten
      • 2.3 WEBSAY-Projekt
    • III.3 Probleme
  • IV. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Seminar „Selektion im Web“ befasst sich kritisch mit dem Thema der Informationsselektion im World Wide Web. Es beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Reizüberflutung, der Hypertextualität und dem Informationsdschungel des Internets ergeben. Im Zentrum stehen die theoretischen Grundlagen der Selektion im Kontext des WWW sowie die empirische Forschung zu Nutzerverhalten und Suchstrategien.

  • Theoretische Grundlagen der Selektion im WWW
  • Empirische Forschung zu Nutzerverhalten und Suchstrategien
  • Probleme und Herausforderungen bei der Informationsfindung im Web
  • Möglichkeiten der Gestaltung von Webdesigns zur Verbesserung der Nutzererfahrung
  • Die Rolle von (Meta-)Suchmaschinen, Katalogen und Startangeboten für die Informationsselektion

Zusammenfassung der Kapitel

I. Situationsbetrachtung

Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Nutzungssituation des World Wide Web. Die Autoren betonen die Bedeutung des WWW als Kommunikationsraum und Informationsquelle, wobei die Herausforderungen der Reizüberflutung, der Hypertextualität und des Informationsdschungels hervorgehoben werden. Die Notwendigkeit von Navigationshilfen wie Suchmaschinen, Katalogen und redaktionellen Startangeboten wird betont, um die chaotische Struktur des Internets zu bewältigen.

II. Theoretische Grundlagen

Kapitel II definiert den Begriff der Selektion im Kontext des WWW. Es wird auf die verschiedenen Phasen des Nutzungs- und Rezeptionsprozesses eingegangen, beginnend mit der präkommunikativen Medienwahl bis hin zur postkommunikativen Verarbeitung der Inhalte. Die Autoren stellen verschiedene Modelle der Mediennutzung vor, die die Selektion, Evaluation und Rezeption von Informationen differenzieren.

III. Überblick über den Forschungsstand

Kapitel III bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur Selektion im Web. Es werden verschiedene Forschungsmethoden vorgestellt, die zur Analyse von Navigationsmustern, Suchstrategien und Nutzerverhalten im WWW eingesetzt werden. Die Autoren beleuchten die Ergebnisse verschiedener Studien und diskutieren die Herausforderungen und Probleme, die sich bei der vergleichenden Analyse verschiedener Studien ergeben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Selektion, Hypertextualität, Reizüberflutung, Informationsdschungel, Informationsselektion, Informationsretrieval, Serendipitous Browsing, Nutzerverhalten, Suchstrategien, Webdesign, Informationsgestaltung, (Meta-)Suchmaschinen, Kataloge, Startangebote, Navigationshilfen, empirische Forschung, Mediennutzung, Kommunikationswissenschaft.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Selektionsforschung - eine kritische Betrachtung
Université
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald  (Philosophie)
Cours
Einführung in die computervermittelte Kommunikation
Note
1,0
Auteur
B.A. Felix Reid (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
20
N° de catalogue
V20097
ISBN (ebook)
9783638240789
ISBN (Livre)
9783638776264
Langue
allemand
mots-clé
Selektionsforschung Betrachtung Einführung Kommunikation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
B.A. Felix Reid (Auteur), 2003, Selektionsforschung - eine kritische Betrachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20097
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint