1. Einleitung
2. Begriff des Publikums
2.1 Journalismus und sein Publikum
3. Relevante systemtheoretische Begriffe
3.1 Ausdifferenzierte Gesellschaft
3.2 Kommunikation
3.3 Codes und Programme
4. Personen in Luhmanns Systemtheorie
4.1 Psychische Systeme
4.2 Massenmedien und sein Publikum
4.3 Kommunikation in Massenmedien
5.Neuere systemtheoretische Ansätze
5.1 Öffentlichkeit nach Gerhards
5.1.1 Publikum in der Öffentlichkeit
5.1.2 Kommunikation des Publikums im System
5.2 Öffentlichkeit nach Kohring
5.2.1 Publikum in der Öffentlichkeit
5.2.2 Kommunikation des Publikums im System
5.3 Öffentlichkeit nach Görke
5.3.1 Publikum in der Öffentlichkeit
5.3.2 Kommunikation des Publikums im System
5.4 Vergleiche und Unterschiede zwischen den Entwürfen
6. Resümee
Literaturverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Begriff des Publikums
2.1 Journalismus und sein Publikum
3. Relevante systemtheoretische Begriffe
3.1 Ausdifferenzierte Gesellschaft
3.2 Kommunikation
3.3 Codes und Programme
4. Personen in Luhmanns Systemtheorie
4.1 Psychische Systeme
4.2 Massenmedien und sein Publikum
4.3 Kommunikation in Massenmedien
5. Neuere systemtheoretische Ansätze
5.1 Öffentlichkeit nach Gerhards
5.1.1 Publikum in der Öffentlichkeit
5.1.2 Kommunikation des Publikums im System
5.2 Öffentlichkeit nach Kohring
5.2.1 Publikum in der Öffentlichkeit
5.2.2 Kommunikation des Publikums im Syste
5.3 Öffentlichkeit nach Görke
5.3.1 Publikum in der Öffentlichkeit
5.3.2 Kommunikation des Publikums im System
5.4 Vergleiche und Unterschiede zwischen den Entwürfen
6. Resümee
7. Literaturverzeichnis
- Citar trabajo
- Sonia Robak (Autor), 2010, Wie ist das Publikum im Kontext der Öffentlichkeit in verschiedenen neueren systemtheoretischen Entwürfen verortet? , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200980