Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Systeme allgemein und im Vergleich

Frankreich vs. Deutschland - Ein Vergleich der politischen Führung

Titel: Frankreich vs. Deutschland - Ein Vergleich der politischen Führung

Hausarbeit , 2010 , 16 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Politik - Politische Systeme allgemein und im Vergleich
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details



Inhaltsverzeichnis:

1. EINLEITUNG 2

2. BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 3
2.1 Bildung der Bundesregierung 3
2.2 Auflösung der Bundesregierung 4
2.3 Regierungspraxis 5

3. FRANKREICH 8
3. 1 Der Präsident - Stellung und Befugnis 8
3.2 Premierminister 10
3.3 Die Cohabitation 11
3.4 Das französische Parlament 11

4. ABSCHLUSSBETRACHTUNG 14

5. LITERATURVERZEICHNIS 15

6. BEZEUGUNG 16

1. Einleitung

„The proper study of politics requires system comparison“ (Lichbach/Zuckermann 1997:5). Der Vergleich von Regierungssystemen unterschiedlicher Länder und überhaupt das Vergleichen ist wesentlicher Bestandteil der Politikwissenschaft. Doch warum Vergleichen wir überhaupt? Viele Politikwissenschaftler gehen davon aus, dass nicht einmal die Funktionsweise des eigenen politischen Systems ohne dieses systematische Vergleichen verstanden werden kann und folglich ohne Vergleichen noch weniger eine tiefgründiges Verständigkeit für die Politik generell entwickelt wird (Abromeit/ Stoiber 2006:18).
Doch sofern sich die zu vergleichenden Systeme aus verschiedenen historischen oder kulturellen Bedingungen entwickelt haben ist es oftmals schwierig charakteristische Gemeinsamkeiten oder Differenzen zu bestimmen. Genau dies ist bei Deutschland und Frankreich der Fall, die durch eine „wechselvolle, tausendjährige Geschichte“ verbunden sind (vgl. Uterwedde 2004:4). Der Vergleich der beiden größten und am zentralsten gelegenen Länder Europas soll im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen. Im Folgenden wird kein kompletter Systemvergleich durchgeführt, sondern vielmehr ein Vergleich der politischen Führung der beiden Länder . Hierbei werde ich auf die Bildung und Auflösung der deutschen Bundesregierung eingehen und ihre Machtbefugnisse herausarbeiten. Im zweiten Teil meiner Arbeit stehen dann die Stellung und Privilegien des französischen Präsidenten und Premierministers, sowie ihre Zusammenarbeit im Mittelpunkt. Abschließend soll dann kurz zusammengefasst werden, in wie fern es bei der politischen Führung der Länder Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt.
.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bundesrepublik Deutschland
    • Bildung der Bundesregierung
    • Auflösung der Bundesregierung
    • Regierungspraxis
  • Frankreich
    • Der Präsident - Stellung und Befugnis
    • Premierminister
    • Die Cohabitation
    • Das französische Parlament
  • Abschlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen Vergleich der politischen Führung in Deutschland und Frankreich durchzuführen. Der Fokus liegt dabei auf der Bildung und Auflösung von Regierungen sowie den Machtbefugnissen der jeweiligen Führungspersonen. Der Vergleich soll Gemeinsamkeiten und Unterschiede der politischen Systeme beider Länder aufzeigen.

  • Bildung und Auflösung von Regierungen in Deutschland
  • Stellung und Befugnisse des deutschen Bundeskanzlers
  • Stellung und Befugnisse des französischen Präsidenten und Premierministers
  • Das Verhältnis zwischen Präsident und Premierminister in Frankreich (Cohabitation)
  • Vergleich der politischen Führungssysteme Deutschlands und Frankreichs

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung begründet die Notwendigkeit des systematischen Vergleichs politischer Systeme, insbesondere von Deutschland und Frankreich, aufgrund ihrer unterschiedlichen historischen und kulturellen Entwicklungen. Sie skizziert den Fokus der Arbeit auf den Vergleich der politischen Führung beider Länder, wobei die Bildung und Auflösung der deutschen Bundesregierung sowie die Stellung des französischen Präsidenten und Premierministers im Mittelpunkt stehen. Die Arbeit verspricht abschließend eine Zusammenfassung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

Bundesrepublik Deutschland: Dieses Kapitel befasst sich mit der politischen Führung in der Bundesrepublik Deutschland. Es beschreibt detailliert die Bildung der Bundesregierung in zwei Phasen: Zuerst werden Koalitionsverhandlungen geführt, um eine Mehrheit im Bundestag zu sichern, gefolgt von der Wahl des Bundeskanzlers durch den Bundestag auf Vorschlag des Bundespräsidenten. Die Kanzlermehrheit (absolute Mehrheit) ist entscheidend. Das Kapitel erläutert auch die Auflösung der Bundesregierung, die durch Rücktritt, Tod des Kanzlers, Zusammentritt eines neuen Bundestages oder durch eine gescheiterte Vertrauensfrage erfolgen kann. Letzteres wird am Beispiel der Auflösung des Bundestages im Jahr 2005 nach der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen illustriert.

Schlüsselwörter

Politische Führung, Regierungsbildung, Regierungsauflösung, Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Bundeskanzler, Bundespräsident, Premierminister, Cohabitation, Systemvergleich, Machtbefugnisse, Vergleichende Politikwissenschaft.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Vergleich der politischen Führung in Deutschland und Frankreich

Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?

Das Dokument vergleicht die politische Führung in Deutschland und Frankreich. Im Fokus stehen die Regierungsbildung, die Regierungsauflösung und die Machtbefugnisse der jeweiligen Führungspersonen. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der politischen Systeme beider Länder herausgearbeitet.

Welche Länder werden verglichen?

Der Vergleich konzentriert sich auf die Bundesrepublik Deutschland und Frankreich.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Die zentralen Themen sind die Bildung und Auflösung von Regierungen in beiden Ländern, die Stellung und Befugnisse des deutschen Bundeskanzlers, die Stellung und Befugnisse des französischen Präsidenten und Premierministers, das Verhältnis zwischen Präsident und Premierminister in Frankreich (Cohabitation) sowie ein umfassender Vergleich der politischen Führungssysteme.

Wie ist das Dokument strukturiert?

Das Dokument enthält eine Einleitung, Kapitel über die Bundesrepublik Deutschland und Frankreich, eine Schlussbetrachtung, sowie eine Zusammenfassung der Kapitel, Zielsetzung und Themenschwerpunkte und Schlüsselwörter. Die Kapitel zu Deutschland und Frankreich beschreiben detailliert die Regierungsbildung und -auflösung, inklusive relevanter Beispiele.

Wie wird die Regierungsbildung in Deutschland beschrieben?

Die Regierungsbildung in Deutschland wird in zwei Phasen dargestellt: Koalitionsverhandlungen zur Sicherung einer Mehrheit im Bundestag, gefolgt von der Wahl des Bundeskanzlers durch den Bundestag auf Vorschlag des Bundespräsidenten. Die Kanzlermehrheit ist dabei entscheidend.

Wie wird die Regierungsauflösung in Deutschland beschrieben?

Die Regierungsauflösung in Deutschland kann durch Rücktritt des Kanzlers, seinen Tod, den Zusammentritt eines neuen Bundestages oder eine gescheiterte Vertrauensfrage erfolgen. Ein Beispiel für eine gescheiterte Vertrauensfrage wird im Kontext der Auflösung des Bundestages im Jahr 2005 nach der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen gegeben.

Welche Aspekte der französischen Politik werden behandelt?

Das Kapitel zu Frankreich behandelt die Stellung und Befugnisse des französischen Präsidenten, die Rolle des Premierministers und das Phänomen der Cohabitation (Zusammenarbeit oder Konflikt zwischen Präsident und Premierminister aus unterschiedlichen politischen Lagern).

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Politische Führung, Regierungsbildung, Regierungsauflösung, Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Bundeskanzler, Bundespräsident, Premierminister, Cohabitation, Systemvergleich, Machtbefugnisse, Vergleichende Politikwissenschaft.

Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?

Das Dokument zielt darauf ab, einen systematischen Vergleich der politischen Führung in Deutschland und Frankreich durchzuführen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede der beiden politischen Systeme aufzuzeigen.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Frankreich vs. Deutschland - Ein Vergleich der politischen Führung
Hochschule
Universität Koblenz-Landau
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
16
Katalognummer
V200991
ISBN (eBook)
9783656269854
ISBN (Buch)
9783656271079
Sprache
Deutsch
Schlagworte
frankreich deutschland vergleich führung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2010, Frankreich vs. Deutschland - Ein Vergleich der politischen Führung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200991
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum