Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Politique de développement

Die globale Wasserkrise

Das 21. Jahrhundert steht im Zeichen einer globalen Wasserkrise

Titre: Die globale Wasserkrise

Dossier / Travail de Séminaire , 2012 , 18 Pages , Note: 2

Autor:in: Niels Schirrmeister (Auteur)

Politique - Sujet: Politique de développement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Gefahr von weltweiten Wasserkrisen, die auf Wassermangel oder Wasserknappheit sowie die Verschmutzung von Trinkwasser durch Industrieabfälle zurückzuführen sind, wird in der Zukunft stark ansteigen. Zurzeit haben circa 884 Millionen Menschen keinen ausreichenden Zugang zu sauberem Wasser und rund 1,2 Milliarden Menschen leben in Regionen, in denen Wasserknappheit besteht. (Stiftung Weltbevölkerung, 2011) Die Oberflächen- und Grundwasserressourcen der Welt überschreiten politische und geografische Grenzen. Die Reserven an Süßwasser sind äußerst ungleich verteilt und konzentrieren sich zumeist nur in vereinzelten Regionen der Welt. (Dombrowsky, 2001, S. 30 ff.). Die Entwicklung eines Landes kann durch Wassermangel oder Wasserknappheit erheblich eingeschränkt werden. Deshalb ist es von essenzieller Bedeutung, dass die internationale Entwicklungspolitik für eine gerechte beziehungsweise ausgeglichene Wasserverteilung sorgt (Seibert, 2009).

Hervorgerufen werden globale Wasserkrisen durch verschiedenste Ursachen, hauptsächlich jedoch vom Menschen verursacht. Diese Arbeit soll einen Überblick über diese Ursachen beziehungsweise die Verstärker zukünftiger und bereits bestehender Wasserkrisen geben. Des Weiteren wird ein Lösungsmodell für die nachhaltige Nutzung der Wasserressourcen unter Berücksichtigung internationaler Wasserpolitiken analysiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Internationale Wasserpolitik

3 Ursachen für Wasserkrisen
3.1 geografisch ungleich verteilte Wasserressourcen
3.2 Strukturwandel in der Landwirtschaft
3.3 Urbanisierung und Industrialisierung
3.4 Bevölkerungszunahme und Ernährun
3.5 Wohlstandsgewinne und die Anpassung der Landwirtschaft
3.6 Klimawandel

4 Kommerzialisierung von Wasserressourcen.

5 Folgen von Wasserkrisen
5.1 Beispiel Aralsee
5.2 Beispiel Mittlerer Osten

6 Wechselwirkung einer globalen Wasserkrise

7 Die Idee der nachhaltigen Nutzung

8 Fazit

9 Literaturverzeichnis

10 Internetquellen

11 Abbildungsverzeichnis

12 Tabellenverzeichnis

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die globale Wasserkrise
Sous-titre
Das 21. Jahrhundert steht im Zeichen einer globalen Wasserkrise
Université
Free University of Berlin  (Otto Suhr Institut Berlin)
Note
2
Auteur
Niels Schirrmeister (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
18
N° de catalogue
V201006
ISBN (ebook)
9783656270317
ISBN (Livre)
9783656270782
Langue
allemand
mots-clé
Politik Wasserkrise
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Niels Schirrmeister (Auteur), 2012, Die globale Wasserkrise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201006
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint