Der Drei-Schluchten-Staudamm am Jangtsekiang
Rechtfertigt das Projekt die Zwangsumsiedlung von
Millionen von Menschen?
Um den 3-Schluchten-Damm auf dem Jangtsekiang zu errichten mussten mehr als 2 Millionen Menschen umgesiedelt werden. In dieser Arbeit wird darauf eingegangen ob das gigantische Projekt diese Maßnahmen rechtfertigt.
Die Vorteile, wie die „Grüne“ Stromversorgung und das Entgegenwirken der Überschwemmungen werden gegenüber den ökologischen Folgen und den Zwangsumsiedlungen aufgewogen. Es werden Verhaltensalternativen aufgezeigt die auf verschiedenen ethischen Positionen basieren.
Inhaltsverzeichnis
- Wasserkraft allgemein
- Der Drei-Schluchten-Staudamm
- Technische Daten
- Motivation
- Ethische Urteilsfindung
- Problemfeststellung
- Situationsanalyse
- Energiegewinnung
- Schiffbarkeit
- Überschwemmungsproblematik
- Prüfung der Verhaltensalternativen
- Teleologische Ethik
- Deontologische Ethik
- Normenprüfung
- Ethische Entscheidung
- Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Drei-Schluchten-Staudamm am Jangtsekiang und der ethischen Rechtfertigung der Zwangsumsiedlung von Millionen Menschen für dieses Projekt. Die Arbeit analysiert zunächst die allgemeine Situation der Energiegewinnung und Wasserkraft und beleuchtet anschließend die technischen Daten und Beweggründe für den Bau des Staudamms. Sie setzt die Vorteile des Projekts, wie die „Grüne“ Stromversorgung und den Hochwasserschutz, in Relation zu den ökologischen Folgen und der Zwangsumsiedlung von Menschen. Die Arbeit untersucht Verhaltensalternativen aus verschiedenen ethischen Perspektiven und beleuchtet die Normenprüfung im Kontext der chinesischen Kultur und Politik. Schließlich werden die Fakten zusammengetragen, um eine ethisch fundierte Entscheidung über das Projekt zu fällen.
- Ethische Rechtfertigung der Zwangsumsiedlung für den Bau des Drei-Schluchten-Staudamms
- Abwägung von ökologischen Folgen und den Vorteilen der „Grünen“ Stromversorgung und des Hochwasserschutzes
- Analyse verschiedener ethischer Ansätze zur Bewertung des Projekts
- Untersuchung der Normenprüfung im Kontext chinesischer Kultur und Politik
- Zusammenführung der Fakten, um eine ethische Entscheidung zu fällen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Wasserkraft allgemein: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die Funktionsweise von Staudämmen und die Bedeutung von Wasserkraft als erneuerbare Energiequelle. Es beleuchtet auch die Vorteile und Nachteile von Wasserkraftwerken, einschließlich der potenziellen Auswirkungen auf die Umwelt.
- Kapitel 1.1: Der Drei-Schluchten-Staudamm: Dieses Kapitel geht auf die technischen Daten des Drei-Schluchten-Staudamms ein, einschließlich seiner Größe, seiner Leistungsfähigkeit und der beteiligten Arbeitskräfte. Es erläutert auch die wichtigsten Motivationen für den Bau des Staudamms, wie den steigenden Energiebedarf Chinas und die Problematik der Überschwemmungen am Jangtsekiang.
- Kapitel 2: Ethische Urteilsfindung: Dieses Kapitel beginnt mit einer allgemeinen Einführung in die ethische Urteilsfindung und stellt die Methode von Heinz Eduard Tödt vor. Es identifiziert das Problem der Massenzwangsenteignungen als zentralen ethischen Konfliktpunkt im Zusammenhang mit dem Drei-Schluchten-Staudamm.
- Kapitel 2.1: Problemfeststellung: Dieses Kapitel beschreibt die Auswirkungen des Staudamms auf die Lebensgrundlagen der Menschen in den überfluteten Gebieten, einschließlich der Zwangsumsiedlung, der Entschädigung und der Folgen für die Landwirtschaft und die Fischerei.
- Kapitel 2.2: Situationsanalyse: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Aspekte der Situation, einschließlich der Energiegewinnung, der Schiffbarkeit des Jangtsekiang und der Überschwemmungsproblematik. Es diskutiert die Vorteile und Nachteile der Wasserkraft im Vergleich zu anderen Energiequellen und beleuchtet die Herausforderungen, die durch die Sedimentation des Stausees entstehen.
- Kapitel 2.3: Prüfung der Verhaltensalternativen: Dieses Kapitel untersucht verschiedene ethische Ansätze, um die Verhaltensalternativen im Zusammenhang mit dem Bau des Drei-Schluchten-Staudamms zu bewerten. Es stellt die teleologische Ethik und den Utilitarismus sowie die deontologische Ethik und den kategorischen Imperativ von Immanuel Kant vor.
- Kapitel 2.4: Normenprüfung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Prüfung von Gesetzen und Normen, sowohl innerhalb Chinas als auch auf internationaler Ebene, im Kontext des Drei-Schluchten-Projekts. Es untersucht auch die Rolle der Kultur und der inneren Moral bei der Beurteilung des Projekts.
- Kapitel 2.5: Ethische Entscheidung: Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Argumente zusammen und versucht, eine ethische Entscheidung über die Rechtfertigung des Drei-Schluchten-Staudamms zu treffen. Es diskutiert die Abwägung von Nutzen und Nachteilen des Projekts und beleuchtet die Rolle der Personenwürde in der ethischen Entscheidungsfindung.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen dieser Arbeit sind: Drei-Schluchten-Staudamm, Jangtsekiang, Wasserkraft, Energiegewinnung, Zwangsumsiedlung, ökologische Folgen, ethische Urteilsfindung, Teleologie, Deontologie, Utilitarismus, Normenprüfung, innere Moral, äußere Moral, Personenwürde, Gemeinwohl, Individualinteresse.
- Arbeit zitieren
- Anton Bauer (Autor:in), 2012, Technik und Wirtschaftsethik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201019