Gratis online lesen
In der folgenden Abhandlung werden die Theorieansätze der internationalen Politik Realismus, Institutionalismus und Konstruktivismus unter dem Aspekt der Kooperation einem Vergleich unterzogen.
Beginnend mit der Frage nach der Berechtigung dieses Vergleiches, ist zunächst zu klären was internationale Politik meint. Der klassischen Begriffserläuterung David Eastons folgend ist Politik eine autoritative Werteverteilung, die Kraft anerkannter Kompetenz und in verbindlicher Weise erfolgt.[1] Internationale Politik befasst sich also mit grenzüberschreitender autoritativer Werteverteilung zwischen zwei Staaten. Das Unterscheidungsmerkmal zur nationalen Politik ist dabei in der Struktur des sozialen Ordnungssystems zu suchen. Internationalen Beziehungen sind – im Gegensatz zum hierarchischen Nationalsystem - in das System der Anarchie eingebettet, welches gekennzeichnet ist durch die Gleichstellung aller Akteure und die Abwesenheit einer höheren Befehlsgewalt.[2] Diese einzigartige Komplexität rechtfertigt die internationalen Beziehungen als ein Teilgebiet der Politik und umreißt somit die Kernfrage ob und wie Frieden in solch einem System gewahrt werden kann und wie Staaten innerhalb dieser Anarchie interagieren. Dies macht deutlich, dass der zentrale Begriff der internationalen Beziehungen Kooperation ist. Eine Vielzahl von Theorien versucht das Handeln in diesem System zu sinnhaft zu deuten. Im Folgenden wird dabei auf die drei Theoriepfeiler Realismus, Institutionalismus und Konstruktivismus eingegangen. Dabei werden die Theorien grundlegend erläutert und unter dem Blickwinkel der zwischenstaatlichen Kooperation beleuchtet. Es lässt sich somit die Leitfrage formulieren: Wie beurteilen die Theorien der internationalen Beziehungen Realismus, Institutionalismus und Konstruktivismus Kooperation zwischen Staaten im System der internationalen Beziehungen?
Realismus
Der theoretische Erklärungsansatz des Realismus ist in den Ideen der Vordenker Thukydides (5 v. Chr.) und Macciavelli (Ende des 15. Jh.) verwurzelt. Die Blütezeit des Realismus beginnt nicht zufällig mit Ende des Ersten Weltkrieges, und dem damit verbundenen Scheitern der idealistischen Werte von Frieden und Gutmenschentum.
[...]
[1] Vgl. Schimmelfennig, Frank, Internationale Politik, 2. aktualisierte Auflage, Paderborn 2010, S. 19.
[2] Vgl. ebd., S. 22.