Wie zuletzt in der Wirtschaftswoche vermeldet, besitzt Brazilien die weltweit größte Erfahrung im Umgang mit Inflation. Grundlage dafür sind die Erfahrungen, die Brasilien seit dem zweiten Weltkrieg im Umgang mit der eigenen Währung sammeln konnte.
Das bis in die 70er Jahre andauernde, starke reale Wirtschaftswachstum ging mit vergleichsweise moderaten Inflationsraten von 20-50 % pro Jahr einher. Als im Zuge der 2. Ölkrise 1979 und der Lateinamerika-, bzw. Mexikokrise das auf Importsubstitution und Abschottung basierende, durch massive internationale Kredite finanzierte Wachstum nicht mehr weiterzuführen war, trat Brasilien in eine Periode von Hyperinflation ein, die von 1980 bis 1995 andauerte.
Diese Epoche war neben dem Übergang von einer Militärdiktatur (1985) zu einer Demokratie auch von einer Reihe von Wirtschaftsplänen geprägt, mit denen die junge Demokratie die wirtschaftlichen Probleme in den Griff zu bekommen versuchte. Dazu wurden insgesamt 6 Währungen eingeführt und wieder abgelöst sowie 6 Wirtschaftspläne zur Stabilisierung der Wirtschaft und zur Bekämpfung der Inflation umgesetzt, der letzte davon 1993, der Plano Real.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Inflationserfahrungen in Brasilien
- 1.2 Aufbau & Ziel der Arbeit
- 2. Inflation
- 2.1 Begriffsdefinition
- 2.2 Theorien zur Erklärung von Inflation
- 2.2.1 Der neoklassische Ansatz - die Quantitätstheorie des Geldes
- 2.2.2 Eine brasilianische Entwicklung -Die Theorie der Trägheitsinflation (inertial inflation)
- 2.3 Auswirkungen von Inflation auf die Staatsfinanzen
- 2.3.1 Seignorage, oder wie der Staat von Inflation profitiert
- 2.3.2 Der Oliveira-Tanzi-Effekt, oder wie hohe Inflation die Staatseinnahmen senkt
- 3. Inflation und ihre Bekämpfung in Brasilien
- 3.1 Ausgangssituation
- 3.2 Der Plano Cruzado (1986-1987)
- 3.2.1 Das Maßnahmenpaket des Cruzado-Plans
- 3.2.2 Die Umsetzung des Cruzado-Plans
- 3.2.3 Ursachen des Scheiterns
- 3.2.4 Wirtschaftspläne zwischen Plano Cruzado und Plano Real (1987-1994)
- 3.3 Plano Real (1994)
- 3.3.1 Grundannahmen
- 3.3.2 Umsetzungsphasen des Plano Real
- 3.3.3 Wirkung des Plano Real
- 3.3.4 Gründe für den Erfolg des Plano Real
- 4. Resumée
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die Ursachen der Inflation in Brasilien zwischen 1980 und 2011, mit einem besonderen Fokus auf die Wirtschaftspläne Plano Cruzado (1986) und Plano Real (1994) und deren Auswirkungen. Ziel ist es, die verschiedenen Ansätze zur Inflationsbekämpfung zu analysieren und deren Erfolg oder Misserfolg zu bewerten.
- Definition und Theorien der Inflation
- Auswirkungen der Inflation auf die brasilianischen Staatsfinanzen
- Analyse des Plano Cruzado: Maßnahmen, Umsetzung und Gründe für das Scheitern
- Analyse des Plano Real: Grundannahmen, Umsetzung und Gründe für den Erfolg
- Vergleich der beiden Wirtschaftspläne und deren Lehren für die Inflationsbekämpfung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die langjährige Erfahrung Brasiliens mit Inflation, beginnend mit moderaten Raten in den 1970er Jahren bis hin zur Hyperinflation der 1980er und frühen 1990er Jahre. Es wird der Aufbau der Arbeit erläutert und die Ziele der Studie definiert. Der Fokus liegt auf der Analyse der Wirtschaftspläne Plano Cruzado und Plano Real als zentrale Strategien zur Inflationsbekämpfung.
2. Inflation: Dieses Kapitel definiert den Begriff Inflation und präsentiert relevante Theorien zur Erklärung von Inflationsphänomenen. Es wird die Quantitätstheorie des Geldes als neoklassischer Ansatz vorgestellt und die Theorie der Trägheitsinflation (inertial inflation) als brasilianisches Modell erläutert. Zusätzlich werden die Auswirkungen von Inflation auf die Staatsfinanzen behandelt, inklusive Seignorage und dem Oliveira-Tanzi-Effekt.
3. Inflation und ihre Bekämpfung in Brasilien: Dieses Kapitel beschreibt die Ausgangssituation in Brasilien vor der Einführung von Stabilisierungsprogrammen. Es analysiert detailliert den Plano Cruzado (1986) und den Plano Real (1994), ihre jeweiligen Maßnahmenpakete, die Umsetzung, die Erfolge und Misserfolge sowie die Gründe für deren Ergebnisse. Es werden die geldpolitischen und fiskalpolitischen Maßnahmen beider Pläne analysiert und im Kontext der brasilianischen Wirtschaftslage bewertet. Die Zwischenphase zwischen den beiden Plänen wird ebenfalls kurz beleuchtet.
Schlüsselwörter
Inflation, Brasilien, Plano Cruzado, Plano Real, Trägheitsinflation, Quantitätstheorie des Geldes, Staatsfinanzen, Seignorage, Oliveira-Tanzi-Effekt, Wirtschaftspolitik, Geldpolitik, Fiskalpolitik, Wechselkurs, Indexierung, Hyperinflation, Stabilisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Inflation in Brasilien
Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?
Die Studienarbeit untersucht die Ursachen der Inflation in Brasilien zwischen 1980 und 2011. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Wirtschaftsplänen Plano Cruzado (1986) und Plano Real (1994) und deren Auswirkungen auf die Inflationsbekämpfung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Theorien der Inflation (inkl. Quantitätstheorie des Geldes und der Theorie der Trägheitsinflation), Auswirkungen der Inflation auf die brasilianischen Staatsfinanzen (Seignorage und Oliveira-Tanzi-Effekt), detaillierte Analyse des Plano Cruzado (Maßnahmen, Umsetzung, Gründe für das Scheitern), detaillierte Analyse des Plano Real (Grundannahmen, Umsetzung, Gründe für den Erfolg), Vergleich der beiden Wirtschaftspläne und deren Lehren für die Inflationsbekämpfung.
Welche Wirtschaftspläne werden im Detail analysiert?
Die Arbeit analysiert detailliert den Plano Cruzado (1986-1987) und den Plano Real (1994). Für jeden Plan werden die Maßnahmenpakete, die Umsetzung, die Ergebnisse und die Gründe für Erfolg oder Misserfolg untersucht.
Welche Theorien zur Inflation werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert die Quantitätstheorie des Geldes als neoklassischen Ansatz und die Theorie der Trägheitsinflation (inertial inflation) als ein brasilianisches Modell zur Erklärung von Inflation.
Welche Auswirkungen der Inflation auf die Staatsfinanzen werden diskutiert?
Die Arbeit behandelt die Auswirkungen von Inflation auf die Staatsfinanzen, insbesondere den positiven Effekt der Seignorage (Gewinn des Staates durch Geldschöpfung) und den negativen Effekt des Oliveira-Tanzi-Effekts (Reduktion der Staatseinnahmen durch hohe Inflation).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Inflationstheorie, ein Kapitel zur Inflationsbekämpfung in Brasilien (mit Fokus auf Plano Cruzado und Plano Real) und ein Resümee. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte sowie eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was ist das Ziel der Studienarbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Ansätze zur Inflationsbekämpfung in Brasilien zu analysieren und deren Erfolg oder Misserfolg zu bewerten, indem die Erfahrungen mit dem Plano Cruzado und dem Plano Real verglichen werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Inflation, Brasilien, Plano Cruzado, Plano Real, Trägheitsinflation, Quantitätstheorie des Geldes, Staatsfinanzen, Seignorage, Oliveira-Tanzi-Effekt, Wirtschaftspolitik, Geldpolitik, Fiskalpolitik, Wechselkurs, Indexierung, Hyperinflation, Stabilisierung.
- Citar trabajo
- Thomas Kreser (Autor), 2012, Inflation in Brasilien 1980-2011, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201052