Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Divers

Lösungsstrategien für Gesprächsschleifen auf Grundlage des Ooda-Loops

Titre: Lösungsstrategien für Gesprächsschleifen auf Grundlage des Ooda-Loops

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2012 , 23 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Stephan Ackerschott (Auteur)

Psychologie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

I. Einleitung 4

II. Grundlagen der Gesprächsführung 5
1. Grundsätzliche Annahmen 5
2. Die vier Seiten einer Nachricht 7
3. Der Gesprächskreislauf und seine Folgen 9

III. Generelle und störende Faktoren auf die Gesprächsführung 11
1. Generelle Einflussfaktoren auf die Gesprächsführung 11
2. Negative Einflussfaktoren auf die Gesprächsführung 12
3. Das Ergebnis: Stress 12
a) Auswirkungen auf die Reaktionszeit 13
b) Informationsverarbeitung nach Hicks 13

IV. Der Ooda-Loop nach Boyd: 14
1. Die Beschreibung und Funktionsweise des Modells 14
2. Lösungsstrategien auf Grundlage des Ooda-Loops 17
a) Szenario 1: Sich nicht Fangen lassen! 17
b) Szenario 2: Gefangen in der Kommunikationsschleife –
Ein Ausbruchsversuch! 18
c) Szenario 3: Was tun unter Stress? 19

V. Fazit 20

VI. Literaturverzeichnis 22

VII. Sonstige Anmerkungen 23

VIII. Ehrenwörtliche Erklärung 23

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Grundlagen der Gesprächsführung
    • 1. Grundsätzliche Annahmen
    • 2. Die vier Seiten einer Nachricht
    • 3. Der Gesprächskreislauf und seine Folgen
  • III. Generelle und störende Faktoren auf die Gesprächsführung
    • 1. Generelle Einflussfaktoren auf die Gesprächsführung
    • 2. Negative Einflussfaktoren auf die Gesprächsführung
    • 3. Das Ergebnis: Stress
      • a) Auswirkungen auf die Reaktionszeit
      • b) Informationsverarbeitung nach Hicks
  • IV. Der Ooda-Loop nach Boyd:
    • 1. Die Beschreibung und Funktionsweise des Modells
    • 2. Lösungsstrategien auf Grundlage des Ooda-Loops
      • a) Szenario 1: Sich nicht Fangen lassen!
      • b) Szenario 2: Gefangen in der Kommunikationsschleife – Ein Ausbruchsversuch!
      • c) Szenario 3: Was tun unter Stress?
  • V. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage, ob die Theorie des Ooda-Loops von Boyd als ein geeignetes Hilfsmittel zur Entwicklung von Lösungsstrategien für Gesprächsschleifen in der Kommunikationspsychologie dienen kann. Die Arbeit analysiert, ob der Ooda-Loop dabei helfen kann, „Teufelskreis“-Situationen besser zu verstehen und Lösungsansätze für Gesprächsschleifen zu entwickeln.

  • Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung
  • Kommunikationsschleifen und ihre Entstehung
  • Stress als Einflussfaktor auf die Gesprächsführung
  • Der Ooda-Loop als theoretisches Modell
  • Lösungsstrategien auf Grundlage des Ooda-Loops

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die grundlegenden Annahmen der Kommunikationspsychologie und beleuchtet die vier Seiten einer Nachricht nach Schulz von Thun. Sie beschreibt den Gesprächskreislauf und seine Folgen, wobei verschiedene Kommunikationsstile und ihre Auswirkungen auf die Entstehung von Teufelskreisen betrachtet werden. Anschliessend werden generelle und störende Einflussfaktoren auf die Gesprächsführung, insbesondere negative Faktoren wie Bagatellisierung, Dirigieren, Interpretation, Identifikation und Moralisation, sowie die Auswirkungen von Stress auf die Reaktionszeit und Informationsverarbeitung beleuchtet. Im Kern der Arbeit steht die Analyse des Ooda-Loops nach Boyd. Es werden verschiedene Varianten des Modells vorgestellt und die Funktionsweise des Loops anhand von Beispielen erläutert. Ausgehend vom Ooda-Loop werden konkrete Lösungsstrategien für Gesprächsschleifen entwickelt, unterteilt in drei Szenarien: 1) Vermeidung von Gesprächsschleifen, 2) Ausbruchsversuche aus einer bestehenden Schleife, 3) Handlungsmöglichkeiten bei Stress.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der Kommunikationspsychologie, insbesondere der Gesprächsführung, Gesprächsschleifen, Teufelskreisen, Stress, Kommunikations- und Entscheidungsfähigkeit, sowie dem Ooda-Loop als theoretisches Modell zur Analyse und Lösung von Kommunikationsproblemen.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Lösungsstrategien für Gesprächsschleifen auf Grundlage des Ooda-Loops
Université
Ruhr-University of Bochum  (Zentrum für medizinische Lehre)
Cours
Professionelle Gesprächsführung im Beruf
Note
1,0
Auteur
Stephan Ackerschott (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
23
N° de catalogue
V201175
ISBN (ebook)
9783656276128
ISBN (Livre)
9783656277330
Langue
allemand
mots-clé
Gesprächsführung Gesprächspsychologie Ooda-Loop Stress Argumentieren Psychologie Taktik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stephan Ackerschott (Auteur), 2012, Lösungsstrategien für Gesprächsschleifen auf Grundlage des Ooda-Loops, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201175
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint